Wärmepumpenstrom München: Alle Anbieter im Überblick

In Zeiten hoher Strompreise bietet günstiger Wärmepumpenstrom deutliches Einsparpotenzial. Allerdings ist ein spezieller Tarif für Wärmepumpen nicht bei allen Anbietern zu finden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Stromversorger Wärmepumpenstrom in München anbieten.

Was ist Wärmepumpenstrom?

Eine Wärmepumpe benötigt Strom, um die aus der Umwelt gewonnene Wärme in Heizenergie umzuwandeln. Diese elektrische Energie können Sie mittels Photovoltaik selbst gewinnen oder über Ihren Stromanbieter beziehen. Alternativ zum klassischen Stromtarif bieten manche Stromversorger günstigeren Wärmepumpenstrom an. Dabei handelt es sich um einen Stromtarif, der ausschließlich für den Betrieb von Wärmepumpen vorgesehen ist.

Warum ist Wärmepumpenstrom günstiger?

Da Wärmepumpen zu den unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen zählen, verlangen die Netzbetreiber für Wärmepumpenstrom geringere Netzentgelte. Ein weiterer Faktor für die Ersparnis ist eine geringere Konzessionsabgabe, die den Städten und Gemeinden zusteht. Manche Stromanbieter stellen zudem den Wärmepumpenstrom als günstigen Niederstromtarif zur Verfügung (z. B. SWM Wärmepumpenstrom).

Braucht es besondere Voraussetzungen für Wärmepumpenstrom?

Die Bereitstellung von günstigem Wärmepumpenstrom ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:

  • Eigener Zähler: Der günstige Stromtarif ist ausschließlich für die Wärmepumpe nutzbar. Aus diesem Grund muss ein eigener Zähler eingerichtet werden, der ausschließlich den von der Wärmepumpe genutzten Strom misst.
  • Zugriff für Energieversorger: Der Versorger hat Zugriff auf die Steuerung und kann mittels Rundsteuertechnik eine EVU-Abschaltung vornehmen. Bei Bedarf besteht so die Möglichkeit, die Wärmepumpe in Spitzenlastzeiten (Vormittag, Mittag und Abend) kurzzeitig abzuschalten, um das Stromnetz zu entlasten (EVU-Sperre). Bei Abschluss eines Wärmepumpenstromtarifs dürfen die Versorger Ihre Wärmepumpe bis zu dreimal pro Tag für jeweils maximal zwei Stunden abschalten. Ein Pufferspeicher kann während dieser Zeit die benötigte Heizwärme liefern und somit die Abschaltphase problemlos überbrücken.

Alle Anbieter Wärmepumpenstrom in München im Überblick

1. Stadtwerke München Wärmepumpenstrom

Für den SWM Wärmepumpenstrom haben die Stadtwerke München ab Januar 2023 die Bestabrechnung eingeführt. Das bedeutet, dass bei der Verbrauchsabrechnung die Stadtwerke München beim Wärmepumpenstrom grundsätzlich die günstigste Kombination aus Grundpreis und Arbeitspreis berücksichtigt. In der Regel bieten die Stadtwerke München für Wärmepumpenstrom folgende Tarife an:

  • Starklast: 75,24 ct/kWh (Hauptverbrauchszeit am Tag)
  • Schwachlast: 34,72 ct/kWh (Niederstromtarif in der Nacht)
  • gemittelter Tarif: 50,42 ct/kWh

Zudem gelten folgende Konditionen:

  • Vertragslaufzeit: 12 Monate
  • Preisgarantie: 12 Monate
  • aktuell keine Ökostrom-Tarife

2. Vattenfall Wärmepumpenstrom

  • Ökostrom
  • Arbeitspreis: 35,67 ct/kWh
  • Grundpreis: 112,80 Euro pro Jahr (9,40 Euro pro Monat)
  • Vertragslaufzeit: 12 Monate
  • Preisgarantie: 12 Monate

3. Viessmann ViShare Bezugsstrom 12

  • Ökostrom
  • Arbeitspreis: 35,05 ct/kWh
  • Grundpreis: 66,00 Euro pro Jahr (5,50 Euro pro Monat)
  • Vertragslaufzeit: 12 Monate
  • Preisgarantie: eingeschränkt

4. Wemag Wärmepumpenstrom

  • Ökostrom
  • Arbeitspreis: 36,75 ct/kWh
  • Grundpreis: 100,67 Euro pro Jahr (8,39 Euro pro Monat)
  • Vertragslaufzeit: 12 Monate
  • Preisgarantie: eingeschränkt

5. Entega Ökostrom Wärme

  • Ökostrom
  • Arbeitspreis: 34,40 ct/kWh
  • Grundpreis: 130,00 Euro pro Jahr (10,83 Euro pro Monat)
  • Vertragslaufzeit: 12 Monate
  • Preisgarantie: eingeschränkt