Kosten & Förderung von Solarthermie - ein umfassender Überblick

Eine Solarthermieanlage wandelt das Licht der Sonne in Wärme um. Das funktioniert im Gegensatz zu Öl-, Gas- oder Biomasseheizungen ohne nennenswerte Betriebskosten und ohne direkte Emissionen.

Aus ökologischer Sicht lohnt sich eine thermische Solaranlage somit immer. Geht es um die Wirtschaftlichkeit, müssen Sie Investitionskosten und mögliche Einsparungen gegenüberstellen. Dabei gilt es auch, die Solarthermie-Förderung im Blick zu haben.

Solarthermieanlage: Welche Kosten fallen an?

Um die Kosten für eine Solaranlage für Warmwasser und/oder Heizungsunterstützung zu ermitteln, müssen Sie zunächst sämtliche Komponenten einrechnen. Dazu gehören:

  • die Solarkollektoren (Flach- oder Vakuumröhrenkollektoren),
  • Speicher (Warmwasserspeicher, Pufferspeicher oder Kombispeicher),
  • Leitungen,
  • das Montagesystem,
  • Ausdehnungsgefäße und
  • die Solarregelung.

Hinzu kommen die Kosten für die Solarthermie-Installation und eventuell erforderliche Gebäudeanpassungen.

Vakuumröhrenkollektoren sind etwa doppelt so teuer wie Flachkollektoren, haben aber einen deutlich höheren Wirkungsgrad. Dadurch erreichen Sie dieselbe Wärmeleistung mit weniger Kollektorfläche, was einen Teil der Mehrkosten wettmacht.

Die Kosten für den Speicher hängen einerseits von Größe und andererseits von der anvisierten Nutzungsart ab. Verwenden Sie die Solaranlage nur für Warmwasser, sind die Kosten geringer, als wenn Sie auch eine bestehende Heizungsanlage unterstützen wollen. Bei Letzterem müssen Sie mit etwa dem doppelten Preis rechnen.

Grob geschätzt liegen die Solarthermie-Kosten beim Einfamilienhaus bei rund 10.000 bis 20.000 Euro für Warmwasser und bei 10.000 bis 20.000 Euro für Warmwasser und Heizungsunterstützung. Die laufenden Kosten sind bei Solarthermie mit nur 150 bis 200 Euro pro Jahr fast schon zu vernachlässigen.

Welche Unterstützung bietet der Staat für die Anschaffung und Nutzung von Solarthermie?

Ob für Warmwasser und Heizungsunterstützung oder nur für Warmwasser: Mit einer Solaranlage-Förderung können Sie die Solarthermie-Kosten deutlich senken. Der Staat hat hierzu verschiedene Förderprogramme aufgelegt. Zum einen gibt es die BAFA-Förderung für Solarthermie, zum anderen unterstützt die KfW die Nutzung solcher Anlagen.

Förderung durch das BAFA

Bei der BAFA-Förderung für Solarthermie handelt es sich um einen Zuschuss in Höhe von 25 Prozent der förderfähigen Kosten. Nehmen Sie gleichzeitig eine Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung oder eine mehr als 20 Jahre alte Gasheizung außer Betrieb, bekommen Sie weitere zehn Prozent.

Um die Förderung des BAFA für Ihre Solarthermie in Anspruch nehmen zu können, müssen mindestens 50 Prozent der erzeugten Wärme der Warmwasserbereitung und/oder der Raumheizung dienen. Außerdem muss die zu installierende Anlage beim BAFA als förderfähig gelistet sein.

Förderung durch die KfW

Eine KfW-Förderung für Solarthermie als Einzelmaßnahme gibt es derzeit nicht. Allerdings unterstützt Sie die Kreditbank für Wiederaufbau mit dem Kredit KfW 261, wenn Sie eine bestehende Immobilie zum Effizienzhaus sanieren lassen. Hierbei können Sie die Solarthermie-Kosten als Teil der Gesamtkosten einrechnen.

Die maximale Kreditsumme beträgt 150.000 Euro je Wohneinheit. Der Tilgungszuschuss beläuft sich je nach Effizienzstufe auf 5 bis 45 Prozent. Gehört Ihre Immobilie zu den hinsichtlich des energetischen Sanierungszustands schlechtesten 25 Prozent der Gebäude in Deutschland (Worst Performing Building), steigt der Tilgungszuschuss um weitere 10 Prozent.

Planen Sie einen Wohngebäude-Neubau mit Solarthermieanlage, können Sie die Kosten über das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" (Kredit 297, 298) senken. Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Das Gebäude erreicht mindestens die Effizienzhausstufe 40.
  • Die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus werden erfüllt.
  • Das Haus wird nicht mit Gas, Öl oder Biomasse beheizt.

Sowohl beim BAFA als auch bei der KfW müssen Sie die Förderanträge stellen, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Eine nachträgliche Gewährung der Solarthermie-Förderung ist nicht möglich.

Steuerbonus statt Förderung

Alternativ können Sie die Solarthermie-Kosten über den Steuerbonus für Sanierung von der Steuer absetzen. Bei dieser Variante wird Ihre Einkommensteuer über drei Jahre reduziert. Dadurch lassen sich bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten abdecken. Die technischen Mindestanforderungen sind dieselben wie beim BAFA und der KfW. Zudem muss Ihnen ein Fachbetrieb die fachgerechte Umsetzung bescheinigen. Da die Solarthermie-Förderung des BAFA höher ist, lohnt sich das Absetzen von der Steuer in aller Regel nur, wenn Sie vergessen haben, den Förderantrag zu stellen.

Über den Steuerbonus für Handwerkerleistungen können Sie die Solarthermie-Kosten ebenfalls senken. Hiermit haben Sie die Möglichkeit, jährlich 6.000 Euro Arbeitskosten für Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen steuerlich geltend zu machen und damit Ihre Einkommensteuerlast um jeweils 1.200 Euro verringern. Technische Mindestanforderungen gelten hierfür nicht.

Wie schnell amortisieren sich bei Solarthermie die Kosten?

Das hängt einerseits von der Höhe der Anschaffungs- und Installationskosten, andererseits aber auch von den Preisen für andere Energieträger ab. Je teurer Erdgas, Öl und Co. sind, desto früher rechnet sich die Investition. Zwar ist es schwierig, die Preise vorherzusagen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass insbesondere fossile Energieträger in Zukunft deutlich teurer werden. Entsprechend wird die Solarthermie immer wirtschaftlicher.

Des Weiteren kommt es darauf an, wie effizient die Anlage arbeitet. Die optimale Dimensionierung des Systems spielt für eine schnelle Amortisation der Kosten für die Solarthermie ebenso eine Rolle wie perfekt zueinander passende Komponenten, eine hochwertige Wärmedämmung und der Einsatz von Heizkörpern, die eine möglichst niedrigen Vorlauftemperatur erfordern.

Bei einer durchschnittlichen Warmwasser-Solaranlage haben Sie die Kosten bei Eigenfinanzierung nach etwa 15 Jahren wieder drin, bei der Anlage zur Heizungsunterstützung nach rund 20 Jahren (jeweils ohne Förderung). Viele Hersteller gewährleisten bereits 20 Jahre Garantie, sodass sich die Amortisationszeit nicht durch hohe Reparaturkosten verlängert.

Nehmen Sie eine Solarthermie-Förderung in Anspruch, sind die Kosten für die Solaranlage für Warmwasser und/oder Heizungsunterstützung von vornherein geringer. Entsprechend schneller amortisieren sich für Ihre thermische Solaranlage die Kosten.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?

      Test und Bilder hochgeladen.

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?

      Text und Bild hochgeladen.

    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?

      Zeit und Datum Ausgewählt.

    • Was sind Ihre Kontaktdaten?

      Kontaktdetails aktualisiert.

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Thank you for your message. It has been sent.
    submitting...
    There was an error trying to send your message. Please try again later.