• Startseite /
  • Heizung /
  • Wärmepumpe 50 kW: Effiziente Heizlösung für große Gebäude

Wärmepumpe 50 kW: Effiziente Heizlösung für große Gebäude

50-kW-Wärmepumpe Leistung eignen sich hervorragend für die Heizung großer Gebäude wie Hotels und Industrieanlagen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Effizienz der 50-kW-Wärmepumpe, ihre Einsatzmöglichkeiten und die Vorteile einer umweltfreundlichen sowie kostensparenden Heizlösung.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • 50-kW-Wärmepumpen bieten eine effiziente, emissionsfreie Heizlösung für große Gebäude, indem sie bis zu 75 % ihrer Heizenergie aus erneuerbaren Quellen beziehen.

  • Die Installation von Wärmepumpen wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt, die bis zu 70 % der Kosten decken können, wodurch sie eine wirtschaftliche Investition darstellen.

  • Wärmepumpen tragen durch ihre hohe Effizienz und die Nutzung umweltfreundlicher Kältemittel signifikant zur Reduktion von Betriebskosten und CO₂-Emissionen bei.

Heizleistung und Effizienz von 50-kW-Wärmepumpen

50-kW-Wärmepumpe

50-kW-Wärmepumpen sind in der Lage, große Gebäude wie Hotels und Industrieanlagen energieeffizient zu beheizen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde bieten sie eine emissionsfreie Heizoption. Insbesondere bei der Verwendung von Ökostrom ermöglichen sie eine nahezu emissionsfreie Wärmeversorgung.

Diese Wärmepumpen zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz aus, da sie bis zu 75 % der benötigten Heizenergie aus der Umwelt beziehen können. Dies macht sie zu einer umweltfreundlichen und kosteneffizienten Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen.

Durch ihre hohe Nennwärmeleistung und Effizienz tragen sie maßgeblich zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei.

-Einsatzgebiete

Die AL 50 Max Wärmepumpe mit 50 kW Heizleistung ist vor allem für Hotels, Wohn- und Gewerbeobjekte sowie Industriegebäude konzipiert. Diese Geräte sind besonders geeignet für große Gebäude, da sie signifikante Wärmebereitstellungskapazitäten bieten. Die Nutzung von 50-kW-Wärmepumpen in solchen Strukturen führt zu einer effektiven und effizienten Wärmeversorgung.

Großwärmepumpen finden auch häufig in kommunalen Infrastrukturen Anwendung, wo sie ganze Stadtteile mit Wärme versorgen können. Durch ihre Außenaufstellung und die Möglichkeit des einfachen Anschlusses an bestehende Systeme sind sie flexibel einsetzbar und können die Effizienz der Wärmeversorgung in verschiedenen Einsatzgebieten steigern.

-Energieeinsparung

Wärmepumpen mit 50 kW sind besonders geeignet für Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude und Industrieanlagen, da sie den Wärmebedarf dieser großen Strukturen effektiv decken können. Die Betriebskosten einer Wärmepumpe hängen stark vom Dämmstandard des Gebäudes ab. Gut isolierte Gebäude profitieren besonders von den niedrigen Betriebskosten, die Wärmepumpen bieten.

Durch die effiziente Nutzung von Umweltenergie können Wärmepumpen die Heizkosten signifikant senken. Diese Einsparungen werden durch die hohe Effizienz der Wärmepumpen ermöglicht, die bis zu 75 % der benötigten Heizenergie aus der Umwelt beziehen.

Dies führt zu erheblichen Reduktionen der Betriebskosten und macht Wärmepumpen zu einer wirtschaftlichen Wahl für die Wärmeversorgung großer Gebäude.

Arten von 50-kW-Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe

Es gibt verschiedene Arten von 50-kW-Wärmepumpen, die jeweils unterschiedliche Vorteile und Anwendungen bieten. Die beiden Haupttypen sind die Luft-Wasser-Wärmepumpe und die Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Beide Typen sind darauf ausgelegt, große Gebäude effizient zu beheizen und tragen zur Reduktion des Energieverbrauchs bei, indem sie Umgebungswärme nutzen.

Die AL-50-Max-Wärmepumpe ist speziell für die Wärmeversorgung in gewerblichen und industriellen Anwendungen ausgelegt. Diese Wärmepumpen können bis zu 75 % der benötigten Heizenergie aus der Umwelt beziehen, was ihre Energieeffizienz im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen erheblich steigert. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für die nachhaltige Wärmeversorgung großer Gebäude.

-Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt Luft als Wärmequelle und gibt die erzeugte Wärme an das Heizungswasser ab. Diese Wärmepumpen können Heizkosten signifikant senken und arbeiten effizienter als herkömmliche Heizsysteme, da sie bis zu 75 % kostenfreie Umweltenergie nutzen. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) für Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt im Durchschnitt bei 3,1, was eine moderate Effizienz bedeutet.

Modelle wie die Vitocal 300-A sind in der Lage, auch bei extremen Minusgraden effizient zu arbeiten. Diese zweistufige Luft-Wasser-Wärmepumpe kann bis zu –22 °C betrieben werden und erreicht eine Vorlauftemperatur von bis zu 64 °C. Der Leistungskoeffizient (Coefficient of Performance, COP) dieser Wärmepumpen kann bis zu 4,3 erreichen, was ihre hohe Effizienz unterstreicht.

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind besonders effizient in Verbindung mit Flächenheizungen wie der Fußbodenheizung. Sie können auch in schlecht isolierten Altbauten eingesetzt werden, sofern die Vorlauftemperatur hoch genug ist. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer beliebten Wahl für verschiedene Gebäudetypen.

-Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpen erreichen häufig eine Jahresarbeitszahl von bis zu 5,0, was sie besonders effizient macht. Diese Wärmepumpen erfordern zwei Brunnen: einen zur Förderung des Grundwassers und einen zum Rückleiten des geförderten Wassers. Durch die Nutzung des konstant temperierten Grundwassers können sie eine sehr hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit erreichen.

Diese Wärmepumpen sind ideal für große Gebäude, die eine konstante und zuverlässige Wärmeversorgung benötigen. Aufgrund ihrer hohen Jahresarbeitszahl und der effizienten Nutzung von Grundwasser sind sie eine ausgezeichnete Wahl für nachhaltige und kosteneffiziente Heizlösungen.

Technische Details und Komponenten

Die Hauptkomponenten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sind der Kompressor, der Verdampfer und der Verflüssiger. Der Kältekreislauf funktioniert, indem das Kältemittel zirkuliert, um die Luft zu erwärmen oder abzukühlen. Der Stromverbrauch einer 4-Rohr-Luft-Wasser-Wärmepumpe liegt bei 18 kW im Heizbetrieb.

Das Verhältnis zwischen Stromverbrauch und Wärmeerzeugung wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) und den Leistungskoeffizienten (Coefficient of Performance, COP) beschrieben. Diese Werte sind entscheidend für die Bewertung der Effizienz einer Wärmepumpe und ihrer Fähigkeit, den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig eine hohe Wärmeleistung zu erbringen.

-Verdichter

Die Vitocal-300-A-Wärmepumpe besitzt zwei Verdichter, die im Teillastbetrieb arbeiten können. Im Teillastbetrieb kann eine Wärmepumpe rund 70 % der Jahresheizarbeit erbringen. Dies ermöglicht eine hohe Effizienz und Flexibilität im Betrieb.

Der Verdichter ist ein zentrales Element in der Wärmepumpe, das die Effizienz des Heizsystems maßgeblich beeinflusst. Ein Leistungskoeffizient (Coefficient of Performance, COP) von mindestens 4,0 wird als ideal angesehen, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten.

-Kältemittel

Moderne 50-kW-Wärmepumpen verwenden unterschiedliche Kältemittel, um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten. Neben R-410A werden auch alternative Kältemittel eingesetzt, die eine geringere Umweltbelastung aufweisen. Diese Kältemittel tragen zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Energieversorgung bei.

Die Effizienz von Wärmepumpen wird oft durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) dargestellt, die das Verhältnis von Stromverbrauch zu erzeugter Wärme angibt und Werte über 5,0 erreichen kann. Umweltfreundliche Kältemittel tragen somit nicht nur zur Effizienz, sondern auch zur Reduktion des Treibhauspotenzials bei.

-Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme sind entscheidend für den optimierten Betrieb und die Effizienz von Wärmepumpen. Die Vitotronic-200 ermöglicht eine einfache Wandmontage und bietet eine grafische Benutzeroberfläche für die Steuerung der Wärmepumpe. Diese Systeme sorgen dafür, dass die Wärmepumpe stets im optimalen Leistungsbereich arbeitet.

Ein Vierwegeventil ermöglicht es, die Heiz- und Kühlfunktionen unabhängig voneinander zu steuern. Dies erhöht die Flexibilität und Effizienz der Wärmepumpe erheblich, indem es eine präzise Regelung der Wärmeversorgung und Kühlung ermöglicht.

Installation und Betrieb

Zwei Wärmepumpen

Eine präzise Planung und korrekte Installation sind entscheidend für die Effizienz einer Wärmepumpe. Die geschätzten Installationskosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen zwischen 18.000 € und 30.000 €. Diese Investition lohnt sich jedoch durch die langfristigen Einsparungen bei den Betriebskosten.

Die Wärmepumpe kann über Vitoconnect und die ViCare-App geregelt werden. Die Vitotronic 200 ermöglicht eine schnelle und exakte Regelung des Heizsystems. Durch die richtige Dimensionierung und Integration in das bestehende Heizsystem kann die Effizienz und Leistung der Vitocom-100-Wärmepumpe maximiert werden.

-Außenaufstellung

Es ist zwingend erforderlich, den Wärmetauscher einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Freien zu platzieren, um Zugang zur Außenluft zu gewährleisten. Ein effektiver Ansatz zur Geräuschreduzierung ist die Platzierung der Außeneinheit mindestens drei Meter von Nachbargrundstücken entfernt. Beim Einbau einer Außenwärmepumpe müssen Abstandsregeln zu Nachbargrundstücken beachtet werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Der Geräuschpegel einer Wärmepumpe verringert sich signifikant mit zunehmendem Abstand, sodass Werte unter 45 dB in einer Distanz von drei Metern zu erwarten sind. 45 dB, gemessen in drei Metern Entfernung von der Wärmepumpe, entspricht etwa dem Geräusch eines leisen Regens. Ein Mindestabstand von drei Metern zur Nachbargrenze sollte eingehalten werden, um die Geräuschbelastung zu reduzieren.

-Anschluss und Integration

Eine korrekte Dimensionierung der Wärmepumpe ist entscheidend für die Minimierung der Betriebskosten. Das Anbringen von Schalldämmplatten oder das Pflanzen von Hecken kann helfen, die Lärmemission einer Wärmepumpe zu verringern.

Der Einsatz von schallschluckenden Materialien, wie Gummimatten unter dem Gerät, kann die Geräuschentwicklung erheblich minimieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Wärmepumpe effizient und leise arbeitet, was den Komfort und die Zufriedenheit der Nutzer erhöht.

Wartung und Betriebskosten

In der Regel sind die Betriebskosten von Wärmepumpen geringer als bei fossilen Brennstoffen. Die Nutzung einer 50-kW-Wärmepumpe kann die Betriebskosten erheblich senken, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen. Eine regelmäßige Wartung kann die Stromkosten um bis zu 25 % senken und die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängern.

Durch die effiziente Nutzung von Umweltenergie und die Reduktion der Betriebskosten bieten Wärmepumpen eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung für die Wärmeversorgung großer Gebäude. Die langfristigen Einsparungen machen sie zu einer lohnenden Investition.

-Regelmäßige Wartung

Die meisten Hersteller empfehlen eine Wartung mindestens alle zwei Jahre, bei älteren Anlagen sollte dies jährlich geschehen. Regelmäßige Überprüfungen und mögliche Nachrüstungen von Schallschutzmaßnahmen sollten von einem Fachmann durchgeführt werden.

Durch regelmäßige Wartung kann die Effizienz der Wärmepumpe erhalten und die Lebensdauer verlängert werden. Dies sorgt nicht nur für eine zuverlässige Wärmeversorgung, sondern minimiert auch die Betriebskosten.

-Betriebskosten senken

Die Wartungskosten einer Wärmepumpe belaufen sich in der Regel auf etwa 400 € pro Jahr. Eine optimale Anpassung der Heizkurve kann signifikant zur Reduzierung der Betriebskosten beitragen.

Die Effizienz der Wärmepumpe kann durch die Kombination mit einer Photovoltaikanlage zur Kostensenkung verbessert werden. Dies ermöglicht eine noch wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Wärmeversorgung.

Umweltaspekte

Wärmepumpe in Kombination mit Solaranlage

Moderne Wärmepumpen erreichen einen Wirkungsgrad von 300 % bis 500 %, was zu hohen Energieeinsparungen führen kann. Der Einsatz von 50-kW-Wärmepumpen ermöglicht nicht nur Heiz- und Kühlvorgänge in einer Anlage, sondern führt auch zu erheblichen Energie- und Kosteneinsparungen.

Durch den Einsatz von 50-kW-Wärmepumpen können signifikante Energieeinsparungen erzielt werden, insbesondere durch die Nutzung von Umweltenergie, die 75 % des Heizbedarfs deckt. Der Einsatz von 50-kW-Wärmepumpen reduziert signifikant die CO₂-Emissionen, was zu einer Verbesserung der Umweltbilanz beiträgt.

-Treibhauspotenzial

Die Effizienz von Wärmepumpen mit 50 kW Heizleistung kann einen Wirkungsgrad von 300 bis 500 % erreichen, was sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter als traditionelle Heizsysteme macht. Durch den Wechsel von fossilen Brennstoffen zu Wärmepumpen können die CO₂-Emissionen um bis zu 50% gesenkt werden.

Der Einsatz von CO₂-Wärmepumpen kann den CO₂-Ausstoß signifikant senken, indem sie die Umgebungswärme auf ein höheres Temperaturniveau anheben. Dies trägt erheblich zur Reduktion des Treibhauspotenzials bei und unterstützt die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels.

-Emissionsfreie Heizung

Die Reduzierung des Energieverbrauchs durch Wärmepumpen senkt die CO₂-Emissionen, insbesondere wenn die benötigte Energie aus erneuerbaren Quellen stammt. Wärmepumpen können durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen die CO₂-Emissionen deutlich senken, was zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.

Die Nutzung von Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage kann die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe reduzieren. Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer emissionsfreien Wärmeversorgung durch ihre Effizienz und Nachhaltigkeit.

Fördermöglichkeiten

Die KfW gewährt Förderungen von bis zu 70 % für die Installation von Wärmepumpen, abhängig von den Förderbedingungen und der Effizienz der Geräte. Förderungen für den Austausch von Heizsystemen, einschließlich Wärmepumpen, sind sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene verfügbar.

Im Jahr 2024 sind bis zu 70 % staatliche Förderungen für die Installation von Wärmepumpen möglich. Diese Fördermittel können bis zu 70 % der Kosten für Wärmepumpen abdecken, abhängig von spezifischen Voraussetzungen. Es gibt attraktive Fördermöglichkeiten sowohl für Privatpersonen als auch für gewerbliche Nutzer, die in Wärmepumpen investieren möchten.

-Förderprogramme für Unternehmen

In Deutschland gibt es verschiedene staatliche Förderprogramme, die Unternehmen finanziell unterstützen, wenn sie Wärmepumpen installieren. Fördermittel können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen oder steuerlichen Vergünstigungen bereitgestellt werden.

Unternehmen müssen sich an spezifische Richtlinien halten und Nachweise erbringen, um diese Fördermittel zu beantragen. Die Inanspruchnahme dieser Förderprogramme kann nicht nur zu einer Reduzierung der Investitionskosten führen, sondern auch die Betriebskosten durch effizientere Energienutzung senken.

-Förderungen für Privatpersonen

Privathaushalte können bis zu 35 % der Kosten für die Installation von Wärmepumpen als Förderung erhalten, vorausgesetzt, sie erfüllen die technischen Mindestanforderungen. Privathaushalte können zusätzlich einen Klimageschwindigkeits-Bonus von 20 % erhalten, wenn sie ihre alte Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzen.

Privathaushalte können Zuschüsse von bis zu 21.000 € für die Installation einer Wärmepumpe beantragen, wenn die Kosten 30.000 € nicht überschreiten. Diese attraktiven Förderungen machen die Investition in eine Wärmepumpe besonders lohnenswert.

Geräuschentwicklung

Ein Fachmann wartet eine Wärmepumpe

Die Geräuschentwicklung des Außengeräts sollte durch geeigneten Schallschutz und Abstand zu schutzbedürftigen Räumen minimiert werden. Wärmepumpen sind in der Lage, Räume leise zu kühlen, ohne Lärm oder Zugluft zu erzeugen, was sie angenehmer als herkömmliche Klimaanlagen macht.

Technisch hochwertige Luftwärmepumpen sind äußerst leise und eignen sich daher auch für dicht bebaute Gebiete und Siedlungen. Durch die richtige Platzierung und den Einsatz von Schallschutzmaßnahmen kann die Geräuschentwicklung weiter minimiert werden.

-Lautstärke im Betrieb

Luftwärmepumpen mit hoher technischer Qualität arbeiten sehr leise. Ihre Geräuschentwicklung ist minimal. Die leise Betriebsweise von Luftwärmepumpen verringert die Störung für die Umgebung. Dies macht sie besonders geeignet für dicht bebaute Gebiete und Siedlungen.

Durch den Einsatz von schallschluckenden Materialien und die richtige Planung kann die Geräuschentwicklung weiter reduziert werden. Dies trägt dazu bei, dass die Wärmepumpe effizient und leise arbeitet, was den Komfort und die Zufriedenheit der Nutzer erhöht.

-Maßnahmen zur Geräuschreduktion

Der Schallpegel einer Luftwärmepumpe kann gesenkt werden durch:

  • Eine durchdachte Planung.

  • Die richtige Wahl des Aufstellortes.

  • Das Anbringen von Schalldämmplatten.

  • Das Pflanzen von Hecken.

Diese Maßnahmen können helfen, die Lärmemission einer Wärmepumpe zu verringern.

Durch die Platzierung der Außeneinheit mindestens drei Meter von Nachbargrundstücken entfernt, kann die Geräuschentwicklung weiter minimiert werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Wärmepumpe effizient und leise arbeitet.

Kühlfunktion

Luft-Wasser-Wärmepumpen ermöglichen aktives Kühlen, indem der Kältekreislauf umgekehrt wird und warme Raumluft nach außen geleitet wird. Die Kühlleistung der 4-Rohr-Luft-Wasser-Wärmepumpe beträgt 56 kW.

Durch das Absaugen warmer Luft aus den Räumen und deren Abgabe an die Außenumgebung wird eine effektive Kühlung erreicht. Diese Funktion macht Luft-Wasser-Wärmepumpen zu einer vielseitigen Lösung für sowohl Heizen als auch Kühlen.

-Funktionsweise der Kühlung

Beim Kühlen mit einer Wärmepumpe wird das Heizsystem so umgekehrt, dass kühles Wasser durch die Heizflächen geleitet wird. Um beim Kühlen die Wärme aus den Räumen zu entziehen, wird die Richtung des Kältemittels im Kältekreislauf verändert.

Der Kühlprozess einer Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Raum Wärme und gibt sie nach außen ab. Diese effiziente Methode der Raumkühlung macht Wärmepumpen zu einer vielseitigen und kosteneffizienten Lösung für die Raumtemperaturregulierung.

-Effizientes Kühlen

Aktives Kühlen mit Wärmepumpen senkt die Raumtemperatur effektiver als passive Kühlmethoden, hat jedoch einen höheren Stromverbrauch. Die Verwendung von Fußbodenheizungen oder Deckenheizungen ist besonders vorteilhaft für die Kühlfunktion.

Die Kühlfunktion einer Wärmepumpe kann durch die Nutzung von Fußbodenheizungen oder Gebläsekonvektoren effektiv umgesetzt werden. Die Kühlfunktion einer Wärmepumpe bietet eine effektive Möglichkeit zur Raumtemperaturregulierung.

Zusammenfassung

50-kW-Wärmepumpen stellen eine leistungsstarke und effiziente Lösung für die Wärmeversorgung großer Gebäude dar. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die hohe Effizienz tragen sie zur Reduktion der Betriebskosten und der CO₂-Emissionen bei. Die verschiedenen Arten von Wärmepumpen bieten flexible und nachhaltige Heizlösungen für verschiedene Anwendungen.

Die technischen Details und die richtige Installation sind entscheidend für den Erfolg und die Effizienz dieser Systeme. Mit regelmäßiger Wartung und den richtigen Maßnahmen zur Geräuschreduzierung können Wärmepumpen eine zuverlässige und leise Wärmeversorgung gewährleisten. Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten und die Kühlfunktion, um das volle Potenzial dieser modernen Heiztechnologie auszuschöpfen.

Häufig gestellte Fragen

-Welche Gebäudearten sind für 50-kW-Wärmepumpen geeignet?

50-kW-Wärmepumpen sind insbesondere für große Gebäude wie Hotels, Industrieanlagen, Mehrfamilienhäuser und kommunale Infrastrukturen geeignet. Diese Anwendungen profitieren von der hohen Effizienz und Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe.

-Wie viel % der Heizenergie können Wärmepumpen aus der Umwelt beziehen?

Wärmepumpen können bis zu 75 % der benötigten Heizenergie aus der Umwelt beziehen, wodurch ihre Energieeffizienz deutlich erhöht wird.

-Welche Wartungskosten sind für eine Wärmepumpe zu erwarten?

Die Wartungskosten für eine Wärmepumpe betragen in der Regel etwa 400 € pro Jahr. Es ist ratsam, dies in Ihre langfristige Planung einzubeziehen.

-Wie kann die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe minimiert werden?

Die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe kann durch eine strategische Platzierung der Außeneinheit, mindestens drei Meter von Nachbargrundstücken entfernt, sowie durch den Einsatz schallschluckender Materialien erheblich minimiert werden.

-Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Installation von Wärmepumpen?

Es stehen unterschiedliche staatliche Förderprogramme zur Verfügung, die bis zu 70% der Kosten für die Installation von Wärmepumpen abdecken. Diese Förderungen können erheblich zur Reduzierung der Investitionskosten beitragen.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation