• Startseite /
  • Heizung /
  • Stiftung Warentest Wärmepumpen Test: Die Testsieger 2024 im Überblick

Stiftung Warentest Wärmepumpen Test: Die Testsieger 2024 im Überblick

Der Wärmepumpentest der Stiftung Warentest 2024 nahm elf Luft-Wasser-Wärmepumpen unter die Lupe. Erfahren Sie, welche Modelle Testsieger wurden und warum sie mit Energieeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und geringer Lautstärke überzeugen konnten.

Das Wichtigste auf einen Blick:  

  • Stiftung Warentest hat 2024 elf Luft-Wasser-Wärmepumpen getestet und die Buderus Logatherm sowie die Weishaupt Aeroblock mit der Note 2,3 („gut“) als Testsieger ausgezeichnet.

  • Die getesteten Modelle zeigen eine große Bandbreite an Effizienz, wobei besonders umweltfreundliche Kältemittel wie R290 positiv bewertet wurden, da sie die Umweltbelastung deutlich reduzieren.

  • Zudem können staatliche Förderungen die Anschaffungskosten von Wärmepumpen erheblich senken, wodurch sie für Hausbesitzer eine attraktive und zukunftsorientierte Investition darstellen.

Überblick der Wärmepumpen-Tests 2024

Eine Wärmepumpe.

Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 8/2024 insgesamt elf Luft-Wasser-Wärmepumpen getestet, darunter renommierte Marken wie Buderus und Vaillant. Ziel des Tests war es, die besten Modelle anhand verschiedener Kriterien zu ermitteln und Verbrauchern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Dabei wurden auch die Testsieger unter den Wärmepumpen ermittelt.

Die Bewertung der Geräte basierte auf mehreren Faktoren, darunter Energieeffizienz, Stromverbrauch und das verwendete Kältemittel. Besonders bemerkenswert ist, dass 25 Prozent der Gesamtnote auf die Handhabung entfielen, also die Bedienbarkeit und die Installation der Wärmepumpen. Auch die Lautstärke der Außengeräte spielte eine wichtige Rolle bei der Bewertung.

Diese umfassende Analyse liefert wertvolle Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Modelle und unterstützt Verbraucher dabei, die für ihre Bedürfnisse passende Wärmepumpe auszuwählen. Mit diesem Überblick können Käufer sicherstellen, eine effiziente und umweltfreundliche Wahl zu treffen.

Die besten Luft-Wasser-Wärmepumpen laut Stiftung Warentest

Im Wärmepumpen-Test 2024 der Stiftung Warentest wurden zwei Modelle als Testsieger ausgezeichnet: die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E und die Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A. Beide erhielten die Testnote 2,3 (gut) und überzeugten durch hohe Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

Die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E besticht besonders durch ihre Energieeffizienz und umweltfreundlichen Merkmale. Mit der Note 2,3 gehört sie zu den besten Luft-Wasser-Wärmepumpen am Markt. Auch die Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A konnte die Tester überzeugen und erhielt ebenfalls die Note 2,3.

Ein weiteres interessantes Ergebnis erzielte die Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC. Das Modell 251.A10 erreichte die beste Note des gesamten Wärmepumpen-Tests 2024. Diese Modelle bieten eine überzeugende Kombination aus Effizienz, Leistung und Nachhaltigkeit und stellen daher eine attraktive Wahl für Hausbesitzer dar, die in eine neue Wärmepumpe investieren möchten.

– Effizienz und Umweltfreundlichkeit der getesteten Modelle

Die Energieeffizienz der Wärmepumpen variiert stark und hat erheblichen Einfluss auf die anfallenden Stromkosten. Dabei spielen die Vorlauftemperaturen und die Bedingungen des Heizsystems eine zentrale Rolle.

Modelle wie die Weishaupt Aeroblock WAB 11 setzen auf umweltfreundliche Kältemittel wie Propan (R290), das ein extrem niedriges Treibhauspotenzial von nur drei aufweist. Durch R290 sind zudem hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C möglich – selbst bei kalten Außentemperaturen –, was diese Wärmepumpen ideal für ältere Heizsysteme macht.

Im Vergleich dazu liegt das Treibhauspotenzial des Kältemittels R32 bei 675. Zwar ist es weniger klimaschädlich als viele ältere Kältemittel, dennoch schneidet es in puncto Umweltfreundlichkeit schlechter ab als R290.

Insgesamt wurden im Test fünf Wärmepumpen bewertet. Dabei hatten Energieeffizienz und Umweltaspekte mit 70 % das größte Gewicht in der Gesamtbewertung. Diese Gewichtung unterstreicht die Bedeutung dieser Kriterien für die Nachhaltigkeit der Geräte.

– Lautstärke und Betriebsgeräusche im Test

Die Lautstärke der Wärmepumpen spielt für viele Hausbesitzer eine entscheidende Rolle. Im Wärmepumpen-Test 2024 wurden die Modelle in dieser Kategorie mit „gut“ oder „befriedigend“ bewertet. Vier Geräte erhielten die Note „befriedigend“, während die Buderus-Wärmepumpe mit „gut“ abschnitt.

Erstmals wurde 2024 auch der sogenannte Silent Mode, der leiseste Betriebsmodus, geprüft. Dieser Modus kann die Geräuschentwicklung erheblich reduzieren, allerdings auf Kosten der Heizleistung. Die Lautstärke der Wärmepumpen hängt außerdem stark von ihrer Platzierung und den getroffenen Schallschutzmaßnahmen ab.

Moderne Wärmepumpen sind deutlich leiser als ältere Modelle. Im Test erzielten Viessmann und Mitsubishi im Bereich der Geräuschentwicklung bessere Ergebnisse als Wolf. Die Geräte von Viessmann und Mitsubishi wurden jeweils mit „gut“ bewertet. Solche Unterschiede können für die Wahl der optimalen Wärmepumpe entscheidend sein.

Kosten und Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen

Die Anschaffungskosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten relativ gering. Nach Abzug der Förderungen können die Kosten auf etwa 7.985 Euro sinken. Eigenheimbesitzer haben zudem die Möglichkeit, Zuschüsse von bis zu 21.000 Euro für den Einbau einer neuen Wärmepumpe zu erhalten.

Die Förderungen können bis zu 70 Prozent der Anschaffungskosten abdecken und erleichtern so die Investition deutlich. In bestimmten Fällen können die staatlichen Zuschüsse sogar bis zu 30.000 Euro betragen, abhängig vom Effizienzhausstandard des Gebäudes.

Hausbesitzer mit einem Einkommen von bis zu 40.000 Euro profitieren zusätzlich von einem Einkommensbonus in Höhe von 30 Prozent. Diese Förderprogramme unterstützen energetische Sanierungen und fördern den Einsatz von Wärmepumpen als umweltfreundliche Heizlösung.

Geeignete Einsatzbereiche für Wärmepumpen

Reihenhaus mit Wärmepumpe

Wärmepumpen sind besonders effizient in gut gedämmten Neubauten, wo sie optimal arbeiten können. Alle getesteten Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Lage, ein Einfamilienhaus zu beheizen, wobei Häuser mit guter Dämmung von einer höheren Effizienz profitieren. Für Neubauten und gut gedämmte Bestandsgebäude mit Fußbodenheizung sind die getesteten Modelle daher besonders geeignet.

Auch in Altbauten kann eine Wärmepumpe nachgerüstet werden, sofern bestimmte Voraussetzungen wie eine ausreichende Dämmung erfüllt sind. Die Effizienz im Altbau lässt sich verbessern, wenn die Wärmepumpe mit großflächigen Heizsystemen wie Fußbodenheizungen kombiniert wird. Auch in Häusern mit klassischen Heizkörpern ist der Betrieb einer Wärmepumpe möglich, vorausgesetzt, die Heizkörper sind ausreichend groß dimensioniert.

Eine Hybridheizung, die eine Wärmepumpe mit einer bestehenden Öl- oder Gasheizung kombiniert, kann die Effizienz zusätzlich steigern. Im Sommer kann eine Wärmepumpe durch Solarthermie unterstützt werden, während diese im Winter nur eingeschränkt hilfreich ist.

Installation und Wartung von Wärmepumpen  

Der Installationsaufwand von Wärmepumpen unterscheidet sich je nach verwendetem Kältemittel. Modelle mit dem Kältemittel R32 erfordern keinen speziellen Kälteschein für die Installation, was den Einbau erleichtert. Die Wartung umfasst unter anderem die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen, Dichtheitskontrollen und die Anpassung der Einstellungen.

Ein Wartungscheck sollte auch die Kontrolle der Luftzufuhr und -abfuhr umfassen, um die Effizienz der Luft-Wasser-Wärmepumpe zu sichern. Wartungsverträge bieten den Vorteil, dass regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, was die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert.

Im Rahmen der Wartung werden zudem die Einstellungen der Wärmepumpe geprüft, insbesondere die Heizkurve, um den Betrieb zu optimieren. Solche regelmäßigen Kontrollen sind entscheidend, um die Effizienz und Langlebigkeit des Geräts sicherzustellen.

Unterschiede zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpen und anderen Typen  

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen Wärme aus der Außenluft, selbst bei niedrigen Temperaturen. Im Vergleich dazu greifen andere Typen wie Erdreich- und Grundwasser-Wärmepumpen auf alternative Energiequellen zurück. Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich besonders gut in bestehende Heizsysteme integrieren und eignen sich daher gut für die Nachrüstung in Altbauten.

Für einen effizienten Betrieb sind ein geringer Wärmebedarf, niedrige Vorlauftemperaturen und gute Gebäudedämmung erforderlich. Diese Anforderungen machen Luft-Wasser-Wärmepumpen besonders attraktiv für gut gedämmte Neubauten mit Fußbodenheizung. Sie bieten zudem eine flexible Aufstellung, beispielsweise auf Dächern.

Dank dieser Vielseitigkeit und der einfachen Integration zählen Luft-Wasser-Wärmepumpen zu den bevorzugten Heizsystemen für Hausbesitzer, die auf eine nachhaltige und zukunftssichere Heizung umsteigen möchten.

Lohnt sich die Investition in eine Wärmepumpe?

Ein Fachmann installiert eine Wärmepumpe.

Die getesteten Luft-Wasser-Wärmepumpen zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit aus, was sie zu einer attraktiven Heizlösung macht. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien können Hausbesitzer nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Anschaffungskosten für Wärmepumpen können variieren, doch staatliche Förderungen erleichtern die Investition erheblich. Diese finanziellen Hilfen können die Anfangskosten stark reduzieren und machen Wärmepumpen zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl.

Sowohl für Neubauten als auch für Altbauten bieten Wärmepumpen viele Vorteile. Die besten Modelle, wie die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E und die Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A, überzeugten im Test mit ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit und sind vielseitig einsetzbar.

Zusammenfassung  

Die Stiftung Warentest hat 2024 die Leistung von Luft-Wasser-Wärmepumpen umfassend untersucht. Modelle wie die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E und die Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A punkteten durch ihre herausragende Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Die Testergebnisse zeigen, dass diese Systeme eine lohnende Investition für umweltbewusste Hausbesitzer darstellen. Mit attraktiven staatlichen Förderungen, die die Anschaffungskosten deutlich senken, sowie flexiblen Einsatzmöglichkeiten in Neubauten und Altbauten bieten Luft-Wasser-Wärmepumpen eine zukunftssichere und nachhaltige Heizlösung. Wer nach einer modernen und umweltfreundlichen Heizmethode sucht, sollte die im Test empfohlenen Modelle in Betracht ziehen.

Häufig gestellte Fragen

– Welche Wärmepumpen wurden im Test 2024 der Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet?  

Die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E und die Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A wurden im Test 2024 von der Stiftung Warentest zu Testsiegern erklärt.

– Welche Faktoren wurden bei der Bewertung der Wärmepumpen berücksichtigt?  

Die Bewertung der Wärmepumpen basierte auf den Kriterien Energieeffizienz, Stromverbrauch, dem eingesetzten Kältemittel, der Handhabung und der Lautstärke. Diese Faktoren sind ausschlaggebend für die Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Systeme.

– Wie beeinflusst das Kältemittel die Umweltfreundlichkeit der Wärmepumpen?  

Das Kältemittel spielt eine entscheidende Rolle für die Umweltfreundlichkeit von Wärmepumpen. Besonders nachhaltig ist beispielsweise R290 (Propan), da es ein sehr geringes Treibhauspotenzial hat. Die Wahl des richtigen Kältemittels ist somit besonders wichtig für die ökologische Bilanz der Wärmepumpe.

– Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Anschaffung einer Wärmepumpe?  

Es gibt staatliche Förderungen, die bis zu 70 Prozent der Kosten abdecken können. Der maximale Zuschuss beträgt 30.000 Euro.

– Sind Wärmepumpen sowohl für Neubauten als auch für Altbauten geeignet?  

Ja, Wärmepumpen eignen sich sowohl für Neubauten als auch für Altbauten. Besonders effizient arbeiten sie jedoch in gut gedämmten Neubauten.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation