• Startseite /
  • Heizung /
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: Kosten pro Jahr, Spartipps und Beispielrechnungen

Luft-Luft-Wärmepumpe: Kosten pro Jahr, Spartipps und Beispielrechnungen

Die jährlichen Kosten für eine Luft-Luft-Wärmepumpe liegen durchschnittlich zwischen 1.250 und 1.900 €. Darin enthalten sind vor allem der Stromverbrauch und die Wartung. Wenn Sie wissen möchten, ob diese Heiztechnologie für Sie kosteneffizient ist, erfahren Sie hier, wie sich die Kosten zusammensetzen und welche Faktoren sie beeinflussen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Anschaffungskosten für Luft-Luft-Wärmepumpen liegen zwischen 8.000 und 10.000 €, während die Gesamtkosten für Installation bis zu 18.000 € betragen können, jedoch langfristig Einsparungen bieten.

  • Die jährlichen Betriebskosten betragen zwischen 1.250 und 1.900 €, wobei die Stromkosten den größten Anteil ausmachen und durch moderne Effizienz und spezielle Tarife gesenkt werden können.

  • Die Effizienz einer Luft-Luft-Wärmepumpe hängt stark von der Dämmung des Hauses und den klimatischen Bedingungen ab; richtig dimensionierte Systeme sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit.

Luft-Luft-Wärmepumpe: Anschaffungs- und Installationskosten

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die installiert wird.

Die Anschaffungskosten für eine Luft-Luft-Wärmepumpe liegen typischerweise zwischen 8.000 und 10.000 €, abhängig von Hersteller, Modell und Region. Diese Preisspanne kann auf den ersten Blick hoch erscheinen, dennoch bietet diese Art der Heizung langfristige Einsparpotenziale.

Die Gesamtkosten für die Installation einer Luftwärmepumpe variieren zwischen 9.000 und 18.000 €, wobei die Installationskosten selbst zwischen 1.000 und 6.000 € liegen. Es ist wichtig, auch die Kosten für zusätzliche Komponenten wie einen Pufferspeicher, der zwischen 500 und 3.000 € kosten kann, und eine Lüftungsanlage, die zwischen 3.000 und 6.000 € liegt, zu berücksichtigen.

Zusätzliche Kosten können durch die Notwendigkeit einer erweiterten Lüftungsanlage entstehen, die nochmals 7.500 bis 9.500 € betragen kann. Trotz dieser anfänglichen Investitionen kann sich die Luft-Luft-Wärmepumpe durch ihre Effizienz und den geringen Wartungsaufwand langfristig als kostengünstige Lösung erweisen.

Betriebskosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe

Die jährlichen Betriebskosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe liegen zwischen 1.250 und 1.900 €. Der größte Teil dieser Kosten entfällt auf den Stromverbrauch, der im Durchschnitt zwischen 1.000 und 1.400 € jährlich liegt. Neben den Stromkosten fallen auch Wartungskosten an, die jährlich zwischen 200 und 350 € betragen.

Moderne Luft-Luft-Wärmepumpen erreichen hohe Effizienzklassen, was zu relativ niedrigen Betriebskosten führt. Spezielle Tarife für Wärmepumpen bieten zudem Strom zu einem günstigeren Preis von etwa 0,2100 € pro kWh, wodurch die Betriebskosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen gesenkt werden können.

Die Betriebskosten von Luft-Luft-Wärmepumpen sind generell niedriger, da sie weniger Energie aus fossilen Brennstoffen benötigen und somit umweltfreundlicher sind. Diese Einsparungen machen Luft-Luft-Wärmepumpen zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Hausbesitzer.

Einflussfaktoren auf die Betriebskosten

Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe wird maßgeblich durch den Dämmstandard des Hauses und die Größe der Heizkörper beeinflusst. Eine gute Dämmung kann die Höhe der Stromkosten erheblich senken, während schlecht gedämmte Gebäude die Effizienz einer Luft-Luft-Wärmepumpe stark beeinträchtigen können.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Klima. In sehr kalten Klimazonen kann die Effizienz von Luft-Luft-Wärmepumpen beeinträchtigt sein, da sie bei extrem niedrigen Temperaturen mehr Energie benötigen, um die gewünschte Wärme zu erzeugen.

Zudem spielt die richtige Dimensionierung der Wärmepumpe eine entscheidende Rolle. Hier sind einige wichtige Punkte, die zu beachten sind:

  1. Eine zu kleine Pumpe kann zu hohen Stromkosten führen.

  2. Eine zu große Pumpe verursacht unnötig hohe Anschaffungskosten.

  3. Daher ist es wichtig, die Wärmepumpe passend zum Energiebedarf des Hauses auszuwählen.

Stromverbrauch der Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe

Im Vergleich zu Wasser- und Erdwärmepumpen benötigen Luft-Luft-Wärmepumpen tendenziell mehr Strom zur Wärmegewinnung. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 3 verbraucht jährlich etwa 6.500 kWh Strom für ein Einfamilienhaus mit 150 m² und einem Energiebedarf von 20.000 kWh. Dieser Stromverbrauch führt zu durchschnittlichen Heizkosten von rund 500 € pro Jahr.

Wärmepumpen können aus einer kWh Strom zwischen 3 und 5 kWh Heizwärme erzeugen, was sie extrem effizient macht. Im Durchschnitt benötigen Luft-Luft-Wärmepumpen nur ein Fünftel der Energie, die traditionelle Heizsysteme verbrauchen, um die gleiche Menge Wärme zu erzeugen.

Die Nutzung von Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage kann die Betriebskosten der Wärmepumpe signifikant senken, was eine zusätzliche Option für kostenbewusste und umweltfreundliche Hausbesitzer darstellt.

Förderungen und Zuschüsse

Die BEG-Förderungen (Bundesförderung für effiziente Gebäude) sind in drei Teilprogramme unterteilt: Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen. Diese Förderungen können einen erheblichen Teil der Anschaffungskosten abdecken, wobei die maximal förderfähigen Kosten auf 60.000 € pro Wohneinheit begrenzt sind.

Für den Erhalt von Förderungen müssen Anträge vor Beginn des Vorhabens eingereicht werden. Die Antragstellung erfolgt elektronisch über die BAFA-Website, und nach der Antragstellung erhält man eine Eingangsbestätigung. Vorbereitende Maßnahmen wie Grundstückserschließung sind vor Antragstellung zulässig, jedoch nicht förderfähig.

Eine geförderte Wärmepumpe muss eine Jahresarbeitszahl von mindestens 2,7 aufweisen. Wärmepumpen, die ausschließlich die Raumluft als Wärmequelle nutzen, sind nicht mehr förderfähig. Alternativ zur direkten Förderung können steuerliche Abschreibungen genutzt werden, wenn auf die BEG-Förderung verzichtet wird.

Einsparpotenzial durch Luft-Luft-Wärmepumpen

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere in Neubauten. Sie nutzen Energie aus der Umgebungsluft und haben eine geringe Umweltbelastung.

Obwohl die anfänglichen Installationskosten höher sind, amortisieren sich diese durch signifikante Einsparungen bei den Betriebskosten langfristig. Ein korrekt dimensioniertes System ist dabei entscheidend, da eine zu kleine Pumpe zu hohen Stromkosten führen kann.

Die langfristigen Einsparungen und die positiven Umweltauswirkungen machen Luft-Luft-Wärmepumpen zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Hausbesitzer.

Vor- und Nachteile der Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen bieten mehrere Vorteile, darunter:

  • geringe Heizkosten

  • die Möglichkeit, auf Heizkörper zu verzichten.

  • effizienter Luftaustausch im Winter

  • eine integrierte Kühlfunktion im Sommer.

Der Einsatz von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung kann die Effizienz weiter steigern. Die Kombination mit Fußbodenheizungen oder Niedertemperaturheizkörpern erhöht zusätzlich die Effizienz beim Heizen und verbessert die Leistung der Heizungen.

Allerdings bieten Luft-Luft-Wärmepumpen im Vergleich zur Luft-Wasser-Wärmepumpe weniger Leistung für die Beheizung großer Flächen. Sie sind oft nicht ideal für ungedämmte oder schlecht isolierte Gebäude. Besonders geeignet sind sie für sehr gut isolierte Gebäude, wie Passivhäuser oder Niedrigenergiehäuser.

Vergleich mit anderen Wärmepumpenarten

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen können Einsparungen von bis zu 80 % bei den Heizkosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen bieten. Im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen können Luft-Wasser-Wärmepumpen bis zu 50 % der CO₂-Emissionen einsparen.

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind aufgrund der einfachen Zugänglichkeit der Luft kostengünstig, bieten jedoch einen geringeren Wirkungsgrad als eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Sole-Wasser-Wärmepumpen, die Erdwärme nutzen, haben in der Regel die höchsten Effizienzwerte und niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu Luftwärmepumpen.

Luft-Wasser-Wärmepumpen haben oft eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von etwa 3,1, während Sole-Wasser-Wärmepumpen Werte von 4,1 bis 5 erreichen können. Altbauten ohne ausreichende Dämmung sind oft ungeeignet für profitable Wärmepumpennutzung. Luft-Luft-Wärmepumpen eignen sich besonders für Häuser mit geringem Energiebedarf, wie Passivhäuser.

Zusammenfassung

Luft-Luft-Wärmepumpen bieten eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Heizsystemen. Die anfänglichen Anschaffungs- und Installationskosten mögen hoch erscheinen, jedoch amortisieren sie sich durch die niedrigen Betriebskosten und die Möglichkeit, von staatlichen Förderungen zu profitieren.

Die Betriebskosten hängen stark von der Effizienz der Wärmepumpe, der Dämmung des Gebäudes und der Nutzung von erneuerbaren Energien ab. Eine gut dimensionierte und installierte Luft-Luft-Wärmepumpe kann langfristig erhebliche Einsparungen und eine Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bieten.

Für umweltbewusste Hausbesitzer, die eine nachhaltige und kosteneffiziente Heizlösung suchen, stellt die Luft-Luft-Wärmepumpe eine hervorragende Wahl dar. Ergreifen Sie die Initiative und informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten und die besten Modelle auf dem Markt – Ihr Geldbeutel und die Umwelt werden es Ihnen danken.

Häufig gestellte Fragen

– Wie hoch sind die Anschaffungskosten für eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Die Anschaffungskosten für eine Luft-Luft-Wärmepumpe betragen in der Regel zwischen 8.000 und 10.000 €, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Hersteller, Modell und Region.

– Was sind die jährlichen Betriebskosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe?

Die jährlichen Betriebskosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe belaufen sich zwischen 1.250 und 1.900 €, wobei der Hauptanteil auf den Stromverbrauch entfällt.

– Gibt es staatliche Förderungen für Luft-Luft-Wärmepumpen?

Ja, es gibt staatliche Förderungen wie die BEG-Förderungen, die bis zu 60.000 € pro Wohneinheit abdecken können. Diese Programme unterstützen erheblich die Anschaffung von Luft-Luft-Wärmepumpen.

– Wie viel Strom verbraucht eine Luft-Luft-Wärmepumpe im Jahr?

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe verbraucht jährlich etwa 6.500 kWh Strom, wenn sie eine Jahresarbeitszahl von 3 hat und für ein Einfamilienhaus mit 150 m² und einem Energiebedarf von 20.000 kWh eingesetzt wird.

– Was sind die wichtigsten Vorteile einer Luft-Luft-Wärmepumpe?

Die wichtigsten Vorteile einer Luft-Luft-Wärmepumpe sind die niedrigen Heizkosten, die Möglichkeit, Heizkörper zu eliminieren, sowie die zusätzliche Kühlfunktion im Sommer. Diese Systeme sind insbesondere vorteilhaft für gut isolierte Gebäude wie Passivhäuser.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation