• Startseite /
  • Heizung /
  • Klimagerät Split: Auswahl, Installation und Kosten im Überblick

Klimagerät Split: Auswahl, Installation und Kosten im Überblick

Ein Split-Klimagerät kühlt Räume effizient und geräuscharm. Es besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Doch welche Vorteile bietet es, und wie wird es installiert? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über ein Split-Klimagerät wissen müssen – von der Auswahl über die Installation bis zu den Kosten.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Split-Klimaanlagen bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit, wodurch sie effizienter und leiser arbeiten als mobile Klimageräte.

  • Die Kosten für Split-Klimaanlagen variieren stark; die Gesamtkosten inklusive Installation können zwischen 1.000 € und 5.500 € liegen.

  • Wichtige Kaufkriterien sind die Kühlleistung, die Energieeffizienz und die Geräuschentwicklung. Moderne Modelle bieten zudem häufig eine Smart-Home-Integration.

Was ist ein Split-Klimagerät?

Ein Split-Klimagerät, das die Raumluft kühlt.

Ein Split-Klimagerät setzt sich aus zwei wesentlichen Teilen zusammen: einer Inneneinheit und einer Außeneinheit. Diese beiden Einheiten sind durch isolierte Kupferrohrleitungen miteinander verbunden, durch die das Kühlmittel zirkuliert. Die Inneneinheit ist im Raum installiert und sorgt für die Kühlung der Raumluft, während die Außeneinheit die aufgenommene Wärme nach draußen abführt.

Im Vergleich zu mobilen Klimaanlagen bieten Split-Klimaanlagen eine deutlich höhere Effizienz und arbeiten wesentlich leiser. Dies liegt daran, dass sich das lauteste Bauteil des Geräts, der Kompressor, außerhalb des Gebäudes befindet. Dadurch wird das Raumklima spürbar verbessert und eine angenehme, ruhige Umgebung geschaffen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass ein Split-Klimagerät eine effektive und leise Lösung für die Klimatisierung von Wohn- und Arbeitsräumen darstellt. Split-Klimageräte sind ideal für alle, die eine dauerhafte und energieeffiziente Klimatisierungslösung suchen. Ein Splitgerät bietet dabei zahlreiche Vorteile.

Arten von Split-Klimaanlagen

Ein Split-Klimaanlage

Es gibt verschiedene Arten von Split-Klimaanlagen, die jeweils für unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen geeignet sind. Die beiden Haupttypen sind Single-Split-Systeme und Multi-Split-Systeme.

Single-Split-Systeme bestehen aus einer einzigen Innen- und einer Außeneinheit. Sie sind ideal für die Klimatisierung eines einzelnen Raumes oder eines kleinen Bereichs. Diese Split-Systeme sind einfach zu installieren und bieten eine effektive Lösung für spezifische Kühlanforderungen.

Im Gegensatz dazu können Multi-Split-Systeme mehrere Inneneinheiten an eine einzige Außeneinheit anschließen. Dies macht sie ideal für die Klimatisierung mehrerer Räume oder größerer Bereiche. Multi-Split-Systeme bieten den Vorteil eines geringeren Platzbedarfs für das Außengerät und ermöglichen eine flexiblere Installation. Besonders vorteilhaft sind sie für unterschiedliche Klimazonen innerhalb eines Gebäudes, da mehrere Inneneinheiten flexibel kombiniert werden können.

Die Entscheidung zwischen Single-Split und Multi-Split hängt letztlich von der Anzahl und Anordnung der zu klimatisierenden Räume ab. Split-Klimaanlagen sind äußerst flexibel und können mit verschiedenen Innengerätetypen kombiniert werden, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.

Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?

Die Funktionsweise einer Split-Klimaanlage basiert auf dem Prinzip des Kältekreislaufs. Dabei zirkuliert das Kühlmittel zwischen der Innen- und Außeneinheit, nimmt Wärme aus der Raumluft auf und transportiert sie nach außen. Im Außengerät gibt das Kühlmittel die aufgenommene Wärme ab und verflüssigt sich dabei erneut.

Der Kompressor im Außengerät verdichtet das gasförmige Kühlmittel, wodurch Druck und Temperatur steigen. Im Wärmetauscher der Inneneinheit wird das Kühlmittel anschließend abgekühlt, verflüssigt und entzieht der Raumluft Wärme. Im Verdampfer der Außeneinheit verdampft das Kühlmittel erneut, indem es Wärme aus der Außenluft aufnimmt.

Ein elektronisches Expansionsventil regelt präzise die Kühlmittelmenge, die in den Wärmetauscher der Außeneinheit eingespritzt wird, um die Effizienz des Systems zu maximieren. Um eine Eisbildung an der Außeneinheit zu verhindern und den effizienten Betrieb sicherzustellen, wird bei Bedarf ein Abtauprozess eingeleitet. Der Kältemittelsammelbehälter stellt sicher, dass der Verdichter ausschließlich gasförmiges Kühlmittel ansaugt – eine wichtige Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb der Anlage.

Dieser komplexe Prozess ermöglicht es Split-Klimaanlagen, besonders effizient zu arbeiten und zugleich ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Vorteile eines Split-Klimageräts

Split-Klimaanlagen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Haushalte und Unternehmen machen. Einer der größten Vorteile ist die Energieeffizienz: Split-Klimaanlagen mit Inverter-Technologie können bis zu 30 % weniger Strom im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen verbrauchen. Dies führt zu niedrigeren Stromkosten und langfristigen Einsparungen.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist der leise Betrieb. Da das Außengerät die meisten Geräusche erzeugt, sind Split-Klimageräte im Wohnraum besonders leise. Dies macht sie ideal für Schlafzimmer, Büros und andere Bereiche, in denen Ruhe wichtig ist. Im Gegensatz dazu erzeugen Monoblock-Geräte höhere Geräuschpegel im Innenraum.

Darüber hinaus bieten Split-Klimaanlagen die Möglichkeit, sowohl zu kühlen als auch zu heizen, wodurch sie ganzjährig nutzbar sind. Dies ist besonders praktisch in Regionen mit wechselnden Temperaturen.

Die wichtigsten Vorteile von Split-Klimaanlagen im Überblick:

  • Möglichkeit zum Kühlen und Heizen

  • ganzjährige Nutzung

  • platzsparende Bauweise mit einer Außen- und einer Inneneinheit, die wenig Raum beanspruchen

Insgesamt sind Split-Klimaanlagen eine vielseitige und effiziente Lösung für die Klimatisierung.

Installation einer Split-Klimaanlage

Installation eines Split-Klimageräts in einem Wohnraum.

Die Installation einer Split-Klimaanlage erfordert Fachwissen und sollte daher von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. In Deutschland ist die eigenständige Installation gesetzlich untersagt, um Schäden und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Fachbetriebe sind mit den gesetzlichen Vorgaben vertraut und sorgen für eine ordnungsgemäße Installation.

Der Installationsprozess umfasst mehrere Schritte, darunter die Montage des Innengeräts, das Bohren von Wänden für die Kältemittelleitungen sowie die Fixierung des Außengeräts. Nach der Installation muss das Kältemittel in die Leitungen eingefüllt werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Das Außengerät muss so positioniert werden, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.

Besonders in Mietwohnungen ist häufig das Einverständnis des Vermieters erforderlich, da bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen. In Eigentumswohnungen ist zudem die Zustimmung aller Mitglieder der Eigentümergemeinschaft notwendig. Eine fachgerechte Installation ist unerlässlich, da Split-Klimageräte eine höhere Investition erfordern als Monoblock-Geräte.

Kosten für Split-Klimageräte

Die Kosten für Split-Klimaanlagen variieren je nach Modell und Ausstattung. Hier einige Preisbereiche:

  • Für Single-Split-Anlagen liegen die Preise zwischen 600 € und 2.000 €.

  • Multi-Split-Klimaanlagen beginnen bei etwa 1.500 €, wobei zusätzliche Innengeräte jeweils mindestens 300 € kosten.

  • Insgesamt bewegen sich die Kosten für Split-Klimageräte zwischen 1.000 € und 2.800 €.

Die Gesamtkosten für den Einbau einer Split-Klimaanlage können je nach Modellwahl und Installationsaufwand zwischen 1.000 € und 5.500 € betragen. Diese zusätzlichen Kosten sollten bei der Planung berücksichtigt werden.

Im Vergleich zu Monoblock-Geräten, die zwischen 350 € und 850 € kosten, bieten Split-Klimaanlagen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie eine höhere Effizienz und geringere Betriebskosten aufweisen.

Wichtige Kaufkriterien für Split-Klimaanlagen

Beim Kauf einer Split-Klimaanlage sind mehrere wichtige Kriterien zu beachten. Die Kühlleistung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Raum schnell auf die gewünschte Temperatur abgekühlt wird. Wenn Sie eine Split-Klimaanlage kaufen möchten, sollten Sie diese Aspekte berücksichtigen.

Das Energielabel liefert Informationen zur Energieeffizienzklasse, die von A+++ bis D reicht. Die Effizienz der Split-Klimaanlage lässt sich zudem anhand des SEER-Wertes beurteilen, der das Verhältnis zwischen Kühlleistung und Energieverbrauch angibt.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Geräuschentwicklung. Auf dem Energielabel wird die Lautstärke in Dezibel (dB) ausgewiesen; leisere Geräte erreichen Werte von unter 50 dB.

Zusatzfunktionen wie Heizbetrieb oder Luftentfeuchtung können den Komfort und die Vielseitigkeit einer Split-Klimaanlage zusätzlich erhöhen.

Split-Klimaanlage im Smart Home

Durch die Integration von Split-Klimaanlagen in Smart-Home-Systeme wird die Steuerung noch komfortabler. Moderne Klimaanlagen unterstützen gängige Smart-Home-Protokolle wie WLAN, Zigbee und Z-Wave, was eine nahtlose Einbindung ermöglicht.

Intelligente Sensoren erlauben es den Klimageräten, automatisch auf Veränderungen von Temperatur und Luftqualität zu reagieren. Dadurch wird eine präzise Steuerung des Raumklimas ermöglicht und die Energieeffizienz durch smarte Zeitpläne sowie Geofencing-Funktionen optimiert.

Zusätzlich bieten Smart-Home-Systeme die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu programmieren, um das Raumklima flexibel an unterschiedliche Tageszeiten oder Benutzerpräferenzen anzupassen. Updates und Erweiterungsmöglichkeiten machen die Steuerung von Klimageräten zukunftssicher und anpassungsfähig an individuelle Bedürfnisse.

Pflege und Wartung von Split-Klimaanlagen

Pflege und Wartung von Split-Klimaanlagen

Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Effizienz und Langlebigkeit der Split-Klimaanlage sicherzustellen. Nutzer können selbst den Luftfilter reinigen und überschüssiges Kondenswasser entfernen. Moderne Split-Klimaanlagen verfügen zudem über integrierte Selbstreinigungsmechanismen, die den Pflegeaufwand verringern.

Tritt Wasser oder Kühlmittel aus der Klimaanlage aus, sollte umgehend ein Fachbetrieb kontaktiert werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Auch die regelmäßige Kontrolle des Außengeräts auf Verunreinigungen ist wichtig, da Schmutz und herabgefallene Äste die Luftzufuhr behindern können.

Die Reinigung des Luftfilters spielt eine zentrale Rolle, um die Luftqualität zu erhalten und das Eindringen von Staub und Keimen zu verhindern.

Vergleich zu anderen Klimageräten

Split-Klimageräte bieten eine höhere Kühl- und Heizleistung bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch im Vergleich zu Monoblock-Geräten. Besonders in größeren Räumen arbeiten Split-Klimaanlagen deutlich effizienter, da sie schneller und effektiver kühlen.

Die Nutzungskosten variieren je nach Modell, doch im Allgemeinen sind Split-Klimaanlagen im Betrieb günstiger als mobile Klimageräte. Letztere können ineffizienter sein, da durch undichte Fensteröffnungen Wärme wieder in den Raum gelangt.

Obwohl Monoblock-Anlagen häufig umweltfreundlichere Kältemittel verwenden, verbrauchen sie dennoch mehr Strom als Split-Geräte. Die jährlichen Stromkosten für Split-Klimageräte liegen typischerweise zwischen 40 und 60 Euro, während bei Monoblock-Geräten Kosten zwischen 40 und 140 Euro anfallen können.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Split-Klimaanlagen eine effiziente und vielseitige Lösung für die Klimatisierung von Wohn- und Arbeitsräumen darstellen. Sie überzeugen durch hohe Energieeffizienz, leisen Betrieb sowie die Möglichkeit, sowohl zu kühlen als auch zu heizen.

Die Installation sollte von Fachpersonal durchgeführt werden, um maximale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Die Kosten variieren je nach Modell und Installationsaufwand, bieten jedoch langfristig ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Egal ob für einzelne Räume oder ganze Wohnbereiche – Split-Klimaanlagen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Klimageräten. Ihre Integration in Smart-Home-Systeme macht sie noch benutzerfreundlicher und effizienter. Entscheiden Sie sich für eine Split-Klimaanlage und genießen Sie das ganze Jahr über ein optimales Raumklima.

Häufig gestellte Fragen

– Was ist der Unterschied zwischen Single-Split- und Multi-Split-Klimaanlagen?

Der Hauptunterschied zwischen Single-Split- und Multi-Split-Klimaanlagen liegt in der Anzahl der Inneneinheiten: Single-Split-Systeme versorgen einen einzelnen Raum, während Multi-Split-Systeme mehrere Räume über eine einzige Außeneinheit klimatisieren können. Daher sind Multi-Split-Anlagen ideal für größere Bereiche oder mehrere Zimmer.

– Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?

Eine Split-Klimaanlage nutzt den Kältekreislauf, um Wärme aus dem Innenraum aufzunehmen und über das Kühlmittel an die Außeneinheit abzugeben. Dadurch wird der Innenraum effektiv gekühlt.

– Was kostet die Installation einer Split-Klimaanlage?

Die Installation einer Split-Klimaanlage kostet zwischen 1.000 € und 5.500 €, abhängig vom Modell und dem jeweiligen Installationsaufwand. Diese Preisspanne spiegelt die Vielfalt der verfügbaren Systeme und ihrer Einbaubedingungen wider.

– Welche Vorteile bieten Split-Klimaanlagen gegenüber mobilen Klimageräten?

Split-Klimaanlagen bieten eine höhere Effizienz, einen leiseren Betrieb sowie die Möglichkeit, sowohl zu kühlen als auch zu heizen. Sie sind langfristig kosteneffizienter und besser für größere Räume geeignet.

– Wie pflege und warte ich eine Split-Klimaanlage?

Um Ihre Split-Klimaanlage optimal zu pflegen, reinigen Sie regelmäßig den Luftfilter und entfernen überschüssiges Kondenswasser. Bei Problemen wie Wasseraustritt sollten Sie in jedem Fall einen Fachbetrieb hinzuziehen.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation