• Startseite /
  • Heizung /
  • Kleine Luft-Luft-Wärmepumpe: Funktion, Vorteile und Kosten im Überblick

Kleine Luft-Luft-Wärmepumpe: Funktion, Vorteile und Kosten im Überblick

Suchen Sie eine effiziente und platzsparende Heizlösung für kleine Räume? Eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe könnte die ideale Wahl sein. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe auszeichnet, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die Kosten sowie typische Einsatzbereiche.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kleine Luft-Luft-Wärmepumpen sind kompakte und energieeffiziente Heizsysteme, die sowohl Heiz- als auch Klimatisierungsfunktionen übernehmen und flexibel in verschiedenen Gebäudetypen einsetzbar sind.

  • Die Installation ist unkompliziert und erfordert in der Regel keine umfangreichen baulichen Maßnahmen. Zudem können Förderungen bis zu 70 % der Anschaffungskosten abdecken.

  • Die jährlichen Betriebskosten hängen hauptsächlich vom Stromverbrauch und dem Wartungsaufwand ab. Eine gute Gebäudedämmung trägt dazu bei, den Energieverbrauch der Wärmepumpe weiter zu optimieren.

Was ist eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe in einem modernen Wohnzimmer.

Eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Energie aus der Umgebungsluft gewinnt und diese direkt an die Innenräume abgibt. Diese Mini-Wärmepumpen sind speziell für geringen Wärmebedarf konzipiert und bieten eine Heizleistung von bis zu 3 Kilowatt. Sie können in Neubauten als Hauptheizungssystem eingesetzt werden und kommen häufig in Passivhäusern zum Einsatz, wo sie effizient mit niedriger Heizlast arbeiten.

Besonders praktisch ist, dass eine Luft-Luft-Wärmepumpe sowohl Heiz- als auch Klimafunktionen vereint. Im Sommer sorgt sie für eine angenehme Kühlung des Hauses, während sie im Winter wohlige Wärme liefert. Zudem benötigt sie keine Anbindung an ein bestehendes Heizsystem und kann somit als autarkes System betrieben werden.

1. Funktionsweise

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe arbeitet mit einem geschlossenen Kältekreislauf, der es ermöglicht, Wärme aus der Umgebungsluft zu gewinnen. Die zentrale Komponente ist das Außengerät, das Wärme aus der Außenluft aufnimmt. Diese wird über ein Kältemittel, das zwischen der Innen- und Außeneinheit zirkuliert, in das Gebäudeinnere transportiert. Das Kältemittel spielt dabei eine entscheidende Rolle, da es die Wärmeenergie aus der Außenluft aufnimmt und im Innenraum wieder abgibt.

Im Heizmodus überträgt die Wärmepumpe die aufgenommene Wärmeenergie in den Innenraum und sorgt so für angenehme Temperaturen. Im Sommer kann der Kältekreislauf umgekehrt werden, sodass die Wärmepumpe als Klimagerät fungiert und den Raum kühlt. Moderne Geräte benötigen keine zusätzlichen Heizkörper, da die Wärme direkt über die Raumluft abgegeben wird.

Ein weiterer Vorteil ist die Filterfunktion: Die Geräte filtern Pollen, Feinstaub und Viren aus der Luft. Das trägt zu einem gesünderen Raumklima bei und steigert den Wohnkomfort.

2. Typische Anwendungen

Kleine Luft-Luft-Wärmepumpen kommen in einer Vielzahl von Gebäudetypen zum Einsatz. Besonders beliebt sind sie in:

  • Passivhäusern

  • Mehrfamilienhäusern

  • Wohnungen

  • Ferienhäusern

  • kleinen Büros

Diese Flexibilität unterstreicht die Vielseitigkeit und Effizienz dieser Mini-Wärmepumpen.

Sowohl in Neubauten als auch in sanierten Altbauten lassen sich diese Systeme effektiv einsetzen. Ein weiterer interessanter Anwendungsbereich ist die Beheizung von Pools, wodurch auch dort Energieeinsparungen erzielt werden können.

Vorteile einer kleinen Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Vorteile einer kleinen Luft-Luft-Wärmepumpe sind vielfältig. Sie bietet eine hohe Energieeffizienz, was zu reduzierten Energiekosten führt. Zudem ist kein zusätzlicher Heizkörper erforderlich, da die Wärme direkt über die Raumluft abgegeben wird.

Ein weiterer Pluspunkt ist die unkomplizierte Installation, die in der Regel keine aufwendigen baulichen Maßnahmen erfordert. Diese Eigenschaften machen kleine Luft-Luft-Wärmepumpen zu einer attraktiven Lösung für unterschiedlichste Wohnsituationen.

a) Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit

Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen Strom lediglich als Antriebsenergie und gewinnen die Heizwärme aus der Umgebungsluft. Dadurch können sie etwa 4 bis 5 kWh Wärme pro 1 kWh Strom erzeugen – ein deutlicher Beleg für ihre hohe Effizienz. Im Vergleich zur erzeugten Heiz- bzw. Kühlleistung verbrauchen sie deutlich weniger Strom.

Eine gute Gebäudeisolierung kann den Wirkungsgrad der Wärmepumpe zusätzlich steigern und somit die Energieeffizienz weiter verbessern. Viele Geräte erreichen Energieeffizienzklassen von A++ bis A+++, was auch ihre Umweltfreundlichkeit unterstreicht.

Ein Beispiel für besonders effiziente Modelle ist die M-Serie von Mitsubishi Electric, die Energieeffizienzwerte bis A+++ sowie SCOP-Werte von bis zu 5,2 erreicht. Auch der geringe Geräuschpegel trägt zur Umweltverträglichkeit und zum Wohnkomfort bei.

b) Platzsparende Lösung

Die kompakte Bauweise von Luft-Luft-Wärmepumpen ermöglicht eine flexible Installation – selbst in Räumen mit begrenztem Platzangebot. Dadurch lassen sie sich leicht in verschiedene Wohnsituationen integrieren, insbesondere in kleinen Wohnungen oder beengten Räumen.

Monoblock-Wärmepumpen stellen eine besonders platzsparende Lösung dar, da alle Komponenten in einem einzigen Gerät untergebracht sind. Diese Bauweise ist ideal für beengte Verhältnisse – eine Monoblock-Luftwärmepumpe ist daher eine hervorragende Wahl.

c) Einfache Installation und Wartung

Für die Installation einer Luft-Luft-Wärmepumpe sind in der Regel keine umfangreichen baulichen Maßnahmen erforderlich. Das minimiert den Aufwand und ermöglicht eine schnelle, unkomplizierte Inbetriebnahme.

Die Hauptfolgekosten bestehen in der regelmäßigen Wartung und im Austausch der Filter. Dank der einfachen Installation und der geringen Wartungsanforderungen sind Luft-Luft-Wärmepumpen eine besonders praktische und kosteneffiziente Heizlösung.

Kosten und Preisvergleich

Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Gesamtkosten für eine Luftwärmepumpe liegen zwischen 9.000 und 18.000 Euro. Diese können je nach Einsatzort, klimatischen Bedingungen und Gebäudeisolierung variieren. Auch der Preis wird maßgeblich durch diese Faktoren beeinflusst.

Neben den Anschaffungskosten sollten zusätzlich die Installations- und laufenden Betriebskosten berücksichtigt werden.

1. Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten für eine Luft-Luft-Wärmepumpe liegen im unteren Preissegment im Vergleich zu anderen Wärmepumpentypen. Eine Mini-Wärmepumpe von Bosch ist ab etwa 7.800 € erhältlich. Hochpreisigere Modelle namhafter Hersteller zeichnen sich häufig durch eine höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer aus.

Ein wesentlicher Grund für die vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten von Luft-Luft-Wärmepumpen ist der Verzicht auf aufwendige Erdarbeiten oder bauliche Sanierungsmaßnahmen. Derzeit können bis zu 70 % der Investitionskosten durch Förderprogramme des BAFA und der KfW erstattet werden – insbesondere beim Austausch alter Heizsysteme.

2. Installationskosten

Die Installationskosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe können je nach Aufwand und baulichen Gegebenheiten zwischen 1.000 und 6.000 Euro liegen.

3. Betriebskosten

Die jährlichen Stromkosten für den Betrieb einer Luftwärmepumpe können bis zu 2.600 Euro betragen.

Die laufenden Betriebskosten einer kleinen Luft-Luft-Wärmepumpe setzen sich im Wesentlichen aus dem Stromverbrauch und den Wartungskosten zusammen.

Welche Leistung benötige ich?

Zur Berechnung der benötigten Heizleistung empfiehlt es sich, die Wohnfläche mit dem spezifischen Wärmebedarf pro Quadratmeter zu multiplizieren.

Kleine Mini-Luft-Luft-Wärmepumpen eignen sich gut für Räume bis 35 m² und sind ideal für den Einsatz in einzelnen Wohnräumen oder Ferienhäusern.

a) Berechnungsbeispiele

Für ein Passivhaus liegt der Heizbedarf bei nur 0,015 kW pro Quadratmeter, während ein unsanierter Altbau bis zu 0,12 kW pro Quadratmeter benötigen kann. Ein Beispiel: Die Heizlast eines 50 m² großen Raumes mit mittlerer Dämmung lässt sich entsprechend berechnen.

Fachbetriebe wenden standardisierte Verfahren zur Heizlastberechnung an, um den tatsächlichen Wärmebedarf exakt zu ermitteln. Dadurch kann die passende Wärmepumpe gezielt ausgewählt werden.

b) Beratung durch Fachbetriebe

Für die Installation von Luft-Luft-Wärmepumpen ist die Unterstützung durch Fachbetriebe unerlässlich. Sie übernehmen Planung, fachgerechte Montage und regelmäßige Wartung.

Die Installation sollte stets durch spezialisierte Heizungsinstallateure erfolgen, um Effizienz und Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Produktempfehlungen für kleine Luft-Luft-Wärmepumpen

Luft-Luft-Wärmepumpe

Es gibt eine Vielzahl von Modellen auf dem Markt, die unterschiedliche Anforderungen und Budgets erfüllen können. Bei der Auswahl des Innengeräts sollten Sie auf Zusatzfunktionen, Filterklassen sowie auf Form und Farbe achten. Besonders beliebt sind Wandgeräte, Truhengeräte und Kassettengeräte, die je nach räumlichen Gegebenheiten flexibel installiert werden können.

Die M-Serie überzeugt durch eine effektive Filtertechnik, einen flüsterleisen Betrieb und einen 3D i-see Sensor, der Personen im Raum erkennt und den Luftstrom intelligent ausrichtet. Diese Qualitätsmerkmale sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit von Luft-Luft-Wärmepumpen.

a) Beliebte Modelle

Das Modell MSZ-RW zählt zu den beliebtesten kleinen Luft-Luft-Wärmepumpen. Es überzeugt durch seinen leisen Betrieb und eine effiziente Klimatisierung.

Diese Eigenschaften machen es besonders geeignet für Wohnräume, in denen eine geringe Geräuschentwicklung wichtig ist.

b) Vergleichstabelle

Kleine Luft-Luft-Wärmepumpen bieten unterschiedliche Heizleistungen, die je nach Modell variieren. Die tatsächliche Leistung hängt von Faktoren wie Raumgröße und Gebäudeisolierung ab. Eine Vergleichstabelle hilft dabei, die Modelle hinsichtlich Leistung, Effizienz und Kosten übersichtlich zu bewerten.

Die Anschaffungskosten unterscheiden sich teils erheblich zwischen den Herstellern. Auch die Energieeffizienz ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl des passenden Modells.

Installation und Inbetriebnahme

Die Installation und Inbetriebnahme einer kleinen Luft-Luft-Wärmepumpe sollte stets durch Fachbetriebe erfolgen. Diese sind verantwortlich für:

  • die Planung

  • die Installation

  • die Wartung

  • die Pflege der Anlage

Der Anbieter unterstützt die Fachbetriebe mit aktuellen Fachunterlagen und professionellen Schulungen.

1. Vorbereitung

Für die Antragstellung ist ein Angebot eines Handwerksbetriebs erforderlich, das bestätigt, dass es nach Genehmigung des Antrags gültig bleibt. Die Beantragung von Fördermitteln erfolgt über das Onlineportal der KfW. Voraussetzung dafür ist ein Liefer- und Leistungsvertrag, der vor Beginn der Installationsarbeiten abgeschlossen werden muss.

Diese Wärmepumpen lassen sich besonders einfach installieren, da keine separaten Innen- und Außeneinheiten erforderlich sind.

2. Installationsschritte

Der Installationsprozess umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Montage der Innengeräte. Dazu gehört auch das Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Innen- und Außengerät.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Errichten eines Fundaments für die Außeneinheit. Dieses sorgt für eine stabile Basis und eine optimale Funktionsweise des Geräts.

3. Inbetriebnahme

Die Installation einer Mini-Wärmepumpe dauert im Durchschnitt nur etwa vier Wochen – von der Anfrage bis zur Inbetriebnahme.

Für den Betrieb einer Luft-Luft-Wärmepumpe ist ein elektrischer Anschluss erforderlich.

Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Staatliche Förderungen sind ein wichtiger Anreiz, um die zunächst höheren Kosten für kleine Luft-Luft-Wärmepumpen auszugleichen und langfristige Energieeinsparungen zu erzielen. Die Förderung kann die Anschaffungskosten einer Mini-Wärmepumpe um bis zu 70 Prozent reduzieren.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Zuschüsse von bis zu 70 Prozent für kleine Luft-Luft-Wärmepumpen. Beim Austausch einer alten Heizung gegen eine Luft-Luft-Wärmepumpe beträgt die Förderung mindestens 30 Prozent der förderfähigen Investitionskosten.

a) Aktuelle Förderprogramme

Die KfW und das BAFA verwalten die Förderprogramme zum Heizungstausch. Die KfW übernimmt hierbei die Hauptverantwortung für die Bearbeitung der Förderanträge.

b) Antragstellung

Eigentümer von Wohnimmobilien in Deutschland müssen sich im Kundenportal Meine KfW registrieren, um Förderanträge für Heizungsanlagen stellen zu können. Vor der Antragstellung ist es erforderlich, einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit einem Fachunternehmen abzuschließen.

Antragsberechtigt sind auch Wohnungseigentümergemeinschaften, sofern Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum vorgenommen werden. Ein Zuschuss kann bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für die Installation einer neuen, klimafreundlichen Heizung betragen.

Alternativen zu kleinen Luft-Luft-Wärmepumpen

Monoblock Wärmepumpe

Es gibt verschiedene alternative Heizsysteme zur traditionellen Gas- oder Ölheizung, darunter Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen. Diese Optionen können umweltfreundlicher und effizienter sein als herkömmliche Heizsysteme.

Jede dieser Lösungen hat spezifische Vor- und Nachteile, die insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Installationsaufwand und Betriebskosten sorgfältig abgewogen werden sollten.

a) Luft-Wasser-Wärmepumpen

Während eine Luft-Luft-Wärmepumpe die Raumluft direkt erwärmt, erhitzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser für das Heizsystem. Dabei kommen zwei Bauformen zum Einsatz: Monoblock- und Splitgeräte.

Diese Wärmepumpen können sowohl für die Raumheizung als auch für die Warmwasserbereitung verwendet werden.

b) Monoblock-Wärmepumpen

Monoblock-Wärmepumpen sind so konstruiert, dass alle Komponenten in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. Sie können sowohl für die Heizungsunterstützung als auch für die Warmwasserbereitung eingesetzt werden.

Dank ihrer kompakten Bauweise eignen sie sich ideal zum Heizen und Kühlen von Wohnräumen.

c) Sole-Wasser-Wärmepumpen

Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme zur effizienten Heizungs- und Warmwasserbereitung. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz aus und tragen langfristig zur Senkung der Heizkosten bei.

Da sie erneuerbare Energie aus der Erde nutzen, gelten sie als besonders umweltfreundliche Heizlösung.

Zusammenfassung

Kleine Luft-Luft-Wärmepumpen bieten eine effiziente, platzsparende und umweltfreundliche Lösung für moderne Heizsysteme. Sie zeichnen sich durch eine einfache Installation und wartungsarmen Betrieb aus und lassen sich in unterschiedlichen Gebäudetypen flexibel einsetzen. Die Anschaffungs- und Betriebskosten sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen relativ gering, und staatliche Förderungen können die Investitionskosten zusätzlich senken.

Insgesamt stellen kleine Luft-Luft-Wärmepumpen eine zukunftsweisende Technologie dar, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile vereint. Wer auf der Suche nach einer flexiblen und nachhaltigen Heizlösung ist, sollte die Investition in eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe in Erwägung ziehen.

Häufig gestellte Fragen

– Was ist eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe ist ein effizientes Heiz- und Kühlsystem, das Energie aus der Außenluft nutzt, um Innenräume zu temperieren. Sie stellt eine umweltfreundliche und kostensparende Lösung zur Raumklimatisierung dar.

– Wie funktioniert eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe arbeitet mit einem geschlossenen Kältekreislauf, der Wärmeenergie aus der Außenluft aufnimmt und in den Innenraum abgibt. Im Sommer kann der Kreislauf umgekehrt werden, sodass die Wärmepumpe auch als Klimaanlage dient.

– Welche Vorteile bieten kleine Luft-Luft-Wärmepumpen?

Kleine Luft-Luft-Wärmepumpen zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz, eine platzsparende Installation und die Fähigkeit aus, sowohl zu heizen als auch zu kühlen – ganz ohne zusätzliche Heizkörper. Diese Merkmale machen sie zu einer praktischen und kosteneffizienten Lösung für viele Wohnräume.

– Wie hoch sind die Kosten für eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Die Gesamtkosten für eine kleine Luft-Luft-Wärmepumpe liegen zwischen 9.000 und 18.000 Euro. Hinzu kommen Installationskosten zwischen 1.000 und 6.000 Euro. Die jährlichen Betriebskosten können bis zu 2.600 Euro betragen.

– Gibt es Fördermöglichkeiten für kleine Luft-Luft-Wärmepumpen?

Ja, es gibt Fördermöglichkeiten, die die Anschaffungskosten deutlich reduzieren können – etwa durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die attraktive Zuschüsse gewährt. Es lohnt sich, diese Förderoptionen frühzeitig zu prüfen.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation