Wenn Ihre Vaillant-Therme den Fehlercode F28 anzeigt, stehen sowohl die Heizung als auch die Warmwasserbereitung still. Dieser Fehler signalisiert ein Problem bei der Flammenerzeugung und erfordert meist schnelles Handeln, um die Wärmeversorgung wiederherzustellen. Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich der Fehler F28 durch einfache Sofortmaßnahmen beheben – ohne dass sofort ein teurer Installateur gerufen werden muss.
Fehlercode F28 bedeutet, dass die Flamme während des Betriebs erlischt und die Zündung nach fünf Versuchen fehlschlägt.
Eine manuelle Entstörung durch Drücken des Entstörknopfs für eine Sekunde kann das Problem beheben.
Reparaturkosten variieren zwischen 60 € und 400 € plus Arbeitszeit, abhängig von der Ursache.
Nach drei erfolglosen Entstörversuchen sollte ein Fachmann kontaktiert werden.
Wiederholtes Auftreten des Fehlers F28 erfordert professionelle Reparatur.
Der Vaillant-Fehler F28 ist eine spezifische Fehlermeldung, die auftritt, wenn das Gerät die Flamme während des Heizbetriebs nicht aufrechterhalten kann. Das System der Vaillant-Therme führt automatisch bis zu fünf Zündversuche durch, bevor es den Betrieb einstellt und die Störung meldet.
Bei modernen Vaillant-ecoTEC-Geräten erscheint zusätzlich zum Fehlercode F28 ein durchgekreuztes Flammensymbol im Display. Dieses visuelle Signal macht sofort deutlich, dass ein Problem mit der Flammenerzeugung vorliegt.
Die Elektronik der Gastherme überwacht kontinuierlich den Zündvorgang. Erkennt das System keine stabile Flamme, stoppt es automatisch die Gasversorgung aus Sicherheitsgründen. Ohne funktionierende Flamme kann das Heizwasser nicht erwärmt werden, wodurch sowohl Heizung als auch Warmwasserbereitung ausfallen.
Nach dem Auftreten von Fehler F28 schaltet die Vaillant-Therme in den Störungsmodus. Erst nach einer manuellen Entstörung besteht die Möglichkeit, das Gerät erneut zu starten. Dies ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass defekte Komponenten unkontrolliert weiter betrieben werden.
Bevor Sie einen Installateur kontaktieren, können Sie mehrere Schritte selbst unternehmen, um den F28 Fehler zu beheben:
Manuelle Entstörung durchführen: Drücken Sie den Entstörknopf an Ihrer Vaillant-Therme etwa eine Sekunde lang. Dieser befindet sich meist an der Vorderseite des Geräts und ist oft mit einem Flammensymbol gekennzeichnet. Nach der Entstörung startet das System automatisch einen neuen Zündvorgang.
Gasabsperrhähne kontrollieren: Prüfen Sie alle Gasabsperrhähne in der Lage – sowohl direkt am Gerät als auch am Hauptgaszähler. Diese müssen vollständig geöffnet sein, damit ausreichend Gas zur Verfügung steht. Ein teilweise geschlossener Gasabsperrhahn ist eine häufige Ursache für Zündprobleme.
Wartezeit einhalten: Falls die erste Entstörung nicht erfolgreich war, warten Sie mindestens 10-15 Minuten vor dem nächsten Versuch. Das System benötigt diese Zeit, um sich vollständig zurückzusetzen und eventuelle Gasreste aus der Leitung zu spülen.
Maximal drei Versuche: Führen Sie höchstens drei manuelle Entstörversuche durch. Bleibt der F28 Fehler bestehen, deutet dies auf ein ernsthafteres Problem hin, das professionelle Hilfe erfordert. Weitere Versuche können das System beschädigen oder Sicherheitsrisiken schaffen.
Die Ursachen für den Vaillant-Fehler F28 sind vielfältig und betreffen verschiedene Komponenten des Heizsystems:
Defekte Zündelektrode: Eine blockierte, verschmutzte oder verschlissene Zündelektrode kann keinen ausreichenden Funken mehr erzeugen. Ablagerungen durch Staub, Ruß oder Korrosion beeinträchtigen die Zündphase erheblich. In älteren Geräten ist dies eine der häufigsten Ursachen für wiederholte F28 Fehlermeldungen.
Probleme mit der Gasversorgung: Störungen in der Gasversorgung verhindern eine erfolgreiche Zündung. Dazu gehören:
Geschlossene oder defekte Gasabsperrhähne.
Verstopfte Gasfilter oder Gasleitungen.
Zu niedriger Gasfließdruck.
Temporäre Unterbrechungen nach Arbeiten am Erdgasnetz.
Verschmutzte Gasarmatur: Die Gasarmatur regelt die exakte Gaszufuhr zum Brenner. Verschmutzungen oder Defekte an dieser Komponente führen zu unzureichender Gasversorgung während der Zündung. Besonders in staubigen Umgebungen oder nach längeren Stillstandszeiten treten solche Probleme auf.
Elektronikprobleme im Steuergerät: Die Hauptplatine der Vaillant-Therme steuert den gesamten Zündvorgang. Defekte der Elektronik können dazu führen, dass Zündsignale nicht korrekt übertragen oder Flammeninformationen falsch interpretiert werden.
Defekte Flammenüberwachung: Der Flammensensor erkennt das Vorhandensein einer stabilen Flamme. Ist dieser Sensor verschmutzt oder defekt, meldet er fälschlicherweise das Fehlen einer Flamme, obwohl die Zündung erfolgreich war.
Erdungsprobleme: Unzureichende Erdung der Heizungsanlage kann zu Störungen in der elektronischen Überwachung führen. Dies tritt besonders nach Installationsarbeiten oder Sanierungen auf, wenn die Erdungsverbindungen nicht ordnungsgemäß hergestellt bzw. wiederhergestellt wurden.
In den meisten Fällen ist es sinnvoll, bei einem Fehlercode Ihrer Gasheizung direkt einen Fachmann einzuschalten.
Bei den Vaillant-Fehlercodes F.28 und F.29 können Sie jedoch zunächst selbst versuchen, die Anlage durch eine manuelle Entstörung wieder in Betrieb zu nehmen. Viele Geräte zeigen neben dem Fehlercode auch ein durchgestrichenes Flammensymbol an.
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Gelingt die Entstörung nicht sofort, warten Sie mindestens fünf Minuten, bevor Sie die Entstörtaste erneut betätigen. Nach maximal drei erfolglosen Versuchen schalten Sie das Gerät bitte ab, schließen den Gasabsperrhahn und rufen Sie einen Heizungsfachbetrieb.
Einige Vaillant-Modelle haben eine separate Entstörtaste, erkennbar an einer durchgestrichenen Flamme.
So gehen Sie vor:
Abdeckung öffnen: Greifen Sie in die Griffmulde der Frontklappe und klappen Sie diese herunter.
Gaszufuhr prüfen: Vergewissern Sie sich, dass der Gasabsperrhahn geöffnet ist.
Entstören: Drücken und halten Sie die Entstörtaste etwa eine Sekunde lang.
War der Vorgang erfolgreich, startet Ihre Heizung wieder im Normalbetrieb.
Falls Ihr Gerät keine separate Entstörtaste hat, können Sie die Entstörung über die Ein-/Aus-Taste durchführen:
Gaszufuhr prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Gasabsperrhahn geöffnet ist.
Entstören: Drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste für mehr als drei Sekunden.
Auch hier gilt: Wenn die Entstörung erfolgreich war, läuft die Heizung wieder im Normalbetrieb.
💡 Unser Tipp für München:
Sollte sich Ihre Heizung trotz Entstörversuch nicht starten lassen, kontaktieren Sie uns von der Hans Schramm GmbH. Als langjähriger Vaillant-Partner in München kümmern wir uns schnell, zuverlässig und mit viel Erfahrung um Ihr Heizsystem.
Die Kosten für die Behebung des F28 Fehlers variieren erheblich je nach zugrunde liegender Ursache:
Reparaturart
Kosten (Material)
Arbeitszeit
Gesamtkosten
Einfache Entstörung/Einstellung
–
1-2 Stunden
80 € – 120 €
Zündelektrode austauschen
30 € – 80 €
1-2 Stunden
110 € – 230 €
Gasarmatur reparieren/tauschen
120 € – 250 €
2-3 Stunden
280 € – 450 €
Steuergerät-Elektronik
80 € – 200 €
1-2 Stunden
230 € – 400 €
Brennerreinigung und Wartung
20 € – 50 €
2-3 Stunden
170 € – 290 €
Flammenüberwachung austauschen
40 € – 90 €
1-2 Stunden
120 € – 240 €
Zusätzliche Kostenfaktoren:
Anfahrtskosten: 30–60 € je nach Entfernung
Notdienstzuschläge: 50–100 € außerhalb der Geschäftszeiten
Ersatzteilbeschaffung: mögliche Verzögerungen und Expressaufschläge
Die Prüfung der Gasabsperrhähne durch den Hausbesitzer verursacht keine Kosten und sollte immer als erste Maßnahme durchgeführt werden. Viele scheinbar komplexe Probleme lassen sich durch diese einfache Kontrolle lösen.
Regional können die Preise um 15-25% variieren, wobei Ballungsgebiete meist höhere Stundensätze haben. Bei älteren Vaillant-Geräten können Ersatzteile teurer oder schwerer verfügbar sein, was sich auf die Gesamtkosten auswirkt.
Bestimmte Situationen erfordern zwingend professionelle Hilfe von einem qualifizierten Installateur:
Nach drei erfolglosen Entstörversuchen: Wenn drei manuelle Reset-Versuche den F28 Fehler nicht beheben konnten, liegt ein technisches Problem vor, das Fachwissen erfordert. Weitere Eigenversuche können das System beschädigen oder Sicherheitsrisiken schaffen.
Wiederholtes Auftreten des F28-Fehlers: Tritt der Fehlercode innerhalb weniger Tage mehrfach auf, deutet dies auf einen fortschreitenden Defekt hin. Nur ein Experte kann die Ursache identifizieren und eine dauerhafte Lösung implementieren.
Zusätzliche Fehlercodes oder Störungen: Erscheinen parallel zum Fehler F28 weitere Meldungen wie F29 (Abgaswegprobleme) oder andere Codes, liegt meist ein komplexeres Systemproblem vor. Die Kombination verschiedener Fehler erfordert eine systematische Diagnose.
Verdacht auf Gasleck oder Gasgeruch: Bei ungewöhnlichen Gerüchen oder Verdacht auf undichte Gasleitungen muss sofort ein Fachmann kontaktiert werden. Stellen Sie in diesem Fall die Gasversorgung ab und lüften Sie den Raum.
Arbeiten an Gaskomponenten: Wartung, Einstellung und Reparatur von Gasarmatur, Gasleitungen oder Brennerkomponenten dürfen ausschließlich durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen. Unsachgemäße Eingriffe können die Herstellergarantie gefährden und Versicherungsschutz erlöschen lassen.
Elektronische Komponenten: Probleme mit der Hauptplatine, Steuerungselektronik oder Sensoren erfordern spezielle Diagnosegeräte und Fachkenntnisse. Eigenreparaturen an der Elektronik können irreparable Schäden verursachen.
Ein autorisierter Vaillant-Service verfügt über Original-Ersatzteile, spezielle Werkzeuge und aktuelle Reparaturanleitungen. Diese Expertise gewährleistet nicht nur eine fachgerechte Reparatur, sondern auch die Aufrechterhaltung aller Gewährleistungsansprüche.
Vorbeugende Wartung ist der effektivste Weg, um F28 Fehlern vorzubeugen und die Lebensdauer Ihrer Vaillant-Therme zu verlängern:
Jährliche Fachinspektion: Eine professionelle Wartung durch qualifizierte Heizungstechniker sollte mindestens einmal jährlich erfolgen. Diese umfasst:
Reinigung und Prüfung der Zündelektrode.
Kontrolle der Gasdrücke und Gasarmatur.
Überprüfung aller elektronischen Komponenten.
Test der Flammenüberwachung.
Reinigung des Brenners und Wärmetauschers.
Regelmäßige Eigenkontrollen: Hausbesitzer können monatlich einfache Kontrollen durchführen:
Gasabsperrhähne auf korrekte Stellung prüfen.
Heizungsraum sauber und frei von Verschmutzungen halten.
Display auf ungewöhnliche Anzeigen oder Geräusche achten.
Bei ersten Anzeichen von Problemen sofort reagieren.
Wartungsvertrag abschließen: Ein Wartungsvertrag mit einem lokalen Fachbetrieb bietet mehrere Vorteile:
Regelmäßige, terminierte Inspektionen.
Prioritäre Behandlung bei Störungen.
Oft reduzierte Reparaturkosten.
Frühzeitige Erkennung von Verschleißteilen.
Umgebungsbedingungen optimieren
Heizraum staubfrei halten.
Ausreichende Belüftung sicherstellen.
Fremdobjekte vom Gerät fernhalten.
Kondensatleitung regelmäßig prüfen.
Durch diese präventiven Maßnahmen lassen sich bis zu 80% aller F28-Störungen vermeiden. Die Investition in regelmäßige Wartung zahlt sich durch vermiedene Reparaturkosten und erhöhte Zuverlässigkeit aus.
Der F28-Fehler bei Vaillant-Thermen ist ein ernst zu nehmendes Signal, das schnelles aber besonnenes Handeln erfordert. Während einfache Entstörversuche oft helfen, sollten Sie bei wiederholten Problemen nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Sicherheit Ihres Heizsystems und die Vermeidung kostspieliger Folgeschäden haben oberste Priorität.
Wie gravierend ist der Fehler F28? Ein einmaliges Auftreten von F28 ist meist harmlos und kann durch einfache Entstörung behoben werden. Wiederholte F28-Fehler erfordern jedoch professionelle Diagnose und Reparatur, da sie auf verschlissene oder defekte Komponenten hindeuten.
Kann ich den F28-Fehler selbst reparieren? Nutzer dürfen ausschließlich die manuelle Entstörung durchführen und Gasabsperrhähne kontrollieren. Alle weiteren Reparaturen an Gaskomponenten, Elektronik oder Brennerteilen müssen von zertifizierten Fachbetrieben ausgeführt werden.
Wie lange dauert die Reparatur des F28-Fehlers? Die Reparaturdauer variiert je nach Ursache zwischen 30 Minuten für einfache Einstellungen und bis zu 3 Stunden für einen komplexen Komponententausch. Bei Ersatzteilbeschaffung kann sich die Reparatur über mehrere Tage erstrecken.
Funktioniert die Warmwasserbereitung bei F28-Fehler? Nein, bei aktivem F28-Fehler sind sowohl Heizung als auch Warmwasserbereitung vollständig außer Betrieb. Das System blockiert jede Flammerzeugung, bis die Störung behoben und manuell zurückgesetzt wurde.
Übernimmt die Versicherung die Reparaturkosten? Versicherungen übernehmen F28-Reparaturkosten nur bei versicherten Schadensursachen wie Blitzschlag, Wasserschäden oder äußeren Einwirkungen. Normaler Verschleiß, Alterung oder mangelnde Wartung sind typischerweise nicht abgedeckt.
Kann kaltes Wetter F28-Fehler verursachen? Extreme Kälte kann indirekt zu F28-Problemen führen, etwa durch eingefrorene Kondensatleitungen oder Abgaswege. Moderne Vaillant-Geräte sind jedoch für deutsche Winterbedingungen ausgelegt und sollten bei ordnungsgemäßer Installation keine temperaturbedingten Zündprobleme haben.
Wie unterscheide ich F28 von anderen Fehlercodes? F28 erscheint spezifisch bei Zündproblemen und zeigt oft ein durchgestrichenes Flammensymbol. Andere häufige Codes sind F29 (Abgasweg), F22 (Wassermangel) oder F75 (Wasserdruck). Jeder Code erfordert unterschiedliche Lösungsansätze.