Wenn Ihre Vaillant-Gastherme plötzlich den Fehlercode F35 anzeigt und der Heizbetrieb eingestellt wird, stehen Sie vor einem ernsteren Problem als bei vielen anderen Fehlermeldungen. Der F35-Fehler gehört zu den komplexeren Störungen bei Vaillant-Heizgeräten und erfordert in den meisten Fällen die Expertise eines qualifizierten Fachmanns. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Bedeutung des F35-Fehlercodes, zeigen häufige Ursachen auf und informieren Sie über die notwendigen Schritte zur Behebung dieser Störung.
Der Vaillant Fehlercode F35 signalisiert eine Störung in der Luft-/Abgasführung mit einer aktiven Wartezeit des Luftwächters. Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn das System eine Verstopfung oder einen anderen Defekt im Luft- oder Abgasweg erkennt. Anders als weniger kritische Fehlercodes wie F28 oder andere Routinemeldungen löst der F35 eine sofortige Sicherheitsabschaltung der Therme aus.
Bei modernen Vaillant-Gasthermen ist ein freier Luft- und Abgasweg essenziell für den sicheren Betrieb. Das Heizgerät benötigt ausreichend Luft für die Verbrennung und muss die Abgase zuverlässig nach außen ableiten können. Der F35-Fehler wird ausgelöst, wenn:
der Luftzufuhrweg blockiert ist
der Abgasweg verstopft oder eingeschränkt ist
das Gebläse nicht ordnungsgemäß funktioniert
der Luftdruckschalter eine Anomalie meldet
Die Sicherheitsabschaltung beim Auftreten des F35-Fehlers ist eine wichtige Schutzmaßnahme. Das Gerät verhindert damit:
gefährliche Gasansammlungen durch unvollständige Verbrennung
Rückstau von Abgasen in die Wohnung
Schäden am Heizsystem durch Überhitzung
Kohlenmonoxid-Entwicklung durch gestörte Verbrennung
Im Vergleich zu anderen häufigen Vaillant-Fehlercodes unterscheidet sich F35 erheblich:
Fehlercode
Bedeutung
Kritikalität
F35
Luft-/Abgasweg-Störung
Hoch – Sofortige Abschaltung
F27
Flammenausfall
Mittel – Wiederzündung möglich
F62
Brennerstörung
Mittel – System-Reset oft ausreichend
F55
Elektronikfehler
Variabel – Je nach Ursache
Die häufigste Ursache für den F35-Fehler ist eine physische Blockade in den Luftwegen. Besonders nach einem Thermentausch oder bei älteren Installationen können sich folgende Probleme entwickeln:
Vogelnester oder andere Fremdkörper in Außenöffnungen
Laub- oder Schmutzansammlungen in Luftansaugungen
Kondensatwasserrückstau im Abgasrohr
Vereisungen bei extremen Wetterbedingungen
Das Gebläse ist ein zentraler Bestandteil der Luft- und Abgasführung. Probleme entstehen durch:
Verschmutzung der Ventilatorflügel
Defekte Lager oder Motoren
Elektronische Defekte am Gebläsemotor
Blockierungen durch Fremdkörper
Ein fehlerhaftes Gasventil kann indirekt zum F35-Fehler führen, wenn der Gasdruck oder Gasfließdruck nicht korrekt reguliert wird. Dies beeinflusst die Verbrennung und damit die Abgasproduktion.
Defekte in der Elektronik oder am Kabelbaum können falsche Signale an den Luftdruckschalter senden. Häufige Probleme sind:
Korrosion an elektrischen Verbindungen
Beschädigte Zündkabel
Fehlerhafte Leiterplatte
Kurzschluss in der Steuerelektronik
Nach der Installation einer neuen Vaillant ecoTEC kann es zu F35-Fehlern kommen, wenn:
Installationsrückstände in den Leitungen verblieben sind
die Kalibrierung des Systems noch nicht abgeschlossen ist
Anschlüsse nicht korrekt ausgeführt wurden
Die ecoTEC exclusiv-Modelle sind besonders häufig vom F35-Fehler betroffen:
ecoTEC exclusiv VUW 376/5-7
ecoTEC exclusiv VUW 346/5-7
ecoTEC exclusiv VUW 316/5-7
ecoTEC exclusiv VUW 286/5-7
Bei den beliebten ecoTEC plus-Serien tritt der F35-Fehler ebenfalls regelmäßig auf:
ecoTEC plus VC 196/5-5
ecoTEC plus VC 246/5-5
ecoTEC plus VCI 266/5-5
ecoTEC plus VC 306/5-5
Ältere Modelle der VC-Serie zeigen den F35-Fehler häufig aufgrund altersbedingter Verschleißerscheinungen:
atmoCOMPACT VC 146/4-7
atmoCOMPACT VC 194/4-7
turboTEC plus VC 242/5-5
Grundsätzlich können alle Vaillant-Geräte mit modernem Luftwächtersystem vom F35-Fehler betroffen sein, einschließlich verschiedener Baujahre der ecoTEC-Familie.
Wichtiger Sicherheitshinweis: Der F35-Fehler darf ausschließlich von einem qualifizierten Installateur oder Heizungsfachmann behoben werden. Eigenständige Reparaturen können zu gefährlichen Situationen führen und die Betriebsbereitschaft des Geräts gefährden. Die Bedienungsanleitung weist ausdrücklich darauf hin, dass bei diesem Fehlercode professionelle Hilfe erforderlich ist.
Ein qualifizierter Fachmann führt folgende Schritte durch:
Sichtprüfung der Außenanlage: Kontrolle aller Luft- und Abgasöffnungen auf Verstopfungen
Drucktest des Systems: Messung der Druckverhältnisse im Luft-/Abgasweg
Funktionsprüfung der Klappen: Überprüfung aller beweglichen Teile im System
Kondensatablauf-Kontrolle: Prüfung auf Wasserstau oder Blockaden
Die Überprüfung des Gebläses umfasst:
Demontage und gründliche Reinigung der Ventilatorflügel
Kontrolle der Lagerfunktion und Motorleistung
Überprüfung der elektrischen Anschlüsse
Test der Drehzahlregulierung und Leistungsaufnahme
Die fachgerechte Kontrolle beinhaltet:
Funktionstest des Gasventils unter verschiedenen Lastbedingungen
Überprüfung des Gasfließdrucks und der Gasversorgung
Inspektion aller Zündkabel auf Beschädigungen
Messung der Zündspannung und -funktion
Die Elektronik-Diagnose umfasst:
Auslesen des Fehlerspeichers über die Serviceschnittstelle
Überprüfung der Leiterplatte auf sichtbare Schäden
Test aller elektrischen Verbindungen im Kabelbaum
Funktionsprüfung des Luftdruckschalters
Als erfahrener Partner für Vaillant-Systeme in München und Umgebung verfügt unser Team über die notwendige Expertise für die professionelle Behebung von F35-Fehlern. Mit über 120 Jahren Erfahrung und mehr als 50 eigenen Fachhandwerkern garantieren wir eine zuverlässige Diagnose und Reparatur Ihrer Heizung.
Die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von F35-Fehlern ist eine jährliche Wartung durch qualifizierte Fachkräfte. Diese umfasst:
Gründliche Reinigung aller Luft- und Abgaswege
Funktionskontrolle des Gebläses und aller Sensoren
Überprüfung der Gasversorgung und des Brenners
Inspektion der Elektronik und aller elektrischen Verbindungen
Zwischen den Wartungsterminen sollten folgende Bereiche regelmäßig kontrolliert werden:
Äußere Luft- und Abgasöffnungen auf Verstopfungen prüfen
Kondensatablauf im Keller auf freien Durchfluss kontrollieren
Umgebung der Therme auf mögliche Blockaden untersuchen
Bei starkem Wind oder Sturm die Position der Außenklappen überprüfen
Ein professioneller Wartungsvertrag bietet folgende Vorteile:
Regelmäßige, terminierte Inspektionen ohne eigenen Organisationsaufwand
Prioritäre Behandlung bei Störungen und Notfällen
Früherkennung von Verschleißerscheinungen vor dem Ausfall
Oft bessere Konditionen bei notwendigen Reparaturen
Moderne Vaillant-Systeme lassen sich über die myVAILLANT App überwachen:
Frühzeitige Meldung von Anomalien vor kritischen Fehlern
Ferndiagnose durch Fachbetriebe möglich
Dokumentation von Betriebsdaten für eine bessere Fehleranalyse
Automatische Benachrichtigung bei Wartungsbedarf
Präventive Maßnahmen im Außenbereich:
Regelmäßige Kontrolle der Luft- und Abgasöffnungen, besonders im Herbst
Schutzgitter gegen Vogelnester und größere Fremdkörper installieren
Bei Schnee und Eis: Vorsichtige Befreiung der Öffnungen
Vegetation um die Außenanlage niedrig halten
Hausbesitzer können durch einfache Kontrollen zur Früherkennung beitragen:
Ungewöhnliche Geräusche des Gebläses beachten
Veränderungen im Betrieb der Heizung dokumentieren
Bei ersten Anzeichen von Problemen sofort einen Fachmann kontaktieren
Nichts eigenständig an der Technik verändern oder reparieren
Der Vaillant F35-Fehler ist eine ernsthafte Störung, die sofortiges Handeln erfordert. Anders als bei einfacheren Fehlermeldungen ist hier ausnahmslos die Expertise eines qualifizierten Fachmanns gefragt. Die komplexe Natur der Luft- und Abgasführung sowie die damit verbundenen Sicherheitsaspekte machen eine professionelle Diagnose und Reparatur unumgänglich.
Durch regelmäßige Wartung und präventive Maßnahmen lässt sich das Risiko für F35-Fehler erheblich reduzieren. Investitionen in professionelle Betreuung zahlen sich langfristig durch eine höhere Zuverlässigkeit des Heizsystems und vermiedene Notfallreparaturen aus.
Bei allen Fragen rund um Vaillant-Systeme und deren Wartung steht Ihnen unser erfahrenes Team zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine fachgerechte Diagnose und eine nachhaltige Lösung Ihrer Heizungsprobleme – damit Ihre Heizung auch in Zukunft zuverlässig funktioniert.