Der Winter steht vor der Tür und die Heizkosten steigen – doch mit den richtigen Einstellungen Ihrer Vaillant ecoTEC plus können Sie bis zu 15 % Energie sparen. Viele Hausbesitzer nutzen nur einen Bruchteil der verfügbaren Optimierungsmöglichkeiten ihrer Heizung und verschenken dadurch bares Geld.
Die ecoTEC plus Serie von Vaillant bietet eine Vielzahl intelligenter Funktionen für den Winterbetrieb, die jedoch nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn sie korrekt konfiguriert sind. Von der automatischen Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb bis hin zur präzisen Abstimmung der Heizkurve auf Ihr Gebäude – jede Einstellung hat direkten Einfluss auf Ihren Energieverbrauch und den Wohnkomfort.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über die optimale Konfiguration Ihres Vaillant ecoTEC plus Modells für den Winterbetrieb. Sie lernen nicht nur die Grundlagen der witterungsgeführten Regelung kennen, sondern erhalten auch konkrete Richtwerte und praktische Tipps, mit denen Sie Ihre Heizungsanlage auf maximale Effizienz einstellen können.
Automatische Aktivierung: Der Winterbetrieb wird durch die Abschaltgrenze (AT) von ca. 15–17 °C automatisch aktiviert.
Heizkurve optimieren: Werte zwischen 0,8 und 1,5 je nach Gebäudedämmung und Heizsystem optimal einstellen.
Temperaturmanagement: Die Vorlauftemperatur sollte in modernen Gebäuden 40–50 °C nicht überschreiten.
Nachtabsenkung nutzen: Eine Reduktion auf 16–18 °C senkt den Energieverbrauch um bis zu 10 %.
Pumpenoptimierung: Die Pumpenleistung auf 70–80 % begrenzen, um eine optimale Spreizung von 10–15 K zu erreichen.
Regelmäßige Wartung: Regelmäßige Kontrolle des Heizungsdrucks (1,2–1,5 bar) und Entlüftung erforderlich.
Die Vaillant ecoTEC plus erkennt dank eines integrierten Umschaltmechanismus automatisch, ob Heiz- oder lediglich Warmwasserbetrieb erforderlich ist. Maßgeblich ist dabei die Außentemperatur-Abschaltgrenze: Sinkt die Außentemperatur unter den eingestellten Wert (standardmäßig 15–17 °C), wechselt das System vom Sommer- in den Winterbetrieb.
Im Winterbetrieb werden Heizkreislauf und Warmwasserbereitung getrennt geregelt. Während im Sommerbetrieb die Warmwasserfunktion aktiv bleibt und der Heizkreislauf deaktiviert wird, sorgt der Winterbetrieb für die koordinierte Steuerung beider Bereiche. Die witterungsgeführte Regelung über den Außenfühler passt den Heizbetrieb dynamisch an die jeweilige Wetterlage an.
Erkennung des Winterbetriebs am Display:
Heizkörper-Symbol oder Flammenanzeige leuchtet
Heizkreislauf ist eingeschaltet (HK aktiv)
Außentemperatur liegt unter der eingestellten Abschaltgrenze
Die automatische Umschaltung erfolgt über einen Außentemperaturfühler, der kontinuierlich die Außentemperatur misst. Dieser sollte frei von Verschmutzungen und Schnee gehalten werden, da sonst die Regelung ungenau wird. Bei allen modernen ecoTEC plus Modellen ist diese Funktion über das zentrale Display oder die entsprechende App konfigurierbar.
Die Heizkurve ist das zentrale Stellglied der witterungsgeführten Regelung und beschreibt das Verhältnis zwischen Außentemperatur und erforderlicher Vorlauftemperatur. Eine korrekt eingestellte Heizkurve kann bis zu 15 % Heizkosten einsparen, während eine falsche Einstellung zu Überhitzung oder unzureichender Wärmeversorgung führt.
Ausgangswerte für verschiedene Gebäudetypen:
Gut gedämmte Neubauten: Heizkurve 1,0–1,2
Gebäude Baujahr 1980–2000: 1,2–1,5
Altbauten vor 1980: 1,5–2,0
Die Anpassung der Heizkurve erfolgt schrittweise über das Menü Ihres EcoTec-Plus-Geräts. Nach jeder Änderung sollten Sie das Ergebnis mindestens einen Tag lang beobachten, bevor weitere Anpassungen vorgenommen werden. Entscheidend ist die Vorlauftemperatur bei –10 °C Außentemperatur, die in der Regel im Bereich von 50–60 °C liegen sollte.
Praktische Anleitung zur Heizkurven-Anpassung:
Startwert bestimmen: Orientieren Sie sich an den Richtwerten für Ihren Gebäudetyp.
Testphase: Beobachten Sie die Raumtemperaturen über mehrere Tage.
Nachjustierung: Sind die Räume zu warm, reduzieren Sie die Heizkurve um 0,1–0,2.
Kontrolle: Überprüfen Sie die Vorlauftemperatur bei verschiedenen Außentemperaturen.
Ein häufiger Fehler ist eine zu steile Heizkurve, die einen ineffizienten und hohen Energieverbrauch verursacht. Typische Anzeichen sind konstant hohe Vorlauftemperaturen, häufiges Lüften aufgrund von Überhitzung sowie überdurchschnittlich hohe Heizkosten.
Gebäudetyp
Baujahr
Heizkurve
Vorlauftemperatur max.
Passivhaus
ab 2000
0,8-1,0
40-45°C
Neubau gut gedämmt
1990-2000
1,0-1,2
45-50°C
Standard-Altbau
1970-1990
1,2-1,5
50-60°C
Unsanierter Altbau
vor 1970
1,5-2,0
60-70°C
Spezielle Einstellungen für verschiedene Heizsysteme:
Fußbodenheizung: Heizkurve 0,3–0,8, maximale Vorlauftemperatur 40–45 °C
Klassische Heizkörper: Heizkurve 1,0–1,8, maximale Vorlauftemperatur bis 70 °C
Mischsysteme: Getrennte Heizkreise mit individuellen Heizkurven erforderlich
Bei der Kombination von EcoTec-Plus-Geräten mit Wärmepumpen sind in der Regel flachere Heizkurven (0,3–0,7) sowie niedrigere Vorlauftemperaturen einzustellen, da Wärmepumpen bei hohen Temperaturen ineffizient arbeiten.
Die Spreizung – also die Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur – ist ein zentraler Indikator für die Effizienz Ihrer Heizungsanlage. Unter Volllast sollte sie bei 10–15 K liegen, im Teillastbetrieb dagegen auf 5–8 K sinken. Eine korrekt eingestellte Spreizung gewährleistet optimalen Brennwertbetrieb und maximale Energieausnutzung.
Zielwerte für die Temperatureinstellung:
Vorlauftemperatur: 50–70 °C, je nach Heizsystem (bei Fußbodenheizungen max. 45 °C)
Rücklauftemperatur: So niedrig wie möglich für optimalen Brennwerteffekt
Spreizung: 10–15 K bei Volllast, 5–8 K bei Teillast
Mindesttemperatur: 15 °C zum Frostschutz
Eine zu hohe Spreizung deutet auf unzureichende Pumpenleistung oder hydraulische Probleme hin, während eine zu geringe Spreizung meist auf eine zu hohe Pumpenleistung schließen lässt. Die Überwachung der Rücklauftemperatur ist entscheidend für die Effizienzoptimierung: Je niedriger die Rücklauftemperatur, desto besser die Kondensation und damit der Nutzungsgrad.
Kontrolle der Temperaturwerte:
Regelmäßige Ablesung: Notieren Sie die Werte bei unterschiedlichen Außentemperaturen.
Optimierung: Passen Sie die Pumpenleistung an, wenn die Spreizung nicht im Zielbereich liegt.
Brennwertbetrieb: Achten Sie darauf, dass die Rücklauftemperatur unter 57 °C bleibt, um eine optimale Kondensation zu erreichen.
Die Begrenzung der maximalen Vorlauftemperatur verhindert Überhitzung und senkt den Energieverbrauch. Bei Fußbodenheizungen ist eine Limitierung auf 40–45 °C zwingend erforderlich, um Schäden am Bodenbelag zu vermeiden.
Die Nachtabsenkung ist eine der effektivsten Methoden zur Energieeinsparung und kann die Heizkosten um bis zu 10 % reduzieren. Dabei wird die Raumtemperatur während der Nachtstunden oder bei Abwesenheit kontrolliert gesenkt, ohne den Wohnkomfort wesentlich zu beeinträchtigen.
Empfohlene Einstellungen für die Nachtabsenkung:
Temperaturabsenkung: 4–6 °C unter der Tagestemperatur
Zieltemperatur nachts: 16–18 °C
Absenkbeginn: 22:00 Uhr an Werktagen
Aufheizbeginn: 5:30 Uhr an Werktagen
Wochenende: Verlängerte Komfortzeiten möglich
Typisches Wochenprogramm:
Zeitraum
Montag-Freitag
Samstag-Sonntag
05:30-22:00
Komforttemperatur (20-21°C)
Komforttemperatur
22:00-05:30
Nachtabsenkung (16-18°C)
Nachtabsenkung
08:00-18:00 (Werktag)
Reduzierte Temperatur
Komforttemperatur
Die meisten EcoTec-Plus-Regler bieten zudem ein Ferienprogramm, mit dem die Temperatur während längerer Abwesenheiten auf 12–15 °C abgesenkt werden kann. Dies spart Energie und verhindert gleichzeitig Frostschäden an der Heizungsanlage.
Konfiguration über das Display:
Menü aufrufen: Drücken Sie die entsprechende Taste für Zeitprogramme.
Zeitfenster einstellen: Definieren Sie Komfort- und Absenkzeiten.
Temperaturen zuweisen: Legen Sie Wunschtemperatur und Nachtabsenkung fest.
Wochenprogramm: Erstellen Sie unterschiedliche Programme für Werktage und Wochenenden.
Bei modernen Vaillant-Systemen können diese Einstellungen auch bequem über die sensoAPP oder die vSMART-App ferngesteuert werden. Dies ermöglicht spontane Anpassungen bei veränderten Gewohnheiten oder unvorhergesehenen Abwesenheiten.
Die Heizungspumpe ist das Herzstück des Heizkreislaufs, und ihre korrekte Einstellung ist entscheidend für Effizienz und eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Die werkseitig voreingestellte Pumpenleistung ist meist zu hoch und sollte für einen effizienten Betrieb auf 70–80 % reduziert werden.
Optimale Pumpeneinstellungen:
Leistung: 70–80 % der maximalen Pumpenleistung
Mindestlaufzeit: 2–3 Minuten, insbesondere bei Fußbodenheizungen
Durchflussmenge: 10–15 l/min bei Einfamilienhäusern
Spreizung: Kontrolle der Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur
Eine reduzierte Pumpenleistung verlängert die Laufzeit und gewährleistet eine gleichmäßigere Wärmeverteilung. Gleichzeitig sinken der Stromverbrauch der Pumpe und die Geräuschentwicklung. Die Mindestlaufzeit verhindert kurze Taktzeiten und sorgt für eine stabile Temperaturregelung.
Hydraulischer Abgleich – essenziell für Effizienz:
Der hydraulische Abgleich ist die exakte Einstellung aller Heizkreise und seit 2023 bei Förderungen durch KfW und BAFA zwingend vorgeschrieben. Er sorgt für:
Gleichmäßige Raumtemperaturen in allen Bereichen
Reduzierung des Energieverbrauchs um 7–15 %
Vermeidung von Überhitzungen einzelner Räume
Optimale Auslastung des Wärmeerzeugers
Ein professioneller Heizungsbauer führt den hydraulischen Abgleich durch Berechnung der erforderlichen Volumenströme und entsprechende Ventileinstellungen durch. Bei fehlerhaftem Abgleich bleiben manche Heizkörper kalt, während andere überheizen.
Regelmäßige Wartung und Kontrolle sind entscheidend für einen effizienten und störungsfreien Winterbetrieb Ihrer ecoTEC plus. Viele Probleme lassen sich durch einfache, monatliche Checks vermeiden, und die Lebensdauer der Anlage wird erheblich verlängert.
Monatliche Kontrollaufgaben:
Heizungsdruck prüfen: Idealwert 1,2–1,5 bar
Heizkörper entlüften: Besonders zu Beginn der Heizperiode
Außentemperaturfühler reinigen: Frei von Schmutz und Schnee halten
Display-Anzeige kontrollieren: Fehlermeldungen frühzeitig erkennen
Häufiges Nachfüllen des Heizungswassers deutet auf Undichtigkeiten im System hin und sollte von einem Fachmann untersucht werden. Bei zu niedrigem Druck arbeitet die Heizung nicht optimal, bei zu hohem Druck öffnet das Sicherheitsventil.
Jährliche Wartungsarbeiten:
Brennerinspektion: Kontrolle der Verbrennung und Reinigung
Kondensatableitung prüfen: Besonders wichtig bei Brennwertgeräten
Wärmetauscher reinigen: Für optimale Wärmeübertragung
Sicherheitseinrichtungen testen: Funktionstest aller Ventile
Die Kondensatableitung muss regelmäßig überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden, da Verstopfungen zu Fehlfunktionen führen können. Der Außentemperaturfühler sollte korrekt positioniert und frei von äußeren Einflüssen sein, die die Messung verfälschen könnten.
Ein gut gewartetes ecoTEC plus Gerät erreicht Jahresnutzungsgrade von bis zu 109 % und arbeitet deutlich zuverlässiger als vernachlässigte Anlagen. Die Investition in regelmäßige Wartung amortisiert sich durch niedrigere Betriebskosten und vermiedene Reparaturen.
Trotz korrekter Einstellungen können im Winterbetrieb verschiedene Probleme auftreten. Die meisten lassen sich durch eine systematische Überprüfung der Parameter und einfache Anpassungen beheben – oft ohne dass sofort ein Heizungsbauer hinzugezogen werden muss.
Häufige Probleme und Lösungsansätze:
Ungleichmäßige Raumtemperaturen:
Heizkurve schrittweise anpassen (±0,1–0,2)
Hydraulischen Abgleich überprüfen lassen
Thermostatventile an den Heizkörpern kontrollieren
Pumpenleistung ggf. erhöhen
Zu hoher Gasverbrauch:
Vorlauftemperatur schrittweise reduzieren
Nachtabsenkung aktivieren oder optimieren
Heizkurve flacher einstellen
Gebäudedämmung prüfen lassen
Häufiges Takten (Ein-/Ausschalten):
Teillast-Begrenzung anpassen
Sperrzeit verlängern
Mindestwärmebedarf kontrollieren
Pufferspeicher ggf. erforderlich
Kalte Heizkörper:
Pumpenleistung erhöhen
Luft im System entlüften
Thermostatventile überprüfen (klemmen sie?)
Heizungsdruck kontrollieren
Bei einer Spreizung von 20 K oder mehr liegt definitiv ein Problem vor. Normale Werte betragen 10–15 K bei Volllast. Eine zu hohe Spreizung deutet meist auf zu geringe Pumpenleistung oder Durchflussprobleme hin. In solchen Fällen ist eine professionelle Überprüfung durch einen Heizungsbauer empfehlenswert.
Wann den Fachmann rufen:
Bei wiederkehrenden Problemen trotz eigener Anpassungen
Bei Fehlermeldungen am Display, die nicht selbst gelöst werden können
Bei Verdacht auf technische Defekte
Für den hydraulischen Abgleich und komplexe Wartungsarbeiten
Neben der korrekten technischen Einstellung gibt es zahlreiche weitere Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu optimieren und Heizkosten zu senken. Diese Tipps ergänzen die technischen Optimierungen und können zusammen bis zu 20 % Ersparnis bringen.
Sofort umsetzbare Energiespar-Tipps:
Raumtemperatur um 1 °C senken: Spart ca. 6 % der Heizkosten
Stoßlüften statt Dauerlüften: 5–10 Minuten vollständig geöffnete Fenster sind effizienter als dauerhaft angekippte
Heizkörper freihalten: Nicht durch Möbel oder Vorhänge verdecken
Thermostatventile richtig nutzen: Nicht dauerhaft auf Maximum stellen
Thermostatventile optimal nutzen:
Viele glauben fälschlicherweise, dass Thermostatventile auf Maximum die Räume schneller aufheizen. Tatsächlich regeln sie nur die Raumtemperatur und sollten daher auf die gewünschte Temperatur eingestellt werden (meist Stufe 3 = ca. 20 °C).
Richtige Lüftungsstrategie:
Methode
Energieverlust
Luftaustausch
Stoßlüften (5-10 Min)
Gering
Vollständig
Gekippte Fenster (dauerhaft)
Hoch
Unvollständig
Querlüften (3-5 Min)
Sehr gering
Optimal
Langfristige Optimierungen:
Smarte Thermostate: Automatische Temperaturregelung je nach Anwesenheit
Zeitschaltuhren: Besonders sinnvoll für selten genutzte Räume
Dämmung verbessern: Rohrleitungen, Heizkörpernischen, Rollladenkästen
Regelmäßige Wartung: Verhindert Effizienzverluste
Die Kombination aus optimaler Heizkurve, Nachtabsenkung und intelligentem Zeitprogramm spart nachweislich bis zu 15 % Heizenergie. Moderne Smart-Home-Systeme können diese Optimierung automatisieren und sich dynamisch an wechselnde Gewohnheiten anpassen.
Die korrekte Einstellung des Vaillant ecoTEC plus im Winterbetrieb ist ein entscheidender Baustein für niedrige Heizkosten und hohen Wohnkomfort. Mit den richtigen Parametern lassen sich bis zu 15 % Heizenergie einsparen – ohne Abstriche beim Komfort.
Die wichtigsten Stellschrauben sind eine optimal angepasste Heizkurve, eine effektive Nachtabsenkung und die korrekte Pumpeneinstellung. Ergänzt durch regelmäßige Wartung und bewusstes Nutzerverhalten arbeitet Ihre Heizung hocheffizient und zuverlässig.
Beginnen Sie mit den Grundeinstellungen, die zu Ihrem Gebäudetyp passen, und tasten Sie sich schrittweise an die optimalen Werte heran. Dokumentieren Sie Ihre Anpassungen und beobachten Sie die Auswirkungen über mehrere Tage. Bei komplexeren Problemen sollten Sie nicht zögern, einen qualifizierten Heizungsbauer hinzuzuziehen.
Eine gut eingestellte ecoTEC plus ist eine Investition in Komfort, Umweltschutz und Ihren Geldbeutel. Die Zeit, die Sie in die optimale Konfiguration investieren, zahlt sich über viele Jahre hinweg durch niedrigere Energiekosten aus.
Wie erkenne ich, ob meine ecoTEC plus im Winterbetrieb läuft?
Am Display leuchten Symbole wie Heizkörper oder Flamme, und der Heizkreislauf ist eingeschaltet. Dies passiert automatisch, wenn die Außentemperatur unter die eingestellte Abschaltgrenze (meist 15–17 °C) fällt. In der Anzeige sollte „HK“ für Heizkreis aktiv sein.
Welche Heizkurve ist optimal für mein 150 m² großes Einfamilienhaus Baujahr 1985?
Für ein Haus aus dem Jahr 1985 empfiehlt sich meist eine Heizkurve um 1,2 als Ausgangswert. Je nach Dämmzustand kann dieser Wert zwischen 1,0 (gut gedämmt) und 1,5 (schlecht gedämmt) variieren. Tasten Sie sich schrittweise an den optimalen Wert heran.
Warum schaltet meine Heizung bei 18 °C Außentemperatur noch nicht automatisch ein?
Die Abschaltgrenze ist vermutlich zu niedrig eingestellt. Standard sind 15–17 °C. Prüfen Sie im Menü unter „AT“ oder „Außentemperatur-Abschaltgrenze“ und erhöhen Sie den Wert entsprechend. Bei manchen Modellen kann auch der Sommerbetrieb manuell aktiviert sein.
Kann ich die Winterbetrieb-Einstellungen über die Vaillant-App ändern?
Ja, mit aktuellen Vaillant-Apps wie sensoAPP oder vSMART lassen sich viele Einstellungen fernsteuern. Der Umfang variiert je nach Modell und App-Version. Typisch möglich sind Heizzeiten, Solltemperaturen, Nachtabsenkung und Programme. Nicht alle Parameter sind jedoch über die App zugänglich.
Was bedeutet eine Spreizung von 20 K und ist das normal?
Eine Spreizung von 20 K ist deutlich zu hoch und deutet auf Probleme hin. Normal sind 10–15 K bei Volllast und 5–8 K bei Teillast. Zu hohe Spreizung kann auf zu geringe Pumpenleistung, Lufteinschlüsse oder Probleme beim hydraulischen Abgleich hinweisen. Ein Heizungsbauer sollte das System überprüfen.
Wie oft sollte ich die Einstellungen im Winter kontrollieren?
Die Wintereinstellungen sollten mindestens monatlich geprüft werden. Besonders wichtig sind der Heizungsdruck, die Funktion der Thermostate und Auffälligkeiten bei Temperaturen oder Verbrauch. Bei extremen Wetterwechseln können Nachjustierungen der Heizkurve sinnvoll sein.
Warum läuft meine Heizungspumpe auch nachts durch?
Mögliche Gründe sind ein falsch konfiguriertes Nachtprogramm, aktivierter Frostschutz, laufende Warmwasserzirkulation oder eine zu kurz eingestellte Sperrzeit. Prüfen Sie die Zeitprogramme und die Einstellung der Warmwasserzirkulation. Bei Fußbodenheizungen ist eine längere Nachlaufzeit normal.
Welche Vorlauftemperatur ist bei –15 °C Außentemperatur normal?
Bei Außentemperaturen von –15 °C sind folgende Vorlauftemperaturen im Normalbereich:
Heizkörpersysteme: 55–65 °C
Fußbodenheizung: 35–40 °C
Gut gedämmte Gebäude: niedrigere Werte möglich
Die genauen Werte hängen von der eingestellten Heizkurve und dem Gebäudetyp ab. Bei deutlich höheren Temperaturen sollte die Heizkurve überprüft werden.