Die Wartungsanzeige Ihrer Vaillant ecoTEC plus bleibt auch nach durchgeführter Wartung aktiv – das ist völlig normal und kein Defekt. Diese automatische Erinnerung muss nach jeder durchgeführten Wartung manuell zurückgesetzt werden. In dieser umfassenden Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Wartung Ihrer Vaillant ecoTEC plus sicher und korrekt zurücksetzen können.
Die Wartungsanzeige der Vaillant ecoTEC plus bleibt nach durchgeführter Wartung aktiv und muss manuell zurückgesetzt werden.
Das Zurücksetzen erfolgt über die Diagnoseebene d.86 mit einer speziellen Tastenkombination.
Die Wartungsanzeige dient als Erinnerung für die jährliche Inspektion und erhöht die Lebensdauer der Therme.
Bei Unsicherheiten sollte das Zurücksetzen vom Fachbetrieb durchgeführt werden.
Eine ordnungsgemäße Wartungsdokumentation ist für Garantieansprüche wichtig.
Die Wartungsanzeige der ecoTEC plus ist eine intelligente Erinnerungsfunktion, die automatisch nach zwölf Monaten Betrieb aktiviert wird. Diese Anzeige im Display unterscheidet sich grundlegend von Fehlermeldungen – sie zeigt keinen Defekt an, sondern erinnert Sie daran, dass eine Wartung fällig ist.
Im Gegensatz zu akuten Fehlercodes, die auf technische Probleme hinweisen, dient die Wartungsanzeige der Prävention. Sie bleibt so lange aktiv, bis sie manuell über das Servicemenü zurückgesetzt wird – auch dann, wenn die Wartung bereits durchgeführt wurde.
Das Gerät zeigt verschiedene Diagnosecodes an, die unterschiedliche Funktionen haben:
Code
Bedeutung
Aktion erforderlich
d.86
Wartungszähler
Zurücksetzen nach Wartung
Fehlercodes
Technische Probleme
Reparatur notwendig
Betriebscodes
Normaler Betrieb
Keine Aktion
Bevor Sie mit dem Zurücksetzen beginnen, stellen Sie sicher, dass die Wartung tatsächlich durchgeführt wurde. Das Zurücksetzen ohne vorherige Wartung kann zu Sicherheitsproblemen führen und die Garantie beeinträchtigen.
Vollständige Wartung gemäß Bedienungsanleitung durchgeführt.
Anlage funktioniert einwandfrei.
Gas- und Wasserdichtheit geprüft.
Wartungsdokumentation vollständig.
Schritt 1: Zugang zum Servicemenü Drücken Sie gleichzeitig die Tasten “i” (Information) und “+” an Ihrer Vaillant ecoTEC plus. Dies öffnet das Techniker-Menü, das normalerweise nur für Fachleute zugänglich ist.
Schritt 2: Navigation zu d.86 Halten Sie die Taste “-“ gedrückt, um durch die verschiedenen Diagnosecodes zu navigieren. Lassen Sie die Taste los, wenn “d.86” im Display erscheint. Dieser Code steuert spezifisch den Wartungszähler.
Schritt 3: Wartungsanzeige deaktivieren Verwenden Sie die Tasten “i” und “-“, um zwischen “0” (deaktiviert) und “1” (aktiviert) zu wechseln. Wählen Sie “0”, um die Wartungsanzeige zu deaktivieren.
Schritt 4: Bestätigung Halten Sie die Taste “i” für fünf Sekunden gedrückt, um die Einstellung zu bestätigen. Das Display sollte die Änderung anzeigen.
Schritt 5: Menü verlassen Verlassen Sie das Diagnosemenü durch erneutes Drücken der entsprechenden Tasten oder warten Sie, bis das System automatisch zur normalen Anzeige zurückkehrt.
Wenn die Wartungsanzeige trotz korrekter Tastenkombination aktiv bleibt, können folgende Ursachen vorliegen:
Unvollständige Wartung: Nicht alle erforderlichen Wartungsschritte wurden durchgeführt.
Aktive Fehlercodes: Andere Probleme verhindern das Zurücksetzen.
Modellspezifische Unterschiede: Andere Tastenkombination erforderlich.
Falls statt d.86 andere Codes erscheinen, prüfen Sie:
Korrekte Tastensequenz verwendet.
Ausreichend lange Tastendrücke.
Modellspezifische Abweichungen in der Wartungsanleitung.
Eine sofortige Reaktivierung der Wartungsanzeige deutet auf:
nicht abgeschlossene Wartungsarbeiten
interne Softwarefehler
defekte Steuerplatine
In diesen Fällen sollten Sie unbedingt einen Fachmann kontaktieren.
Das Zurücksetzen der Wartungsanzeige sollte niemals ohne vorherige, ordnungsgemäße Wartung erfolgen. Die Standardwartung umfasst:
Gas- und Wasserdichtigkeit
Überprüfung aller Gasverbindungen
Kontrolle der Wasserleitungen
Dichtheit der Wärmetauscher
Verbrennungsluft-/Abgassystem
Visuelle Inspektion auf Beschädigungen
Befestigung und Dichtheit prüfen
Freie Luftzufuhr sicherstellen
Die Heizung muss in allen Betriebsmodi getestet werden:
Prüfpunkt
Sollwert
Maßnahme bei Abweichung
Brennerzündung
Zuverlässig
Zündeinrichtung prüfen
Pumpenleistung
Herstellervorgabe
Pumpe warten/ersetzen
Temperaturfühler
Kalibriert
Sensoren justieren
Ausdehnungsgefäß
Korrekte Vorspannung
Druck anpassen
Führen Sie ein detailliertes Wartungsprotokoll:
Datum und durchgeführte Arbeiten
Messwerte und Einstellungen
Verwendete Ersatzteile (Original Vaillant)
Unterschrift des Technikers
Dieses häufig installierte Modell der ecoTEC Serie weist einige Besonderheiten auf:
Leicht abweichende Menüführung
Andere Display-Darstellung der Codes
Modifizierte Tastenbelegung bei neueren Versionen
Kompaktgeräte (15-35 kW)
Vereinfachte Bedienoberfläche
Weniger Diagnosecodes verfügbar
Standardmäßige Reset-Prozedur
Größere Geräte (40+ kW)
Erweiterte Diagnoseoptionen
Zusätzliche Sicherheitsabfragen
Komplexere Menüstruktur
Ältere Vaillant-Modelle
Weniger detaillierte Codes
Einfachere Menüs
Andere Tastenkombinationen
Neuere Geräte mit Smart-Home-Integration
Erweiterte Service-Diagnosen
Fernwartungsbenachrichtigungen
App-basierte Rücksetzung möglich
Vaillant empfiehlt eine jährliche Wartung für optimalen Betrieb und Langlebigkeit. Diese Intervalle sind nicht nur Herstellerempfehlungen, sondern oft auch Versicherungsanforderungen.
Besondere Umstände für häufigere Wartung:
Hohe Betriebsstunden
Schwierige Umgebungsbedingungen
Ältere Anlagen (>10 Jahre)
Eine lückenlose Dokumentation ist entscheidend für:
Garantieansprüche: Vaillant verlangt Nachweis regelmäßiger Wartung.
Versicherungsschutz: Viele Versicherungen fordern jährliche Kontrollen.
Wiederverkaufswert: Dokumentierte Wartung erhöht den Immobilienwert.
Wartungsheft (traditionell)
Physisches Buch beim Gerät
Unterschriften und Stempel
Sichere Aufbewahrung erforderlich
Digitale Systeme
Cloud-basierte Speicherung
Automatische Erinnerungen
Einfache Übertragung bei Eigentümerwechsel
Bestimmte Arbeiten erfordern zwingend professionelle Ausführung:
Gaswegeprüfung und -Einstellung
Abgasmessungen
Sicherheitsventil-Tests
Wärmetauscher-Reinigung
Herstellergarantie
Vaillant verlangt zertifizierte Wartung
Eigenreparaturen können Garantie ungültig machen
Original-Ersatzteile erforderlich
Gesetzliche Anforderungen
Jährliche Kontrolle durch qualifizierten Techniker
CE-Konformität sicherstellen
Betriebssicherheit nachweisen
Der Umgang mit Gas erfordert besondere Vorsicht:
Leckage-Erkennung
Verbrennungsluft-Überwachung
Abgaswegeprüfung
Notabschaltungen testen
Wartungsvertrag vs. Einzeltermine
Aspekt
Wartungsvertrag
Einzeltermine
Kosten/Jahr
150-250€
120-200€ + Anfahrt
Planbarkeit
Automatische Termine
Selbst organisieren
Notdienst
Oft inkludiert
Zusätzliche Kosten
Dokumentation
Automatisch
Eigenverantwortung
Professionelle Wartung bietet:
Vollständige Sicherheitsprüfung
Korrekte Dokumentation
Garantieerhalt
Rechtzeitige Erkennung von Problemen
Die ordnungsgemäße Wartung und das korrekte Zurücksetzen der Wartungsanzeige sind entscheidend für einen sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Vaillant ecoTEC plus. Während das Zurücksetzen technisch machbar ist, sollten Sie bei der eigentlichen Wartung nichts dem Zufall überlassen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine sorgfältige Dokumentation aller Wartungsarbeiten sichert nicht nur Ihre Garantieansprüche, sondern trägt auch zur Werterhaltung Ihrer Anlage bei.
Die Wartungsanzeige sollte jährlich nach durchgeführter Wartung zurückgesetzt werden. Das System aktiviert die Erinnerung automatisch nach zwölf Monaten Betrieb.
Während das Zurücksetzen der Anzeige technisch möglich ist, sollte die Wartung selbst von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Dies gewährleistet Sicherheit und erhält Garantieansprüche.
Das Ignorieren der Wartungsanzeige kann zu Garantieverlust führen. Zudem kann das Gerät bei vernachlässigter Wartung Sicherheitsmechanismen aktivieren oder den Betrieb einschränken.
Eine vorzeitige Rückkehr der Wartungsanzeige deutet auf unvollständige Rücksetzung, Softwarefehler oder nicht abgeschlossene Wartungsschritte hin. Kontaktieren Sie einen Fachmann zur Klärung.
Die aktuelle Bedienungsanleitung finden Sie auf der Vaillant-Website unter Angabe Ihrer Modellnummer oder wenden Sie sich an den technischen Support.
Das Zurücksetzen ohne vorherige, ordnungsgemäße Wartung kann Garantieansprüche gefährden. Führen Sie das Zurücksetzen nur nach vollständiger Wartung durch.
Diagnosecodes zeigen verschiedene Systemzustände an. d.86 betrifft den Wartungszähler, während andere Codes auf Fehlerzustände oder Betriebsparameter hinweisen. Die vollständige Liste finden Sie in der Wartungsanleitung.
Nach erfolgreichem Zurücksetzen verschwindet die Wartungsanzeige vom Display. Das System kehrt zur normalen Betriebsanzeige zurück und zeigt keine Wartungserinnerung mehr an.