Wenn Ihre Vaillant ecoTEC plus Gastherme trotz kalter Tage nicht heizt, steckt oft der aktivierte Sommerbetrieb dahinter. Dieses automatische System soll eigentlich Energie sparen, kann aber zum Problem werden, wenn Sie tatsächlich heizen möchten. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über das Ausschalten des Sommermodus und die Optimierung Ihrer Heizung.
Der Sommerbetrieb beim Vaillant ecoTEC plus wird über die Außentemperatur-Abschaltgrenze (AT) gesteuert; der Standardwert liegt meist bei 17 °C.
Deaktivierung erfolgt über das Regelungsgerät im Einrichtungsmodus oder am angeschlossenen Raumthermostat.
Ohne Vaillant-Regler kann Sommerbetrieb bei neueren Modellen (z.B. VCW 26CS/1-5) dauerhaft aktiv bleiben.
Heizkurven und Temperatureinstellungen sollten individuell an das Haus angepasst werden.
Bei Problemen mit der Heizfunktion im Sommer können defekte Bedienelemente oder Regler die Ursache sein.
Der Sommerbetrieb ist eine intelligente Energiesparfunktion Ihrer Vaillant-ecoTEC plus Therme, die automatisch den Heizbetrieb blockiert, wenn die Außentemperatur einen bestimmten Wert überschreitet. Dabei bleiben Brenner und Umwälzpumpe für den Heizkreislauf ausgeschaltet, während die Warmwasserbereitung weiterhin funktioniert.
Diese automatische Aktivierung basiert auf der Messung der Aussentemperatur durch einen Außenfühler. Sobald die Temperatur die eingestellte Abschaltgrenze überschreitet – standardmäßig meist 17°C – schaltet das Gerät in den Sommermodus. Der zentrale Zweck dieser Funktion liegt in der Vermeidung unnötiger Heizzyklen während warmer Monate, was erheblich zur Reduzierung der Heizkosten beiträgt.
Im aktivierten Sommerbetrieb bleibt die Warmwasserversorgung vollständig erhalten, da diese unabhängig vom Heizkreislauf geregelt wird. Zusätzlich bleibt die Frostschutzfunktion aktiv, um das Einfrieren des Wasserspeichers zu verhindern. Laut Herstellerangaben können durch konsequente Nutzung des Sommermodus 5-10 % der Heizenergie eingespart werden.
Die effektivste Methode zum Ausschalten des Sommermodus führt über die Anpassung der Außentemperatur-Abschaltgrenze (AT) in den Einstellungen Ihres Heizungsreglers. Diese zentrale Steuergröße ist werkseitig meist auf 17°C eingestellt.
Zugang zum Einstellungsmenü: Drücken Sie die ‚Menü‘- oder ‚Setup‘-Taste an Ihrem Heizungsregler, um in den Konfigurationsmodus zu gelangen.
Navigation zu AT-Einstellungen: Suchen Sie den Bereich „Heizkreis” oder „Abschaltgrenze-Außentemperatur” in der Menüführung.
Wert anpassen: Ändern Sie den Standardwert von 17°C auf einen niedrigeren Wert wie 5 °C. Dies ermöglicht den Heizbetrieb auch bei höheren Außentemperaturen.
Einstellung speichern: Bestätigen Sie die Änderung und speichern Sie die neuen Parameter.
Funktion überprüfen: Kontrollieren Sie nach der Einstellung, ob der Heizbetrieb auch bei höheren Außentemperaturen aktiviert bleibt.
Bei einigen Modellen ist die Außentemperaturabschaltung nur im Installations- oder Expertenmodus zugänglich. Die Umstellung sollte immer unter Berücksichtigung des individuellen Gebäudes und dessen energetischen Verhaltens erfolgen.
Alternativ zur At-Anpassung können Sie den Sommerbetrieb über angeschlossene Raumthermostate oder direkt am Display der Therme steuern, sofern Ihr Modell dies unterstützt.
Bei Vaillant-eigenen Reglern wie calorMATIC oder sensoCOMFORT finden Sie im Thermostatmenü Optionen zur umschaltung auf „Sommerbetrieb”, „Heizen aus” oder zur direkten Manipulation der Heizkurvenparameter. Die Menüführung variiert zwischen verschiedenen Thermostat-Generationen, folgt aber ähnlichen Prinzipien.
Bei vielen ecoTEC plus modellen ohne erweiterten regler können Sie den heizbetrieb durch herunterregeln der heizungsvorlauftemperatur manuell abschalten. Dies wird üblicherweise durch drücken der Heizungstaste und anschließender Einstellung des Sollwertes auf „aus” realisiert. Die Systemrückmeldung erfolgt durch ein entsprechendes Symbol im Display.
Eine temporäre Überbrückung ist möglich, indem Sie am Thermostat kurzfristig eine Heizanforderung einstellen. Dies aktiviert Brenner und Pumpe, solange der Thermostat dies vorgibt.
Insbesondere bei aktuellen Baureihen wie dem VCW 26CS/1-5 (Baujahr 2024) haben Anwender berichtet, dass der Sommerbetrieb nicht mehr wie früher direkt am Touchfeld der Therme abgeschaltet werden kann. Bestätigungen von Vaillant belegen, dass für die Steuerung des Sommermodus zwingend ein kompatibler Regler mit Außenfühler erforderlich ist.
Ist kein solcher Regler angeschlossen oder wird ein Drittanbieter-Thermostat (beispielsweise Tado über eBus) verwendet, bleibt der Sommerbetrieb unter Umständen dauerhaft aktiv. Der Heizbetrieb lässt sich dann nicht reaktivieren, was zu erheblichen Komforteinbußen führen kann.
Ein häufiger Fehlercode im Display ist die Statusmeldung „S31”, die den Sommerbetrieb trotz augenscheinlich korrekter Einstellungen signalisiert. Ursachen sind oft defekte Bedienelemente, Drehknöpfe (Potentiometer) am Gerät oder interne Reglerprobleme.
Wenn Ihre Heizung trotz deaktiviertem Sommerbetrieb nicht funktioniert, sollten Sie folgende prüfungen vornehmen:
Prüfpunkt
Optimal wert
Maßnahme bei Abweichung
Systemdruck
1,0-2,0 bar
Wasser nachfüllen
Vorlauftemperatur
Sollwert prüfen
Thermostat kontrollieren
Ventile
Alle geöffnet
Heizkörperventile öffnen
Außenfühler
Kabel intakt
Verbindung prüfen
Unterscheiden Sie zwischen aktiven Einstellungen und echten technischen Defekten. Bei Manipulation der Außentemperatur (Außenfühler kurzzeitig abklemmen) sollte die Heizung anspringen, wenn keine technischen Probleme vorliegen.
Bei anhaltenden Problemen trotz korrekter Einstellungen ist eine professionelle Wartung durch einen qualifizierten Techniker angeraten. Defekte in der Elektronik oder Sensorik erfordern fachkundige Reparaturen und sollten nicht eigenständig behoben werden.
Die Anpassung der Heizkurve an Ihr spezifisches Gebäude ist entscheidend für Komfort und Wirtschaftlichkeit. Zu steile Kurven führen zu unnötigem Brennerbetrieb und Energieverschwendung, zu flach zu Komfortverlust bei niedrigen Außentemperaturen.
Passen Sie die Raumtemperatur-Sollwerte saisonal an und berücksichtigen Sie dabei Ihr individuelles Nutzungsverhalten. Eine Reduktion um nur 1 °C kann bereits zu spürbaren Einsparungen bei den Heizkosten führen.
Eine optimierte Einstellung des Sommermodus und der Grundparameter reduziert nicht nur den Brennstoffverbrauch, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Komponenten und vermindert CO₂-Emissionen. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) bestätigt erhebliche Einsparpotentiale durch intelligente Heizungssteuerung.
Der Sommerbetrieb Ihrer Vaillant-ecoTEC plus lässt sich mit dem richtigen Wissen und der passenden Anleitung erfolgreich steuern. Während die grundlegenden Einstellungen oft selbst vorgenommen werden können, zögern Sie nicht, bei komplexeren Problemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine optimierte Heizungssteuerung zahlt sich langfristig durch geringere Heizkosten und höheren Komfort aus.
Bei anhaltenden Schwierigkeiten oder Unsicherheiten kontaktieren Sie einen erfahrenen Heizungstechniker oder wenden Sie sich an den Vaillant-Kundendienst. Ihre Sicherheit und der ordnungsgemäße Betrieb der Anlage haben oberste Priorität.
Der Sommerbetrieb aktiviert sich automatisch, sobald die Außentemperatur die eingestellte Abschaltgrenze (meist 17°C) übersteigt. Dies verhindert unbeabsichtigten Heizbetrieb bei milden Temperaturen und spart Energie.
Ja, durch Anpassung der Außentemperatur-Abschaltgrenze auf einen niedrigen Wert (z.B. 5°C) oder durch Manipulation mit geeigneten Reglern/Thermostaten ist eine dauerhafte Deaktivierung möglich.
Prüfen Sie Systemdruck, Vorlauftemperatur und Ventilstellungen. Funktioniert die Heizung trotz korrekter Einstellungen nicht, sind meist Defekte am Regler oder andere technische Probleme die Ursache.
Die Steuerung des Sommermodus variiert deutlich zwischen den Modellen. Insbesondere neue Geräte benötigen Regler mit Außenfühler, während ältere Modelle oft direkte Bedienung am Gerät ermöglichen.
Der Außenfühler ist essenziell für die Automatik der Sommer-Winterumschaltung. Er misst kontinuierlich die Außentemperatur und steuert entsprechend die Aktivierung oder Deaktivierung des Sommermodus.
Der Einsatz von Drittanbieter-Thermostaten ist grundsätzlich möglich, birgt aber das Risiko von Kompatibilitätsproblemen, insbesondere bei neueren Modellen. Für vollständigen Funktionsumfang werden Vaillanteigene-Regler empfohlen.
Bei Unsicherheiten, anhaltenden Problemen trotz korrekter Einstellungen oder technischen Defekten sollten Sie stets einen qualifizierten Heizungstechniker konsultieren. Unsachgemäße Eingriffe können zu Schäden oder Sicherheitsrisiken führen.