Wenn Ihre Vaillant ecoTEC plus Therme plötzlich mit einem Fehlercode stillsteht und kein Warmwasser oder keine Heizung mehr liefert, kann die Entstörtaste oft eine schnelle Lösung bieten. Diese wichtige Funktion ermöglicht es Ihnen, viele Störungen selbst zu beheben, ohne sofort einen Fachmann rufen zu müssen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die richtige Verwendung der Entstörtaste und wann Sie professionelle Hilfe benötigen.
Die Entstörtaste bei Vaillant ecoTEC plus Geräten befindet sich meist am Display und ist mit einem kreisförmigen Pfeilsymbol gekennzeichnet.
Durch Drücken der Entstörtaste können viele Fehlermeldungen wie F28, F27 oder F29 behoben werden.
Ein Reset sollte nur nach Beseitigung der Störungsursache durchgeführt werden.
Bei wiederkehrenden Fehlern trotz Reset ist professionelle Hilfe erforderlich.
Die Entstörtaste funktioniert nur bei bestimmten Fehlercodes, nicht bei allen Störungen.
Die Entstörtaste, auch Reset-Taste genannt, ist ein zentrales Steuerungselement Ihrer Vaillant-Gastherme. Sie befindet sich in der Regel direkt am Display des Heizgeräts und ist durch ein charakteristisches kreisförmiges Pfeilsymbol gekennzeichnet. Diese Taste ermöglicht es, das System nach einer Störung wieder in den normalen Betrieb zu versetzen.
Die Position und das Aussehen der Entstörtaste können je nach ecoTEC plus Modell leicht variieren:
VCW-Serie (Kombigeräte): Meist rechts neben dem Display angeordnet.
VC-Serie (reine Heizgeräte): Oft unterhalb der Temperaturanzeige positioniert.
VU-Serie (Brennwertgeräte): Standardmäßig am unteren Rand des Bedienfelds.
Die Entstörtaste sollten Sie immer dann verwenden, wenn Ihr Gerät eine Fehlermeldung anzeigt und sich in den Störungsmodus versetzt hat. Wichtig ist jedoch, dass Sie nicht blind drücken, sondern zunächst die Ursache der Störung identifizieren und beseitigen.
Die meisten Fehlermeldungen, die durch einen Reset behoben werden können, hängen mit vorübergehenden Betriebsstörungen zusammen. Hier sind die wichtigsten Fehlercodes im Detail:
Der Fehlercode F28 ist eine der häufigsten Störungen bei Vaillant-Thermen und weist auf Probleme in der Zündphase hin. Mögliche Ursachen sind:
Verschmutzte Zündelektrode
Unterbrochene Gasversorgung
Probleme mit dem Flammenwächter
Verstopfter Abgasweg
Lösung: Prüfen Sie zunächst, ob der Gasabsperrhahn vollständig geöffnet ist. Kontrollieren Sie auch, ob andere Gasgeräte in der Wohnung funktionieren. Ist die Gasversorgung in Ordnung, können Sie die Entstörtaste drücken.
Dieser Fehler tritt auf, wenn der Flammenwächter ein Flammensignal erkennt, obwohl keine Flamme brennen sollte. Ursachen können sein:
Defekte Ionisationselektrode
Feuchtigkeit im Brennerraum
Probleme mit der Elektronik
F29 zeigt an, dass die Flamme während des Betriebs unerwartet erlischt. Dies kann folgende Gründe haben:
Schwankungen im Gasdruck
Verstopfung im Abgasweg
Defekte an der Gasarmatur
Dieser Code erscheint bei zu niedrigem Wasserdruck im Heizsystem. Vor einem Reset müssen Sie:
Den Wasserdruck am Manometer prüfen (sollte zwischen 1-2 bar liegen).
Falls nötig, Wasser über das Füllventil nachfüllen.
Prüfen, ob Leckagen im System vorhanden sind.
Fehlercode
Ursache
Reset möglich
F28
Zündungsprobleme
Ja, nach Ursachenprüfung
F27
Flammenwächter
Ja, bei vorübergehenden Störungen
F29
Flammenabriss
Ja, nach Gasdruck-Kontrolle
F22
Wassermangel
Ja, nach Druckkorrektur
F64
Elektronikfehler
Nur durch Fachmann
Bevor Sie die Entstörtaste betätigen, sollten Sie grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachten:
Sicherheitshinweise:
Prüfen Sie, ob Gasgeruch in der Luft liegt – bei Verdacht auf Gasleck sofort den Gasabsperrhahn schließen.
Kontrollieren Sie den Wasserdruck am System.
Stellen Sie sicher, dass alle Absperrventile korrekt geöffnet sind.
Entstörung durchführen:
Fehlercode notieren: Merken Sie sich den angezeigten Fehlercode für spätere Referenz.
Ursache prüfen: Kontrollieren Sie die wahrscheinlichen Ursachen entsprechend dem Fehlercode.
Entstörtaste drücken: Drücken Sie die Taste etwa 1-2 Sekunden lang, bis das Display reagiert.
Neustart abwarten: Geben Sie dem System 2-3 Minuten Zeit für den Anlauf.
Funktion prüfen: Testen Sie, ob Heizung und Warmwasser wieder funktionieren.
Nach erfolgreichem Reset:
Das Display sollte wieder normale Betriebswerte anzeigen.
Der Brenner sollte ordnungsgemäß zünden.
Warmwasser und Heizung sollten verfügbar sein.
Bei erfolglosem Reset:
Notieren Sie sich alle angezeigten Informationen.
Versuchen Sie den Reset maximal 2-3 Mal.
Kontaktieren Sie den Kundendienst, wenn das Problem weiterhin besteht.
Nicht alle Störungen können durch einen einfachen Reset behoben werden. In folgenden Fällen ist die Hilfe eines Fachmanns erforderlich:
Elektronische Defekte:
Defekte Leiterplatte oder andere elektronische Bauteile.
Probleme mit Kondensatoren oder Platinen.
Fehlerhafte Verkabelung oder unterbrochene Erdung.
Mechanische Probleme:
Defekte Gasarmatur oder Gasdruck-Regelung.
Verstopfte Kondensatablaufleitung.
Verschleiß an Brenner oder anderen mechanischen Komponenten.
Sicherheitskritische Störungen:
Alle Fehlercodes, die Gefahr für Personen oder Gebäude darstellen.
Wiederholte Ausfälle trotz mehrfacher Entstörung.
Ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche am Gerät.
Fehlercodes für den Service:
F62-F65: Elektronik- und Steuerungsfehler.
F61: Gasventil-Probleme.
F75: Drucksensor-Defekte.
Wenn jemand in Ihrem Haushalt wiederholt die Entstörtaste drücken muss oder das Heizsystem nach kurzer Zeit erneut ausfällt, deutet dies auf ein ernsteres Problem hin, das nur durch qualifizierte Wartung gelöst werden kann.
Die beste Methode, Störungen zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung Ihres Vaillant ecoTEC plus Geräts. Ein Wartungsvertrag mit einem qualifizierten Fachmann bringt mehrere Vorteile:
Regelmäßige Kontrollen umfassen:
Überprüfung aller Sicherheitseinrichtungen.
Reinigung von Brenner und Wärmetauscher.
Kontrolle der Abgaswege und Kondensatablaufleitung.
Test aller elektronischen Komponenten.
Eigenkontrollen zwischen den Wartungen:
Monatliche Kontrolle des Wasserdrucks.
Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.
Kontrolle der Kondensatablaufleitung auf Verstopfungen.
Regelmäßige Nutzung der myVAILLANT-App für Ferndiagnose.
Wichtige Tipps für die Lebensdauer:
Verwenden Sie nur originale Vaillant-Ersatzteile.
Lassen Sie Einstellungen nur von Fachpersonal ändern.
Beachten Sie die Informationen im Typenschild und Bedienungsanleitung.
Bei einem Wechsel der Wohnung informieren Sie den neuen Nutzer über das System.
Die Qualität der Wartung hat direkten Einfluss auf die Häufigkeit von Störungen und damit auf die Notwendigkeit, die Entstörtaste zu verwenden. Ein gut gewartetes Heizsystem reduziert das Risiko von unerwarteten Ausfällen erheblich.
Wie oft kann ich die Entstörtaste drücken, bevor ich den Service rufen muss?
In der Regel sollten Sie nicht mehr als 2-3 Reset-Versuche unternehmen. Wenn die Störung danach weiterhin auftritt, liegt meist ein ernsthafteres Problem vor, das eine professionelle Diagnose erfordert. Häufiges Drücken der Entstörtaste ohne Ursachenbeseitigung kann sogar zu weiteren Schäden führen.
Warum blinkt das Display nach dem Reset noch immer?
Ein blinkendes Display nach dem Reset deutet darauf hin, dass das System noch nicht vollständig hochgefahren ist oder dass die ursprüngliche Störungsursache weiterhin besteht. Warten Sie zunächst 3-5 Minuten ab. Bleibt das Blinken bestehen, kontrollieren Sie erneut alle grundlegenden Einstellungen wie Wasserdruck und Gasversorgung.
Kann ich die Entstörtaste auch bei anderen Vaillant-Modellen verwenden?
Das Prinzip der Entstörtaste ist bei den meisten modernen Vaillant-Geräten ähnlich, jedoch können sich Position und Bedienung unterscheiden. Konsultieren Sie immer die spezifische Bedienungsanleitung Ihres Produkts. Bei älteren Modellen gibt es möglicherweise andere Reset-Verfahren oder gar keinen Reset-Knopf.
Was kostet eine Reparatur, wenn die Entstörtaste nicht hilft?
Die Kosten hängen stark von der Art des Defekts ab. Einfache Reparaturen wie der Austausch von Sensoren kosten meist zwischen 100-300 Euro. Größere Reparaturen an Elektronik oder Gasarmatur können 300-800 Euro kosten. Bei sehr alten Geräten kann ein kompletter Wechsel wirtschaftlicher sein als eine aufwändige Reparatur.
Verliere ich die Garantie, wenn ich selbst einen Reset durchführe?
Nein, die Verwendung der Entstörtaste gemäß Bedienungsanleitung beeinträchtigt nicht die Garantie Ihres Vaillant-Produkts. Diese Funktion ist explizit für die Nutzung durch den Anwender vorgesehen. Problematisch wird es nur, wenn Sie darüber hinausgehende Eingriffe am Gerät vornehmen oder Maßnahmen durchführen, die in der Anleitung nicht beschrieben sind.