Die richtige Einstellung der Warmwasserbereitung bei Ihrer Vaillant ecoCOMPACT kann bis zu 20 % Ihrer jährlichen Gaskosten einsparen – ohne Komfortverlust. Viele Hausbesitzer nutzen ihr Heizsystem nicht optimal, da sie die Warmwassereinstellungen nicht an ihre tatsächlichen Bedürfnisse angepasst haben. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihre Vaillant ecoCOMPACT richtig konfigurieren, um maximale Energieeffizienz bei gleichzeitig hygienisch einwandfreiem Warmwasser zu erreichen.
Warmwassertemperatur optimal bei 55-60 °C für Legionellenschutz einstellen.
Zeitfenster für Warmwasserbereitung an tatsächlichen Bedarf anpassen (z.B. 6-8 Uhr, 17-19 Uhr).
Zirkulation nur zu Hauptnutzungszeiten aktivieren für Energieeinsparung.
Legionellenschaltung wöchentlich auf 60 °C für hygienische Sicherheit.
Über multiMATIC 700 oder VRC-Regler detaillierte Warmwassereinstellungen vornehmen.
Warmwasserspeicher sollte über Nacht entleert werden, um optimale Effizienz zu erreichen.
Die Vaillant ecoCOMPACT Serie, einschließlich beliebter Modelle wie der VSC 206/4-5 90E, unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Kombithermen durch ihren integrierten Warmwasserspeicher. Während eine normale Gastherme warmes Wasser nur bei Bedarf erzeugt, stellt die ecoCOMPACT gespeichertes Warmwasser sofort zur Verfügung – ein entscheidender Vorteil für den Komfort, der jedoch optimale Einstellungen erfordert.
Der Unterschied zwischen Heizbetrieb und Warmwasserbereitung liegt in der Aktivierung des integrierten Speichers: Beim Öffnen eines Warmwasserhahns wird heißes Wasser direkt aus dem Speicher entnommen. Die Therme heizt den Speicher automatisch nach, sobald die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt – erkennbar an einem blinkenden Display-Symbol während der Nachheizphase.
Die wichtigsten Bedienelemente umfassen:
Display: zeigt aktuellen Systemstatus, Temperaturen und Fehlercodes.
Speichertemperatur-Regler: Einstellung der gewünschten Warmwasserspeicher-Temperatur.
Vorlauftemperatur-Regler: separate Einstellung für Heizkreise und Heizkörper.
MultiMATIC 700 / VRC 700/6: digitaler Regler mit erweiterten Programmieroptionen und App-Integration.
Die empfohlene Speichertemperatur für den täglichen Gebrauch liegt im Bereich von 55-60 °C. Diese Temperatur balanciert Energieeffizienz und hygienische Sicherheit optimal aus. Temperaturen über 60 °C im Dauerbetrieb sind nicht empfehlenswert, da sie die Wärmeverluste erhöhen und zu Verkalkung führen können.
Am Gerät direkt: drehen Sie den Speichertemperatur-Regler auf den gewünschten Wert (55-60 °C).
Über multiMATIC 700: navigieren Sie zu „Warmwasser” → „Temperatur” → Wunschtemperatur eingeben.
Über VRC 700/6: Menü „Parameter” → „d.17” oder „d.40/41” für Warmwassertemperatur.
Die aktuelle und gewünschte Temperatur können Sie jederzeit am Display ablesen. Bei modernen Reglern zeigen spezifische Parameter wie d.17 die exakten Werte an.
Während niedrigere Temperaturen Energie sparen, ist der Legionellenschutz ab 60 °C gewährleistet. Die optimale Lösung: Täglicher Betrieb bei 55 °C mit wöchentlicher Legionellenschaltung auf 60 °C. Dies reduziert den Gasverbrauch um bis zu 15 % gegenüber dauerhaft hohen Temperaturen.
Werksseitig ist die ecoCOMPACT oft auf ein breites Zeitfenster von 4:30-23:30 Uhr eingestellt – ein Bereich, der in den meisten Haushalten unnötig viel Energie verbraucht. Durch Anpassung an Ihre tatsächlichen Nutzungszeiten können Sie erheblich Gas sparen.
Typische optimierte Zeitfenster für eine Wohnung oder ein Haus:
Morgens: 6:00-8:00 Uhr (Duschen, Körperpflege).
Mittags: 12:00-14:00 Uhr (Küche, leichte Nutzung).
Abends: 18:00-20:00 Uhr (Kochen, Baden, Abendtoilette).
Diese Programmierung stellt sicher, dass der Warmwasserspeicher nur dann geheizt wird, wenn tatsächlich warmes Wasser benötigt wird.
multiMATIC 700:
Menü „Anwendung 3” (Zeitprogramm) aufrufen.
Warmwasser-Zeitfenster definieren.
Mehrere Zeitblöcke pro Tag möglich.
VRC 700/6:
„Anwendung 4” (Spezialprogramme) öffnen.
Individuelle Zeitfenster programmieren.
Wochentage einzeln konfigurierbar.
App-Steuerung: Die multiMATIC 700 App ermöglicht mobile Einstellung und Überwachung – ideal für spontane Anpassungen oder Urlaubszeiten.
Betriebsmodus
Tägliche Heizzeit
Geschätzte Gasersparnis
Werkeinstellung
19 h
0 % (Referenz)
Optimiert
6-8 h
15-25 %
Minimal
4 h
25-30 %
Die Zirkulationspumpe sorgt dafür, dass an allen Entnahmestellen sofort warmes Wasser verfügbar ist – ein Komfortmerkmal, das jedoch bei Dauerbetrieb erheblich Energie verschwendet. Sowohl der Stromverbrauch der Pumpe als auch die Wärmeverluste in den Zirkulationsleitungen belasten die Energiebilanz.
Empfohlene Betriebszeiten:
Morgens: 6:00-8:00 Uhr.
Abends: 17:00-19:00 Uhr.
Optional: Kurz mittags 12:00-13:00 Uhr.
Einstellung am Regler:
Menü „Zirkulation” aufrufen.
Zeitgesteuerten Betrieb aktivieren.
Gewünschte Zeitfenster programmieren.
Dauerbetrieb deaktivieren.
Die Deaktivierung der Dauerzirkulation kann zusätzlich 5-10 % des Gasverbrauchs für Warmwasser einsparen, da die kontinuierlichen Wärmeverluste in den Rohrleitungen wegfallen.
Die wöchentliche Legionellenschaltung ist nicht nur ein Komfortmerkmal, sondern auch eine hygienische Notwendigkeit. Deutsche Trinkwasserverordnung und DIN-Normen schreiben vor, dass Warmwasserspeicher mindestens einmal wöchentlich auf 60 °C erhitzt werden müssen, um Legionellenbakterien zuverlässig abzutöten.
Optimale Einstellung:
Tag: Sonntag (geringste Nutzung).
Uhrzeit: 3:00 Uhr (außerhalb der Nutzungszeiten).
Dauer: 60 Minuten.
Zieltemperatur: 60 °C.
Einrichtung:
Regler-Menü „Legionellenschutz” öffnen.
Wochentag und Uhrzeit festlegen.
Dauer der Aufheizung einstellen.
Automatische Aktivierung bestätigen.
Während der Legionellenschaltung sollten Sie vorsichtig sein: Das Wasser an den Entnahmestellen kann 60 °C heiß sein und Verbrühungen verursachen.
Temperaturen dauerhaft unter 50 °C sind nur dann hygienisch unbedenklich, wenn der Speicher täglich komplett entleert wird. In den meisten Haushalten ist dies unrealistisch, weshalb die Kombination aus moderaten Tagestemperaturen (55 °C) und wöchentlicher Legionellenschaltung (60 °C) die beste Lösung darstellt.
Der Anteil der Warmwasserbereitung am gesamten Gasverbrauch liegt in typischen Haushalten zwischen 15-25 %. Durch optimierte Einstellungen lässt sich dieser Bereich erheblich reduzieren, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
Nachtabschaltung: wenn der Warmwasserspeicher über Nacht komplett geleert wird, eliminieren Sie alle Bereitschaftsverluste. Programmieren Sie die Warmwasserbereitung so, dass sie erst am frühen Morgen wieder startet.
Bedarfsanalyse: Überwachen Sie über die Geräteanzeigen oder App, wann tatsächlich warmes Wasser benötigt wird. Viele Nutzer stellen fest, dass sie deutlich kürzere Zeitfenster benötigen als ursprünglich angenommen.
Urlaubsschaltung: bei längerer Abwesenheit können Sie die Warmwasserbereitung komplett deaktivieren und nur die Legionellenschaltung beibehalten.
Komfortbetrieb (kontinuierliche Bereitung + Dauerzirkulation):
Gasverbrauch: 100 % (Referenz).
Komfort: Maximal.
Empfehlung: Nur bei sehr hohem Warmwasserbedarf.
Sparbetrieb (bedarfsgerechte Zeiten + zeitgesteuerte Zirkulation):
Gasverbrauch: 70-80 % der Referenz.
Komfort: Hoch.
Empfehlung: Für die meisten Haushalte optimal.
Minimalbetrieb (kurze Zeitfenster + keine Zirkulation):
Gasverbrauch: 50-60 % der Referenz.
Komfort: Grundversorgung.
Empfehlung: Für sparsame Nutzer oder Ferienhaus.
Mögliche Ursachen:
Frostschutz aktiviert (bei niedrigen Außentemperaturen)
Legionellenschaltung aktiv
Zeitprogramm falsch eingestellt
Nachheizung aufgrund hohen Wärmeverlustes
Lösungsansätze:
Zeitprogramme in allen Menüs prüfen („Anwendung 3” und „Anwendung 4”).
Legionellenschaltung auf gewünschte Zeit verschieben.
Isolierung von Warmwasserspeicher und Rohrleitungen überprüfen.
Bei häufigem Frostschutz: Heizungsraum besser isolieren.
Dieses Problem entsteht oft durch suboptimale Zirkulationseinstellungen oder hydraulische Probleme in der Anlage.
Troubleshooting-Schritte:
Zirkulationspumpe temporär auf Dauerbetrieb stellen.
An allen Entnahmestellen Temperatur messen.
Rohrleitungen auf Verkalkung oder Lufteinschlüsse prüfen.
Bei anhaltenden Problemen: Fachbetrieb für Hydraulikabgleich kontaktieren.
Diagnose-Checkliste:
Warmwassertemperatur am Display kontrollieren (sollte 55-60 °C betragen).
Zeitfenster-Einstellungen überprüfen.
Zirkulationspumpe auf zeitgesteuerten Betrieb umstellen.
Wärmeverluste an Speicher und Rohrleitungen minimieren.
Verbrauchswerte vor und nach Optimierung vergleichen.
Falls die Einstellungen durcheinander geraten sind:
Hauptmenü aufrufen.
„Werkseinstellungen” oder „Reset” wählen.
Nur Warmwasserparameter zurücksetzen (Heizung beibehalten).
Optimierte Einstellungen neu programmieren.
Mit diesen optimierten Einstellungen reduzieren Sie nicht nur Ihren Gasverbrauch erheblich, sondern gewährleisten auch hygienisch einwandfreies Warmwasser für Ihr Zuhause. Die Investition von wenigen Minuten in die richtige Konfiguration Ihrer Vaillant ecoCOMPACT zahlt sich über Jahre in Form niedrigerer Energiekosten aus. Bei komplexeren Problemen oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu konsultieren, der die Einstellungen professionell optimieren kann.
Welche Warmwassertemperatur ist optimal bei der Vaillant ecoCOMPACT? Die optimale Temperatur liegt bei 55-60 °C für den täglichen Betrieb. Diese Einstellung gewährleistet Komfort und Energieeffizienz, während die wöchentliche Legionellenschaltung auf 60 °C die hygienische Sicherheit sicherstellt.
Wie kann ich die Warmwasserzeiten an meinen Bedarf anpassen? Nutzen Sie das Menü „Anwendung 3” am multiMATIC 700 oder VRC-Regler. Programmieren Sie Zeitfenster nur für die tatsächlichen Nutzungszeiten, typischerweise morgens 6-8 Uhr und abends 17-19 Uhr.
Warum springt meine Therme nachts an, obwohl Warmwasser ausgeschaltet ist? Dies kann verschiedene Ursachen haben: Frostschutz bei niedrigen Außentemperaturen, programmierte Legionellenschaltung oder falsch eingestellte Zeitprogramme. Prüfen Sie alle Parameter in den Menüs „Anwendung 3” und „Anwendung 4”.
Wie oft sollte die Legionellenschaltung aktiviert werden? Einmal wöchentlich ist ausreichend und gesetzlich vorgeschrieben. Optimal ist Sonntags um 3:00 Uhr für 60 Minuten auf 60 °C, um die normale Nutzung nicht zu beeinträchtigen.
Kann ich die Zirkulation komplett abschalten? Ja, dies ist über das Zirkulationsmenü möglich und spart zusätzlich Energie. Sie müssen dann allerdings etwas länger warten, bis warmes Wasser an entfernten Entnahmestellen ankommt.
Welche Einstellungen sparen am meisten Gas? Die Kombination aus bedarfsgerechten Zeitfenstern (6-8 Stunden täglich), optimaler Temperatur (55 °C mit wöchentlicher Legionellenschaltung) und zeitgesteuerter Zirkulation kann bis zu 30 % des Warmwasser-Gasverbrauchs einsparen.
Wie erkenne ich ob meine Warmwassereinstellungen optimal sind? Überwachen Sie den Gasverbrauch über mehrere Wochen und achten Sie darauf, dass die Therme nur in den programmierten Zeitfenstern anspringt. Die multiMATIC App bietet hilfreiche Verbrauchsanalysen.
Was bedeuten die verschiedenen Anzeigen am multiMATIC 700 Display? Wichtige Parameter sind d.17 (Warmwassertemperatur), Zeitprogramm-Status und Fehlercodes. In der Betriebsanleitung finden Sie eine vollständige Übersicht aller Anzeigen und deren Bedeutung.