Ein Vaillant-Durchlauferhitzer versorgt Sie zuverlässig mit warmem Wasser – vorausgesetzt, er wird regelmäßig gewartet. Als einer der führenden Hersteller in Deutschland bietet Vaillant hochwertige Geräte, die bei sachgemäßer Pflege eine Lebensdauer von 15 Jahren und mehr erreichen. Ohne regelmäßige Wartung kann sich diese Lebensdauer jedoch um bis zu 30 % verkürzen, während gleichzeitig die Energiekosten steigen.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über die Wartung Ihres Vaillant-Durchlauferhitzers: von den empfohlenen Intervallen über die anfallenden Kosten bis hin zu den verschiedenen Wartungsverträgen. Dabei gehen wir auch auf die Besonderheiten moderner elektronischer Modelle ein und zeigen Ihnen, wie Sie durch vorbeugende Maßnahmen teure Reparaturen vermeiden können.
Vaillant-Durchlauferhitzer sollten alle 2 Jahre von einem Fachmann gewartet werden.
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und optimiert die Energieeffizienz.
Entkalkung ist je nach Wasserhärte alle 6 Monate bis 2 Jahre erforderlich.
Wartungskosten liegen zwischen 150-250 € je nach Modell und Aufwand.
Elektronische Vaillant-Durchlauferhitzer sind weitgehend wartungsfrei.
Vaillant-Wartungsverträge bieten bevorzugten Service und Kostenvorteile.
Die regelmäßige Vaillant-Wartung ist weit mehr als eine lästige Pflicht – sie ist eine Investition in die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit Ihres Gerätes. Ein gewarteter Durchlauferhitzer arbeitet nicht nur zuverlässiger, sondern verbraucht auch weniger Strom und versorgt Sie konstant mit warmem Wasser.
Optimale Leistung und verlängerte Lebensdauer des Gerätes
Durch regelmäßige Wartung bleibt Ihr Vaillant-Durchlauferhitzer in optimalem Zustand. Verschleißteile werden rechtzeitig erkannt und ausgetauscht, bevor sie zu größeren Schäden führen können. Dies verlängert die Lebensdauer erheblich und sorgt für eine konstante hohe Leistung bei der Warmwasserbereitung.
Früherkennung von Defekten und Verschleißerscheinungen
Ein qualifizierter Fachmann erkennt potenzielle Probleme bereits in einem frühen Stadium. Ob verschlissene Dichtungen, korrodierte Bauteile oder nachlassende Heizleistung – durch rechtzeitige Intervention lassen sich teure Folgeschäden vermeiden.
Vermeidung von Überhitzung und Brandgefahr durch Verkabelungsprobleme
Besonders bei älteren Geräten können Verkabelungsprobleme zu gefährlichen Überhitzungen führen. Die regelmäßige Überprüfung aller elektrischen Komponenten und Sicherheitsschalter minimiert dieses Risiko erheblich und gewährleistet den sicheren Betrieb Ihrer Heizung.
Sicherstellung der einwandfreien Warmwasserversorgung
Verkalkungen und Verschmutzungen können die Wasserzufuhr beeinträchtigen und zu ungleichmäßigen Temperaturen führen. Durch professionelle Wartung bleibt die Funktion der Armaturen und des gesamten Systems erhalten.
Reduzierung der Betriebskosten durch optimierte Einstellungen
Ein korrekt eingestellter Durchlauferhitzer verbraucht deutlich weniger Energie. Während der Wartung werden alle Parameter überprüft und optimal justiert, was sich direkt auf Ihre Heizkosten auswirkt.
Erhaltung der Herstellergarantie durch fachgerechte Wartung
Vaillant gewährt nur dann Garantieleistungen, wenn die vorgeschriebenen Wartungsintervalle eingehalten wurden. Ohne dokumentierte Wartung durch einen zertifizierten Fachbetrieb verfällt die Garantie, und Sie tragen alle Reparaturkosten selbst.
Vaillant empfiehlt eine Wartung alle 24 Monate durch einen zertifizierten Fachmann. Diese Regel gilt für alle Modelle und Bauarten, unabhängig davon, ob es sich um hydraulische oder elektronische Geräte handelt. Bei bestimmten Modellen wie dem electronicVED plus ist zusätzlich eine jährliche Inspektion vorgesehen.
Allgemeine Wartung alle 24 Monate durch zertifizierten Vaillant Fachmann
Der Zweijahresrhythmus hat sich in der Praxis bewährt und bietet das optimale Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen. Längere Intervalle führen häufig zu erhöhtem Wartungsaufwand und damit steigenden Kosten, während kürzere Abstände unnötig hohe Ausgaben verursachen.
Überprüfung der elektrischen Komponenten und Sicherheitsschalter
Bei jeder Wartung werden alle elektrischen Bauteile auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Dazu gehören Temperaturfühler, Sicherheitsschalter und die gesamte Verkabelung. Defekte Komponenten werden sofort erkannt und können zeitnah ausgetauscht werden.
Kontrolle der Wasserschaltereinheit und des Siebs im Kaltwassereingang
Das Sieb im Kaltwassereingang fängt Schmutzpartikel aus dem Wassers ab und muss regelmäßig gereinigt werden. Eine verstopfte Eingangsfilterung kann die Leistung des Gerätes erheblich beeinträchtigen und zu Funktionsstörungen führen.
Funktionsprüfung der Heizpatronen und Temperaturregelung
Die Heizpatronen sind das Herzstück jedes Durchlauferhitzers. Ihre Funktionstüchtigkeit wird durch Messung der Heizleistung und Überprüfung der Temperaturregelung sichergestellt. Verkalkungen oder Defekte werden dabei sofort erkannt.
Bei älteren Modellen: sachgemäßes Entlüften zur Vermeidung von Luftblasen
Ältere hydraulische Modelle müssen regelmäßig entlüftet werden, da sich Luftblasen im System bilden können. Diese beeinträchtigen die Wärmeübertragung und können zu ungleichmäßigen Temperaturen führen.
Dokumentation aller Wartungsarbeiten im Vaillant Serviceheft
Jede Wartung wird vollständig dokumentiert und im Serviceheft vermerkt. Diese Dokumentation ist für die Garantieansprüche unverzichtbar und dient als Nachweis für die ordnungsgemäße Pflege des Gerätes.
Kalkablagerungen sind der größte Feind jedes Durchlauferhitzers. Sie reduzieren die Effizienz der Heizelemente, erhöhen den Stromverbrauch und können im schlimmsten Fall zu irreparablen Schäden führen. Die Häufigkeit der Entkalkung hängt dabei direkt von der örtlichen Wasserhärte ab.
Kalk lagert sich besonders an den Heizelementen ab, wo das Wasser auf hohe Temperaturen erhitzt wird. Diese Verkalkungen wirken wie eine Isolierschicht und erschweren die Wärmeübertragung vom Heizelement an das Wasser. Die Folge: Das Gerät muss mehr Energie aufwenden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, und die Bauteile werden stärker beansprucht.
Die professionelle Entkalkung sollte ausschließlich durch einen qualifizierten Vaillant Fachbetrieb erfolgen. Selbstversuche mit handelsüblichen Entkalkern können die empfindlichen Komponenten beschädigen und zum Garantieverlust führen.
Elektronische Durchlauferhitzer von Vaillant sind in puncto Wartung deutlich anspruchsloser als ihre hydraulischen Vorgänger. Die modernen Geräte sind weitestgehend wartungsfrei konstruiert und bieten verschiedene Schutzfunktionen gegen Verkalkungen.
a) Blankdraht-Heizelemente verhindern Kalkanhaftungen durch hohe Oberflächentemperaturen
Die innovativen Blankdraht-Heizelemente in elektronischen Vaillant Modellen erreichen sehr hohe Oberflächentemperaturen. Diese erschweren das Anhaften von Kalk erheblich, da die Mineralien bei den hohen Temperaturen nicht so leicht kristallisieren können.
Selbstreinigende Funktion bei Modellen wie dem Vaillant electronicVED
Einige moderne Modelle verfügen über selbstreinigende Funktionen, die Kalkablagerungen automatisch reduzieren. Diese Technologie minimiert den Wartungsaufwand erheblich und verlängert die Intervalle zwischen den Entkalkungen.
Reduzierter Wartungsaufwand im Vergleich zu hydraulischen Modellen
Während hydraulische Geräte regelmäßige Eingriffe benötigen, beschränkt sich die Wartung elektronischer Modelle meist auf eine Sichtkontrolle und die Reinigung der Geräteverkleidung. Alle Innenteile sind gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
Die Wasserhärte ist der entscheidende Faktor für die Häufigkeit der Entkalkung. Je härter das Wasser, desto mehr Kalk ist darin gelöst und desto schneller bilden sich Ablagerungen im System.
Wasserhärte
Härtegrad
Entkalkungsintervall
Weiches Wasser
0-8,4 °dH
1-2 Jahre
Mittelhartes Wasser
8,4-14 °dH
12 Monate
Hartes Wasser
über 14 °dH
6 Monate
Bestimmung der örtlichen Wasserhärte über örtliche Wasserwerke
Die Wasserhärte in Ihrer Region können Sie kostenlos bei Ihrem örtlichen Wasserwerk erfragen. Viele Versorger stellen diese Informationen auch online zur Verfügung. In Regionen mit besonders hartem Wasser kann eine Wasserenthärtungsanlage sinnvoll sein.
Professionelle Durchführung durch qualifizierten Vaillant Service
Die Entkalkung erfordert spezielles Fachwissen und geeignete Chemikalien. Nur zertifizierte Vaillant Partner verfügen über die notwendige Erfahrung und die richtigen Mittel, um eine schonende und vollständige Entkalkung durchzuführen.
Vaillant bietet drei verschiedene Wartungsverträge an, die sich in Leistungsumfang und Kosten unterscheiden. Diese Wartungspakete bieten nicht nur Kostensicherheit, sondern auch bevorzugte Behandlung im Störungsfall und umfassende Garantieleistungen.
Übersicht über die drei Vaillant-Wartungsverträge: Basic, Comfort und Premium
Alle drei Wartungsverträge beinhalten die regelmäßige professionelle Wartung durch geschulte Vaillant-Techniker. Sie unterscheiden sich jedoch erheblich in den zusätzlichen Leistungen und Garantien.
Vorteile der Wartungsverträge: bevorzugte Behandlung, Kostenvorteile, Garantieleistungen
Kunden mit Wartungsvertrag erhalten nicht nur günstigere Konditionen bei Reparaturen, sondern auch bevorzugte Terminvergabe. Im Winter, wenn der Kundendienst besonders gefragt ist, ist das ein erheblicher Vorteil.
Der Basic-Vertrag stellt die Grundausstattung für alle dar, die Wert auf regelmäßige professionelle Wartung legen, ohne zusätzliche Extras zu benötigen.
Jährliche Wartung mit 3 Monaten Arbeits- und Fahrkostengarantie
Der Basic-Vertrag umfasst eine jährliche Wartung durch einen Vaillant Partner. Für drei Monate nach der Wartung sind alle Arbeits- und Fahrtkosten bei eventuell auftretenden Problemen abgedeckt.
24-Stunden-Reaktionszeit bei Heizungsausfall
Im Fall einer Störung garantiert Vaillant eine Reaktionszeit von maximal 24 Stunden. Das bedeutet nicht, dass das Problem innerhalb dieser Zeit gelöst wird, aber ein Techniker meldet sich definitiv und vereinbart einen Termin.
Vaillant Qualitätszertifikat und digitale Services inklusive
Alle Wartungsverträge beinhalten Zugang zu digitalen Services über das MyVaillant Portal. Hier können Sie Termine buchen, Wartungshistorien einsehen und wichtige Informationen zu Ihrem Gerät abrufen.
Der Comfort-Vertrag bietet erweiterte Leistungen und richtet sich an Kunden, die zusätzliche Kostensicherheit und Komfort wünschen.
Alle Basic-Leistungen plus 10 % Rabatt auf Ersatzteile
Neben allen Leistungen des Basic-Vertrags erhalten Comfort-Kunden 10 % Rabatt auf alle Ersatzteile. Bei größeren Reparaturen kann sich das erheblich auf die Gesamtkosten auswirken.
Keine Zuschläge für Reparaturen außerhalb der Normalarbeitszeit
Heizungsausfälle passieren oft zu ungünstigen Zeiten. Comfort-Kunden zahlen keine Zuschläge für Reparaturen am Wochenende, an Feiertagen oder außerhalb der regulären Arbeitszeiten.
Arbeits- und Fahrtkosten während des gesamten Wartungsintervalls entfallen
Im Gegensatz zum Basic-Vertrag sind bei Comfort alle Arbeits- und Fahrtkosten für das gesamte Jahr abgedeckt, nicht nur für drei Monate nach der Wartung.
Der Premium-Vertrag bietet den höchsten Servicestandard und umfassendste Garantieleistungen. Er richtet sich an Kunden, die maximale Sicherheit und Service wünschen.
Alle Comfort-Leistungen plus Ersatzteile bis 12 Jahre Gerätealter inklusive
Premium-Kunden erhalten alle Ersatzteile kostenlos, solange das Gerät nicht älter als 12 Jahre ist. Das bietet maximale Kostensicherheit über einen langen Zeitraum.
Reaktionszeit von nur 2 Stunden für Terminvergabe nach Störung
Bei Störungen erfolgt die erste Kontaktaufnahme innerhalb von nur 2 Stunden. Das ist besonders im Winter ein enormer Vorteil, wenn schnelle Hilfe besonders wichtig ist.
Materialgarantie bis zu 12 Jahren ohne Zusatzkosten
Die umfassende Materialgarantie deckt alle Bauteile für bis zu 12 Jahre ab. Das bedeutet praktisch sorgenfreien Betrieb über einen sehr langen Zeitraum.
Die Kosten für die Wartung eines Vaillant-Durchlauferhitzers variieren je nach Modell, Gerätezustand und regionalem Preisniveau. Eine transparente Kostenplanung hilft dabei, böse Überraschungen zu vermeiden.
Durchschnittliche Wartungskosten zwischen 150-250 € je nach Modell
Eine Standard-Wartung kostet in der Regel zwischen 150 und 250 €. Elektronische Modelle liegen eher am unteren Ende dieser Spanne, da sie weniger wartungsintensiv sind. Ältere hydraulische Geräte erfordern mehr Aufwand und können entsprechend teurer sein.
Entkalkungskosten zusätzlich 100-150 € bei starker Verkalkung
Ist eine Entkalkung erforderlich, kommen zusätzlich 100 bis 150 € hinzu. In Regionen mit sehr hartem Wasser kann dieser Aufwand bei stark verkalkten Geräten auch höher ausfallen.
Kosteneinsparung durch Wartungsverträge mit Pauschalpreisen
Wartungsverträge bieten den Vorteil einer besseren Kostenkalkulation. Statt jährlich schwankender Einzelrechnungen zahlen Sie einen festen Jahresbeitrag und haben alle Leistungen abgedeckt.
Erhöhte Kosten bei längeren Wartungsintervallen durch erhöhten Aufwand
Wer die Wartungsintervalle zu stark ausdehnt, spart nicht wirklich Geld. Der erhöhte Aufwand bei der späteren Wartung führt oft zu höheren Gesamtkosten als die regelmäßige Pflege.
Kostenvoranschlag vor Wartungsbeginn empfohlen
Seriöse Vaillant Partner erstellen vor Beginn der Arbeiten einen detaillierten Kostenvoranschlag. So wissen Sie genau, welche Kosten auf Sie zukommen, und können gegebenenfalls noch Prioritäten setzen.
Langfristige Einsparungen durch optimierte Energieeffizienz
Ein gewarteter Durchlauferhitzer arbeitet effizienter und verbraucht weniger Strom. Diese Einsparungen bei den Energiekosten amortisieren die Wartungskosten oft bereits nach kurzer Zeit.
Die Frage der Kostentragung für Wartung und Reparaturen ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Mietern und Vermietern. Hier die wichtigsten rechtlichen Grundlagen:
Eigenheimbesitzer tragen vollständige Verantwortung für Wartung und Reparatur
Als Eigentümer sind Sie vollständig für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten an Ihrem Durchlauferhitzer verantwortlich. Das umfasst sowohl die Kosten als auch die Organisation der Termine.
Bei Mietwohnungen übernimmt meist der Vermieter die Wartungskosten
In Mietwohnungen ist grundsätzlich der Vermieter für die Wartung der Heizungsanlage zuständig. Das ergibt sich aus seiner Verpflichtung, die Mietsache in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten.
Entkalkung kann als umlagefähige Betriebskosten auf Mieter übertragen werden
Die Entkalkung kann unter bestimmten Umständen als Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden, da sie dem laufenden Betrieb der Anlage dient. Die genauen Regelungen sind jedoch komplex.
Mietvertrag regelt die genaue Kostenverteilung für Wartungsarbeiten
Entscheidend ist immer der konkrete Mietvertrag. Hier können individuelle Vereinbarungen getroffen werden, die von der gesetzlichen Regelung abweichen.
Rechtliche Beratung bei Unklarheiten über Kostentragung empfohlen
Bei Unklarheiten über die Kostentragung empfiehlt sich eine rechtliche Beratung. Mieterbund oder Anwälte für Mietrecht können hier schnell Klarheit schaffen.
Mit einigen einfachen Maßnahmen lassen sich Kalkablagerungen deutlich reduzieren und die Wartungsintervalle verlängern. Besonders in Regionen mit hartem Wasser zahlen sich präventive Maßnahmen schnell aus.
Installation einer Wasserenthärtungsanlage bei hartem Wasser über 14 °dH
In Gebieten mit sehr hartem Wasser ist eine Wasserenthärtungsanlage eine sinnvolle Investition. Sie reduziert nicht nur die Verkalkung des Durchlauferhitzers, sondern schützt auch alle anderen Wasserleitungen und Geräte im Haushalt.
Regelmäßige Überprüfung der Wasserhärte über örtliche Wasserwerke
Die Wasserhärte kann sich im Laufe der Zeit ändern, etwa durch neue Aufbereitungsverfahren oder veränderte Wasserquellen. Eine gelegentliche Nachfrage beim Wasserwerk hilft dabei, die Wartungsintervalle optimal anzupassen.
Verwendung von elektronischen Vaillant Modellen mit selbstreinigenden Heizelementen
Beim Neukauf sollten Sie elektronischen Modellen mit selbstreinigenden Heizelementen den Vorzug geben. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch geringere Wartungskosten und längere Lebensdauer.
Temperatureinstellungen nicht unnötig hoch wählen (empfohlen: 50-60°C)
Hohe Temperaturen fördern die Kalkbildung. Eine Einstellung von 50-60°C reicht für die meisten Anwendungen völlig aus und reduziert sowohl Verkalkung als auch Energieverbrauch.
Bei längerer Abwesenheit Durchlauferhitzer komplett entleeren
Wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind (Urlaub, Winter in der Ferienwohnung), sollten Sie das Gerät komplett entleeren. Stehendes Wasser begünstigt Kalkablagerungen und kann bei Frost zu Schäden führen.
Vaillant verfügt über ein deutschlandweites Netzwerk aus eigenen Servicemitarbeitern und zertifizierten Partnerbetrieben. Diese Nähe zum Kunden gewährleistet schnelle Hilfe und kompetenten Service.
Über 280 Vaillant Servicemitarbeiter deutschlandweit verfügbar
Das Unternehmen beschäftigt über 280 eigene Servicemitarbeiter, die regelmäßig zu den neuesten Modellen und Technologien geschult werden. Diese Expertise zeigt sich in der Qualität der Wartungsarbeiten.
Wartung durch zertifizierte Vaillant Fachpartner vor Ort
Neben den eigenen Mitarbeitern arbeitet Vaillant mit einem Netzwerk zertifizierter Partner zusammen. Diese Fachbetriebe werden regelmäßig geschult und überwacht, um gleichbleibend hohe Servicequalität zu gewährleisten.
Online-Terminbuchung über MyVaillant Portal möglich
Über das MyVaillant Portal können Sie bequem online Termine für Wartung oder Reparatur buchen. Das System zeigt verfügbare Zeitfenster an und bestätigt den Termin automatisch per E-Mail.
Notdienst rund um die Uhr für Störungsfälle verfügbar
Im Fall einer Störung steht ein 24-Stunden-Notdienst zur Verfügung. Besonders im Winter, wenn ein Heizungsausfall schnell kritisch werden kann, ist diese Verfügbarkeit von unschätzbarem Wert.
Regelmäßige Schulungen der Techniker zu neuesten Vaillant Modellen
Alle Vaillant-Techniker und Partner durchlaufen regelmäßige Schulungen zu neuen Produkten und Technologien. So ist gewährleistet, dass auch modernste Geräte fachgerecht gewartet werden können.
Partnersuche über offizielle Vaillant Website
Auf der offiziellen Vaillant Website finden Sie eine Suchfunktion für qualifizierte Partner in Ihrer Nähe. Die Suche erfolgt nach Postleitzahl und zeigt Ihnen alle zertifizierten Betriebe in der Region an.
Die regelmäßige Wartung Ihres Vaillant-Durchlauferhitzers ist eine Investition, die sich mehrfach auszahlt: durch verlängerte Lebensdauer, optimierte Energieeffizienz und die Gewissheit, jederzeit zuverlässig mit warmem Wasser versorgt zu sein. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem qualifizierten Vaillant Partner in Ihrer Region und sorgen Sie für die optimale Pflege Ihres Gerätes.
Wie oft muss ein Vaillant-Durchlauferhitzer gewartet werden? Vaillant empfiehlt eine professionelle Wartung alle 2 Jahre durch einen zertifizierten Fachbetrieb. Bei bestimmten Modellen wie dem electronicVED plus ist zusätzlich eine jährliche Inspektion vorgesehen.
Sind elektronische Vaillant-Durchlauferhitzer wartungsfrei? Elektronische Modelle sind weitgehend wartungsfrei, jedoch ist eine regelmäßige Kontrolle alle 2 Jahre sinnvoll. Die Wartung beschränkt sich meist auf eine Sichtkontrolle und Funktionsprüfung, da alle Innenteile geschützt sind.
Was kostet die Wartung eines Vaillant-Durchlauferhitzers? Die Wartungskosten liegen zwischen 150-250 € je nach Modell und Aufwand. Bei notwendiger Entkalkung kommen zusätzlich 100-150 € hinzu. Wartungsverträge bieten oft günstigere Pauschalpreise.
Wie oft muss entkalkt werden? Die Entkalkungsintervalle richten sich nach der Wasserhärte: Bei weichem Wasser alle 1-2 Jahre, bei mittelhartem Wasser jährlich und bei hartem Wasser alle 6 Monate.
Wer trägt die Wartungskosten bei Mietwohnungen? In Mietwohnungen übernimmt meist der Vermieter die Wartungskosten, da er für die Instandhaltung der Heizungsanlage verantwortlich ist. Die Entkalkung kann unter Umständen als Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden.
Kann ich die Wartung selbst durchführen? Nein, Wartungsarbeiten sollten ausschließlich von qualifizierten Vaillant Fachbetrieben durchgeführt werden. Selbst durchgeführte Arbeiten können zum Garantieverlust führen und sind aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert.
Verfällt die Garantie ohne regelmäßige Wartung? Ja, regelmäßige Wartung durch einen zertifizierten Fachbetrieb ist Voraussetzung für alle Garantieansprüche. Ohne dokumentierte Wartung können Sie keine Garantieleistungen von Vaillant in Anspruch nehmen.