• Startseite /
  • Heizung /
  • Vaillant atmoTEC Ausdehnungsgefäß austauschen: Komplette Anleitung für Heimwerker

Vaillant atmoTEC Ausdehnungsgefäß austauschen: Komplette Anleitung für Heimwerker

Ein defektes Ausdehnungsgefäß in Ihrer Vaillant atmoTEC kann zu kostspieligen Wasserschäden und sogar zu einem kompletten Ausfall der Heizungsanlage führen. Wenn Sie einen ständigen Druckverlust im Heizkreislauf bemerken oder das Sicherheitsventil häufig anspricht, ist höchstwahrscheinlich das Ausdehnungsgefäß defekt. Der Austausch dieses sicherheitsrelevanten Bauteils erfordert handwerkliches Geschick und Fachkenntnisse, da bei der Vaillant atmoTEC der Zugang zum internen Gefäß nur nach Demontage des Wärmetauschers möglich ist.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Funktion des Ausdehnungsgefäßes, die typischen Anzeichen für Defekte sowie eine detaillierte Anleitung zum fachgerechten Austausch. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Sicherheitsaspekten und rechtlichen Bestimmungen, die bei dieser Arbeit unbedingt beachtet werden müssen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das Ausdehnungsgefäß in Vaillant-atmoTEC-Gasthermen ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das Druckschwankungen im Heizkreislauf ausgleicht.

  • Der Austausch erfordert das Abschalten der Stromzufuhr, das Schließen der Wartungsventile und das vollständige Entleeren des Heizwassers.

  • Für den Zugang zum internen Gefäß müssen Wärmetauscher und Gasströmungssicherung demontiert werden.

  • Flachdichtungen sind bei der Montage stets zu erneuern.

  • Der Vordruck muss nach dem Austausch mit Stickstoff korrekt eingestellt werden.

  • Die Installation durch einen Fachmann wird empfohlen, da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt.

Was ist ein Ausdehnungsgefäß bei Vaillant atmoTEC

Das Ausdehnungsgefäß ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Heizungsanlage und fungiert als Druckausgleichssystem im Heizkreislauf. Bei Vaillant-atmoTEC-Gasthermen ist es meist intern verbaut und besteht aus einem stählernen Druckbehälter mit einer elastischen Gummimembran aus Butyl- oder EPDM-Material.

a) Funktion und Aufbau

Die Funktionsweise basiert auf einer Membrantechnik: Eine Seite der Membran ist mit Heizungswasser gefüllt, die andere Seite enthält Stickstoff unter Druck. Wenn sich das Heizungswasser durch Temperaturerhöhung ausdehnt, drückt es gegen die Membran und komprimiert das Gas auf der anderen Seite. Dieser Mechanismus gleicht Volumenschwankungen aus und verhindert gefährliche Druckspitzen im System.

Ohne funktionsfähiges Ausdehnungsgefäß würden die Druckschwankungen bei jeder Aufheizung zum Öffnen des Sicherheitsventils führen – mit kontinuierlichem Wasserverlust und potenziellen Schäden an der gesamten Anlage als Folge.

b) Stickstoffbeladung und Membrantechnik

Moderne Ausdehnungsgefäße verwenden ausschließlich Stickstoff als Gasmedium, da dieser deutlich weniger diffusionsfähig als Luft ist. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer erheblich, und eine konstante Funktionsweise über Jahre hinweg wird gewährleistet. Die Membran trennt das Heizwasser vollständig vom Gasraum und verhindert Korrosion.

c) Unterschied zwischen internen und externen Ausdehnungsgefäßen

Bei der Vaillant atmoTEC sind die Ausdehnungsgefäße standardmäßig intern verbaut, typischerweise mit einem Volumen von 12 Litern. Diese interne Lage macht den Austausch aufwendig, da der Wärmetauscher demontiert werden muss. Externe Ausdehnungsgefäße bieten hingegen eine bessere Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten, werden jedoch meist nur bei größeren Heizungsanlagen oder als nachträgliche Lösung eingesetzt.

Anzeichen für defektes Ausdehnungsgefäß

Ein defektes Ausdehnungsgefäß macht sich durch typische Symptome bemerkbar, die Sie als Betreiber einer Vaillant atmoTEC schnell erkennen können.

1. Ständiger Druckverlust im Heizkreislauf

Das deutlichste Anzeichen ist ein kontinuierlicher Druckverlust, der sich durch häufiges Nachfüllen von Wasser bemerkbar macht. Wenn Sie regelmäßig den Wasserdruck in Ihrer Heizung kontrollieren müssen und dieser trotz Nachfüllens immer wieder abfällt, liegt meist ein Defekt der Membran vor.

2. Häufiges Ansprechen des Sicherheitsventils

Spricht das Sicherheitsventil Ihrer Gastherme wiederholt an und lässt Heizungswasser ab, obwohl die Anlage ordnungsgemäß befüllt ist, kann das Ausdehnungsgefäß den Druckausgleich nicht mehr sicherstellen. Es kommt zu Druckspitzen, die das Ventil zum Schutz der Anlage öffnen lassen.

3. Starke Druckschwankungen während der Aufheizphasen

Beobachten Sie das Manometer Ihrer Therme während einer Aufheizphase: Ein funktionsfähiges Ausdehnungsgefäß sorgt für geringe Druckschwankungen. Bei einem Defekt hingegen können Sie deutliche Druckanstiege und -abfälle feststellen.

4. Wasser tritt aus dem Nachfüllventil aus

In schweren Fällen kann Wasser am Nachfüllventil austreten – insbesondere dann, wenn die Membran vollständig gerissen ist und das Gefäß seine Funktion komplett verloren hat.

Vorbereitung für den Austausch

Eine gründliche Vorbereitung ist essenziell für den erfolgreichen Austausch des Ausdehnungsgefäßes Ihrer Vaillant atmoTEC.

1. Benötigte Werkzeuge und Ersatzteile beschaffen

Für den Austausch benötigen Sie:

  • Original Vaillant Ausdehnungsgefäß (Artikelnummer 0020178056 für viele Modelle)

  • Neue Flachdichtungen und Dichtringe

  • Maulschlüsselsatz

  • Rohrzange

  • Manometer zur Druckmessung

  • Stickstoffflasche oder Kompressor mit Stickstoff

  • Entleerungsschlauch

  • Wasserschutzmatte

2. Bedienungsanleitung der Vaillant atmoTEC bereithalten

Halten Sie die spezifische Bedienungsanleitung Ihres atmoTEC-Modells (z. B. VC 194 2 XE C, 244 3 C oder VCW 195 E C) griffbereit. Diese enthält wichtige technische Daten und modellspezifische Hinweise zum Ausbau.

3. Sicherheitshinweise und rechtliche Bestimmungen beachten

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, informieren Sie sich über geltende Sicherheitsvorschriften. Das Ausdehnungsgefäß ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil – eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserschäden und Haftungsproblemen führen. Prüfen Sie außerdem, ob noch Garantie- oder Gewährleistungsansprüche bestehen, die durch Eigenreparatur erlöschen könnten.

4. Arbeitsplatz vorbereiten und Wasserschutz einrichten

Legen Sie Wasserschutzmatten aus und stellen Sie Eimer bereit, da beim Entleeren der Anlage größere Wassermengen anfallen. Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung und freien Zugang zur Therme.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch

Der Austausch des Ausdehnungsgefäßes bei der Vaillant atmoTEC erfordert systematisches Vorgehen und handwerkliches Geschick.

1. Netzstrom ausschalten und Wartungskugelhähne schließen

Schalten Sie zunächst die Stromzufuhr am Hauptschalter ab oder nehmen Sie die entsprechende Sicherung heraus. Schließen Sie anschließend die Wartungskugelhähne an den Heizungszuläufen, um die Therme vom restlichen Heizkreislauf zu trennen.

2. Entleerungsschlauch anbringen und Wasserdruck kontrolliert ablassen

Befestigen Sie den Entleerungsschlauch am Rücklaufanschluss und führen Sie ihn zu einem geeigneten Ablauf. Öffnen Sie das Entleerungsventil vorsichtig und lassen Sie das Heizwasser kontrolliert ab. Achten Sie darauf, dass der Druck vollständig abgebaut wird.

3. Wärmetauscher und Gasströmungssicherung demontieren

Entfernen Sie die Verkleidung der Therme und verschaffen Sie sich Zugang zum Innenraum. Bei der atmoTEC sitzt das Ausdehnungsgefäß meist hinter dem Wärmetauscher. Lösen Sie vorsichtig die Verschraubungen des Wärmetauschers und, falls vorhanden, der Gasströmungssicherung. Markieren Sie alle Verbindungen, um Verwechslungen bei der Montage zu vermeiden.

4. Verschraubungen lösen und defektes Gefäß entfernen

Lösen Sie die Verschraubungen am Ausdehnungsgefäß mit geeigneten Schlüsseln. Das Gefäß ist meist mit einer oder zwei Verschraubungen am Heizkreislauf angeschlossen. Entfernen Sie auch eventuelle Befestigungsschrauben am Gehäuse.

5. Neues Ausdehnungsgefäß mit neuen Flachdichtungen montieren

Setzen Sie das neue Ausdehnungsgefäß ein und verwenden Sie dabei ausnahmslos neue Flachdichtungen und Dichtringe. Ziehen Sie die Verschraubungen nach Herstellervorgabe an – nicht zu fest, um Beschädigungen zu vermeiden, aber fest genug für eine dauerhafte Dichtheit.

Montieren Sie alle zuvor demontierten Bauteile in umgekehrter Reihenfolge und prüfen Sie dabei jede Verbindung auf korrekten Sitz.

Besonderheiten bei der Vaillant atmoTEC

Die Vaillant-atmoTEC-Serie weist konstruktionsbedingte Besonderheiten auf, die den Austausch des Ausdehnungsgefäßes erschweren können.

a) Spezifische Bauweise und Zugänglichkeit

Im Vergleich zu anderen Gasthermen ist bei der atmoTEC der Zugang zum internen Ausdehnungsgefäß nur nach Demontage des Wärmetauschers möglich. Diese kompakte Bauweise spart zwar Platz, macht Reparaturen jedoch aufwendiger.

b) Probleme mit unbeweglichem Abgasrohr und Lösungsansätze

Bei fest installierten Abgasrohren kann die Demontage des Wärmetauschers problematisch sein. In solchen Fällen muss eventuell auch das Abgasrohr gelöst werden, was fachgerechtes Arbeiten und eine anschließende Dichtigkeitsprüfung erfordert.

c) Alternative: Externe Ausdehnungsgefäße

Falls der interne Austausch nicht praktikabel ist, kann alternativ ein externes Ausdehnungsgefäß nachgerüstet werden. Dies erfordert zusätzliche Rohrleitungen, bietet jedoch bessere Zugänglichkeit für zukünftige Wartungsarbeiten.

Vordruck richtig einstellen

Die korrekte Einstellung des Vordrucks ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit des neuen Ausdehnungsgefäßes.

1. Berechnung des korrekten Vordrucks basierend auf der Anlagenhöhe

Der Vordruck muss an die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Heizungsanlage angepasst werden. Die Grundformel lautet: 0,2 bar + 0,1 bar pro Meter Höhenunterschied zwischen Ausdehnungsgefäß und höchstgelegenem Heizkörper. Für ein typisches Einfamilienhaus mit 6 Metern Höhenunterschied ergibt sich ein Vordruck von 0,8 bar.

2. Verwendung von Stickstoff statt Luft zur Befüllung

Verwenden Sie ausschließlich Stickstoff zur Befüllung des Gasraums. Luft enthält Sauerstoff und Wasserdampf, die zu schneller Druckentweichung und Korrosion führen können. Stickstoff ist träger und gewährleistet eine langfristig stabile Funktion.

3. Druckmessung mit geeignetem Manometer

Messen Sie den Vordruck am Gasventil des leeren Gefäßes mit einem präzisen Manometer. Diese Messung muss vor der Wasserbefüllung der Anlage erfolgen, da andernfalls keine korrekten Werte angezeigt werden.

4. Kontrolle nach Inbetriebnahme und Nachstellung bei Bedarf

Nach der Wiederinbetriebnahme der Heizung sollten Sie den Systemdruck regelmäßig kontrollieren. In den ersten Betriebstagen kann eine Nachstellung des Vordrucks erforderlich sein, bis sich das System vollständig stabilisiert hat.

Inbetriebnahme und Kontrolle

Nach dem erfolgreichen Austausch folgt die sorgfältige Inbetriebnahme der Heizungsanlage.

1. Heizungsanlage wieder befüllen und entlüften

Befüllen Sie die Anlage langsam über das Füll- und Entleerungsventil bis zum erforderlichen Anlagendruck (meist 1,5–2,0 bar bei kalter Anlage). Entlüften Sie anschließend systematisch alle Heizkörper sowie die Umwälzpumpe, um Lufteinschlüsse zuverlässig zu vermeiden.

2. Dichtheit aller Verbindungen prüfen

Kontrollieren Sie jede Verschraubung und Verbindung auf Dichtheit. Beginnen Sie mit niedrigem Druck und steigern Sie diesen schrittweise, während Sie alle Verbindungsstellen sorgfältig auf Wasserleckagen überprüfen.

3. Funktionstest des neuen Ausdehnungsgefäßes

Führen Sie einen Funktionstest durch, indem Sie die Heizung in Betrieb nehmen und den Druckverlauf am Manometer beobachten. Bei ordnungsgemäßer Funktion sollten lediglich minimale Druckschwankungen auftreten.

4. Überwachung des Systemdrucks in den ersten Betriebstagen

Kontrollieren Sie in den ersten Tagen nach dem Austausch täglich den Systemdruck. Deutliche Druckverluste oder ungewöhnlich starke Schwankungen weisen auf Probleme hin, die sofortiges Eingreifen erfordern.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Bei der Entscheidung zwischen Eigenleistung und Fachmann-Installation spielen verschiedene Kostenfaktoren eine Rolle.

a) Materialkosten für Vaillant atmoTEC Ausdehnungsgefäße

Ein originales Vaillant-Ausdehnungsgefäß für die atmoTEC kostet als Ersatzteil etwa 210 bis 230 Euro. Hinzu kommen Ausgaben für Dichtungen, Stickstoff und gegebenenfalls weiteres Zubehör.

Kostenposition

Preis

Original Ausdehnungsgefäß

210-230 €

Dichtungen/Dichtringe

10-15 €

Stickstoff-Befüllung

15-25 €

Materialkosten gesamt

235-270 €

b) Vergleich: Eigenleistung vs. Fachmann-Installation

Die benötigte Arbeitszeit unterscheidet sich deutlich: Ein erfahrener Heizungstechniker benötigt für den Austausch etwa 15–30 Minuten, während Heimwerker häufig mehrere Stunden einplanen müssen. Das erhöhte Risiko von Fehlern und Folgeschäden bei Eigeninstallation sollte unbedingt berücksichtigt werden.

c) Gesamtkosten unter Einbeziehung von Wartungsaspekten

Bei Beauftragung eines Fachbetriebs liegen die Gesamtkosten inklusive Anfahrt in der Regel zwischen 300 und 450 Euro. Bei Eigenleistung beschränken sich die Ausgaben zwar auf die reinen Materialkosten, allerdings trägt der Heimwerker auch das volle Haftungsrisiko für mögliche Schäden.

Rechtliche Aspekte und Sicherheit

Der Austausch des Ausdehnungsgefäßes unterliegt wichtigen rechtlichen und sicherheitstechnischen Bestimmungen.

a) Sicherheitsrelevante Einstufung des Bauteils

Das Ausdehnungsgefäß gilt als sicherheitsrelevantes Bauteil der Heizungsanlage. Unsachgemäße Installationen können zu Druckproblemen, Wasserschäden und im Extremfall zu gefährlichen Situationen führen.

b) Haftungsfragen bei Eigeninstallation

Bei Eigeninstallation haftet der Anlagenbetreiber vollumfänglich für eventuelle Schäden. Versicherungen können Leistungen verweigern, wenn nachgewiesen wird, dass unsachgemäße Eigenreparaturen die Schadensursache waren.

c) Notwendigkeit fachgerechter Installation

Hersteller wie Vaillant sowie Fachhändler weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Austausch ausschließlich durch zugelassene Fachbetriebe erfolgen sollte. Dies dient sowohl der Sicherheit als auch dem Erhalt von Garantieansprüchen.

d) Einhaltung geltender Sicherheitsvorschriften

Für bestimmte Arbeiten an gasführenden Teilen oder am Abgassystem bestehen verbindliche rechtliche Vorgaben nach der Heizungsanlagenverordnung und den Technischen Regeln für Gasinstallationen (TRGI).

Wartung und Prävention

Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer des Ausdehnungsgefäßes erheblich.

1. Regelmäßige Kontrolle des Ausdehnungsgefäßes

Die Funktion sollte mindestens einmal jährlich, idealerweise im Rahmen der Heizungswartung, überprüft werden. Dabei werden der Vordruck gemessen und die allgemeine Funktionsfähigkeit getestet.

2. Wartungsvertrag für professionelle Betreuung

Ein Wartungsvertrag mit einem qualifizierten Fachbetrieb gewährleistet regelmäßige Kontrollen und das frühzeitige Erkennen von Problemen. Dies minimiert Ausfallzeiten und verhindert Folgeschäden.

3. Früherkennung von Problemen durch Fachpersonal

Erfahrene Techniker erkennen beginnende Defekte oft lange vor einem kompletten Ausfall. Erste Anzeichen wie leichter Druckverlust oder häufigeres Nachfüllen werden so rechtzeitig entdeckt.

4. Verlängerung der Lebensdauer durch sachgemäße Wartung

Durch regelmäßige Inspektionen und rechtzeitigen Austausch lässt sich die Lebensdauer von Ausdehnungsgefäßen deutlich verlängern. Die Investition in professionelle Betreuung amortisiert sich durch vermiedene Notfälle und längere Betriebszeiten.

Zusammenfassung

Der Austausch des Ausdehnungsgefäßes bei einer Vaillant atmoTEC erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein. Zwar können technisch versierte Heimwerker diese Arbeit grundsätzlich selbst durchführen, aufgrund der sicherheitsrelevanten Bedeutung und der komplexen Zugänglichkeit empfiehlt sich jedoch die Beauftragung eines erfahrenen Heizungstechnikers. Dies gewährleistet nicht nur die ordnungsgemäße Funktion, sondern auch die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften sowie den Erhalt von Garantieansprüchen.

Bei Unsicherheiten oder komplexeren Problemen sollten Sie sich an einen qualifizierten Fachbetrieb wenden, der Ihnen mit Erfahrung und dem nötigen Know-how zuverlässig zur Seite steht.

Häufig gestellte Fragen

– Wie oft muss das Ausdehnungsgefäß bei Vaillant atmoTEC getauscht werden?

Die Lebensdauer eines Ausdehnungsgefäßes beträgt in der Regel 6 bis 12 Jahre, abhängig von Nutzungsintensität, Wasserqualität und Wartung. Bei hartem Wasser oder häufigen Temperaturschwankungen kann ein früherer Wechsel erforderlich sein.

– Kann ich das Gefäß vorübergehend angeschlossen lassen, wenn es defekt ist?

Nein, ein defektes Ausdehnungsgefäß darf niemals weiter betrieben werden. Dies kann zu unkontrollierten Druckspitzen, Wasserschäden und im schlimmsten Fall zur Beschädigung der gesamten Heizungsanlage führen.

– Welche Größe muss das neue Ausdehnungsgefäß haben?

Für Vaillant-atmoTEC-Geräte ist standardmäßig ein 12-Liter-Gefäß vorgesehen. Bei größeren Heizungsanlagen mit hohem Wasserinhalt kann ein externes Ausdehnungsgefäß mit größerem Volumen erforderlich sein.

– Was passiert, wenn der Vordruck falsch eingestellt ist?

Ein zu niedriger Vordruck führt zu ständigen Druckverlusten und häufigem Wassernachfüllen. Ein zu hoher Vordruck kann Druckspitzen und ein ungewolltes Ansprechen des Sicherheitsventils verursachen.

– Ist ein Austausch in Eigenregie rechtlich zulässig?

Rechtlich ist die Eigeninstallation grundsätzlich erlaubt, solange keine gasführenden oder abgasrelevanten Komponenten betroffen sind. Aus Sicherheitsgründen und zur Wahrung von Garantieansprüchen wird jedoch die fachgerechte Installation durch einen qualifizierten Fachbetrieb empfohlen.

– Wie erkenne ich, ob nur nachgefüllt oder komplett getauscht werden muss?

Wenn das bloße Nachfüllen von Stickstoff keine dauerhafte Druckstabilität bringt oder Wasser auf der Gasseite festgestellt wird, ist die Membran defekt und ein vollständiger Austausch des Gefäßes erforderlich.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation