Eine ordnungsgemäße Vaillant-Abgasmessung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die Sicherheit und Effizienz Ihrer Heizungsanlage. Als Betreiber einer Vaillant-Therme oder eines anderen Vaillant-Heizgeräts sind Sie verpflichtet, regelmäßige Abgasmessungen durchführen zu lassen. Diese Messungen gewährleisten nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, sondern schützen auch vor gefährlichen Kohlenmonoxidkonzentrationen und optimieren die Brennerleistung Ihres Geräts.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über die Vaillant-Abgasmessung: von den gesetzlichen Grundlagen über den Ablauf der Messung bis hin zu häufigen Problemen und deren Lösung. Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie als verantwortliche Person für Ihre Heizungsanlage bestens informiert sind.
Abgasmessung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss regelmäßig durchgeführt werden.
Vaillant Kundendienst führt professionelle Abgasanalysen nach aktuellen Normen durch.
Hohe CO-Werte können auf Wartungsmängel oder defekte Komponenten hinweisen.
Regelmäßige Wartung und Messung verlängern die Lebensdauer Ihrer Vaillant-Heizung.
Bei Problemen sollten nur autorisierte Fachbetriebe die Reparatur durchführen.
Eine Vaillant-Abgasmessung ist die präzise Analyse des Schadstoffgehalts im Abgas Ihrer Vaillant-Heizungsanlage. Dabei wird der gesamte Verbrennungsprozess Ihres Geräts unter die Lupe genommen. Die Messung erfasst verschiedene Werte, die Aufschluss über die Qualität der Verbrennung und die Sicherheit des Betriebs geben.
Bei jeder professionellen Vaillant-Abgasmessung werden folgende Werte ermittelt:
Parameter
Bedeutung
Grenzwerte
CO-Gehalt
Kohlenmonoxidkonzentration
30-50 ppm bei Brennwertgeräten
O₂-Gehalt
Sauerstoffanteil im Abgas
Abhängig von Gasart
Abgastemperatur
Temperatur der Verbrennungsgase
Gerätespezifisch
Wärmeverlust
Verlust über den Kamin
Sollte minimiert werden
Ein geschulter Techniker führt die Messung durch und beurteilt die Verbrennungsqualität Ihres Vaillant Geräts. Dabei kommt modernste Messtechnik zum Einsatz, die auch kleinste Abweichungen erkennt.
Der Ablauf einer Vaillant-Abgasmessung folgt einem standardisierten Verfahren. Zunächst wird das Gerät über die Schornsteinfegertaste auf Volllast gebracht. Diese Taste ist bei allen modernen Vaillant Geräten vorhanden und ermöglicht es, den Brenner unter den gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen zu betreiben.
Ein kalibriertes Abgasmessgerät wird dann in den Abgasstrom eingeführt. Die Messsonde erfasst über mindestens 30 Sekunden kontinuierlich die Werte, um verlässliche Durchschnittswerte zu erhalten. Das Display des Messgeräts zeigt alle relevanten Parameter in Echtzeit an.
Die rechtlichen Grundlagen für die Vaillant-Abgasmessung sind im Luftreinhaltegesetz verankert. Dieses Gesetz verpflichtet jeden Anlagenbetreiber zur regelmäßigen Kontrolle der Emissionswerte seiner Heizungsanlage. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Voraussetzung für den Versicherungsschutz.
In Österreich gelten die ÖVGW-Normen als verbindlicher Standard:
ÖVGW G1: Grundnorm für Gasgeräte-Prüfungen.
ÖVGW GK62: Spezifikationen für Verbrennungsluftzuführung.
Luftreinhaltegesetz: Übergeordneter rechtlicher Rahmen.
Diese Normen definieren nicht nur die Grenzwerte, sondern auch die Art der Durchführung und die Qualifikation der prüfenden Person. Ein Heizungsfachbetrieb oder Vertragsinstallationsunternehmen muss über entsprechende Zertifizierungen verfügen.
Der Schornsteinfeger übernimmt eine wichtige Kontrollfunktion im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Regelmäßige Inspektionen durch den Schornsteinfeger sind vorgeschrieben und dienen als zusätzliche Sicherheitsebene. Diese Prüfungen ergänzen die Wartung durch den Vaillant Kundendienst und gewährleisten eine umfassende Überwachung der Anlagen.
Der professionelle Vaillant Kundendienst bietet eine umfassende Abgasanalyse als Teil seiner Serviceleistungen an. Geschulte Techniker führen die Messungen nach den neuesten Normen durch und verwenden ausschließlich kalibrierte Messgeräte. Dieser Service ist in ganz Österreich verfügbar, einschließlich Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Steiermark.
Ein autorisierter Vaillant Fachbetrieb bringt entscheidende Vorteile mit sich:
Fachliche Kompetenz: Die Techniker kennen die spezifischen Eigenschaften jedes Vaillant Produkts und wissen, welche Werte für welches Gerät normal sind.
Modernste Ausrüstung: Der Einsatz professioneller Messgeräte garantiert präzise Ergebnisse und dokumentiert alle Werte für behördliche Nachweise.
Kombinierte Dienstleistungen: Die Abgasmessung wird oft mit der regulären Wartung kombiniert, was Zeit und Kosten spart.
Rechtssicherheit: Alle Messungen werden ordnungsgemäß dokumentiert und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen.
Ein typischer Servicetermin für eine Vaillant-Abgasmessung läuft strukturiert ab. Der Techniker prüft zunächst die Zugänglichkeit des Geräts und bereitet alle notwendigen Messgeräte vor. Nach einer Sichtprüfung wird das Gerät in den Messmodus versetzt und die eigentliche Abgasanalyse durchgeführt.
Die Dokumentation aller Werte erfolgt digital, sodass Sie sofort eine Übersicht über den Zustand Ihrer Heizung erhalten. Bei Auffälligkeiten erklärt der Fachmann die Ursachen und schlägt geeignete Lösungsmaßnahmen vor.
In der Praxis zeigen sich bei Vaillant-Abgasmessungen immer wieder ähnliche Probleme. Das Verständnis dieser häufigen Schwierigkeiten hilft dabei, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die Leistung Ihrer Heizung zu optimieren.
Überhöhte Kohlenmonoxidwerte sind der häufigste Grund für eine nicht bestandene Abgasmessung. Diese können verschiedene Ursachen haben:
Verschmutzter Wärmetauscher: Ablagerungen von Staub, Ruß oder chemischen Rückständen behindern die optimale Verbrennung. Besonders problematisch sind Rückstände von Haarspray oder anderen Haushaltsaerosolen, die sich im Laufe der Zeit am Wärmetauscher ansammeln.
Defekte Sensoren: Ältere Vaillant ecoTEC Modelle können einen defekten CO-Sensor aufweisen, der falsche Werte liefert oder Sicherheitsabschaltungen verursacht.
Fehlerhafte Gaseinstellungen: Eine unsachgemäße Justierung der Gasarmatur führt zu einem ungünstigen Verhältnis von Gas und Verbrennungsluft.
Unzureichende Verbrennungsluftzuführung: Blockierte oder zu kleine Luftzuführungen verhindern eine vollständige Verbrennung.
Moderne Vaillant-Brennwertkessel stellen besondere Anforderungen an die Abgasmessung. Die niedrigen Abgastemperaturen und die spezielle Technik erfordern angepasste Messverfahren. Ein Problem kann entstehen, wenn das Gerät nicht korrekt in den Vollastmodus wechselt oder die Kondensatableitung gestört ist.
Die Höhe der Installation spielt ebenfalls eine Rolle, da der Auftrieb bei Brennwertgeräten geringer ist als bei konventionellen Kesseln. Dies kann die Messung beeinflussen und erfordert erfahrene Fachkräften.
Bei erhöhten CO-Werten folgt ein systematisches Vorgehen zur Problemlösung:
Grundreinigung: Der erste Schritt ist eine gründliche Reinigung von Wärmetauscher und Brenner. Diese Reinigung kann bis zu einer Stunde dauern und erfordert teilweise den Austausch von Teilen.
Komponentenprüfung: Sensoren und die Gasarmatur werden auf ihre Funktion überprüft und bei Bedarf ersetzt. Dabei werden originale Vaillant Ersatzteile verwendet, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
Justierung: Die Gasmengen werden entsprechend den Herstellervorgaben neu eingestellt. Dies erfordert spezielle Kenntnisse über die verwendete Gasart und die Charakteristika des jeweiligen Geräts.
Systemcheck: Die gesamte Verbrennungsluftzuführung wird überprüft und optimiert. Auch die Abgasführung wird auf Undichtigkeiten oder Verstopfungen kontrolliert.
In hartnäckigen Fällen kann der Austausch von Brennerkomponenten oder eine komplette Instandsetzung notwendig werden. Ein erfahrener Monteur kann beurteilen, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist oder ob ein Austausch des Geräts empfehlenswert wäre.
Die modernen Vaillant Geräte sind speziell für eine einfache und präzise Abgasmessung konzipiert. Die Integration von digitalen Kontrollsystemen und optimierten Abgastechnologien unterstützt sowohl die routinemäßige Wartung als auch erweiterte Analysen.
EcoVIT Brennwertkessel: Dieser moderne Kessel erreicht einen Wirkungsgrad von über 95 % und ist mit integrierten Messpunkten für die Abgasanalyse ausgestattet. Das Display zeigt Betriebsparameter und Fehlercodes in Echtzeit an.
Luft-Abgas-Systeme (LAS): Diese Raumluftunabhängigen Systeme ziehen die Verbrennungsluft von außen an und führen die Abgase ab. Dies ermöglicht eine Installation auch in geschlossenen Räumen und vereinfacht die Messung.
Doppelrohr-Abgasleitungen: Speziell für Brennwertgeräte entwickelt, optimieren diese Systeme die Wärmerückgewinnung und verhindern Kondensationsschäden.
Moderne Vaillant Geräte mit Internetanbindung ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Betriebsparameter. Abweichungen von den Normalwerten werden automatisch gemeldet, sodass präventive Maßnahmen eingeleitet werden können, bevor es zu Problemen bei der Abgasmessung kommt.
Die Artikelnummer jedes Geräts ist mit spezifischen Betriebsparametern verknüpft, die in einer Datenbank hinterlegt sind. Dies ermöglicht es dem Techniker, schnell die korrekten Sollwerte für die Messung zu ermitteln.
Jede Vaillant Baureihe hat ihre spezifischen Charakteristika bei der Abgasmessung:
EcoTEC plus: Premix-Brenner mit modulierender Leistung.
EcoVIT: Brennwertkessel für größere Leistungsbereiche.
Wandgeräte: Kompakte Bauweise mit integrierten Messpunkten.
Bodenstehende Kessel: Höhere Leistung für größere Objekte.
Ein erfahrener Fachmann kennt die Besonderheiten jeder Baureihe und kann die Messung entsprechend durchführen.
Eine regelmäßige Wartung ist der Schlüssel für konstant gute Abgaswerte und eine lange Lebensdauer Ihrer Vaillant-Heizung. Professionelle Servicepakete kombinieren die Abgasmessung mit anderen wichtigen Wartungsarbeiten und bieten dabei ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Vaillant Service bietet verschiedene Pakete, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind:
Basis-Wartung: Jährliche Inspektion mit Abgasmessung, Reinigung und Einstellung der Gasarmatur. Dieses Paket eignet sich für neuere Geräte in gutem Zustand.
Komfort-Service: Erweiterte Wartung mit präventivem Austausch von Verschleißteilen und vorrangiger Terminvergabe im Störungsfall.
Premium-Service: Vollumfängliche Betreuung mit Garantie-Verlängerung und kostenloser Reparatur bei den meisten Defekten.
Vaillant-Geräte mit Internetanbindung profitieren von einem erweiterten Serviceangebot. Die Ferndiagnose ermöglicht es, Probleme zu identifizieren, bevor sie zu einem kompletten Ausfall führen. Störungsmeldungen werden automatisch an den Kundendienst übertragen, der dann proaktiv Kontakt aufnimmt.
Diese digitale Überwachung reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern gewährleistet auch, dass Ihre Heizung immer optimal eingestellt ist. Die kontinuierliche Optimierung der Betriebsparameter führt zu besseren Abgaswerten und einem geringeren Energieverbrauch.
Ein zuverlässiger Kundendienst ist besonders in der Heizperiode wichtig. Vaillant bietet einen 24/7-Notdienst, der bei kritischen Problemen wie erhöhten CO-Werten sofort reagiert. Die schnelle Reaktionszeit minimiert Ausfallzeiten und gewährleistet die Sicherheit.
Der Kontakt zum Kundendienst erfolgt über eine zentrale Telefonnummer oder digital über die Vaillant-App. Ein qualifizierter Fachmann in Ihrer Nähe wird dann umgehend zur Problemlösung entsandt.
Die Investition in eine professionelle Vaillant-Abgasmessung zahlt sich langfristig aus. Die Kosten für die Messung sind gering im Vergleich zu den möglichen Folgekosten bei vernachlässigter Wartung oder bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Die Kosten für eine Vaillant-Abgasmessung variieren je nach Umfang und Ort:
Leistung
Kostenbereich
Zusatznutzen
Einfache Messung
€80-€120
Gesetzliche Compliance
Messung mit Wartung
€150-€250
Optimierung der Leistung
Vollservice mit Reparatur
€200-€400
Maximale Effizienz
Diese Investition amortisiert sich durch verschiedene Faktoren:
Energieeinsparungen: Eine optimal eingestellte Heizung verbraucht 5-10 % weniger Energie. Bei durchschnittlichen Heizkosten von €1.500 jährlich entspricht dies einer Einsparung von €75-€150.
Vermeidung von Strafen: Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen kann zu erheblichen Bußgeldern führen. Eine rechtzeitige Messung verhindert diese zusätzlichen Kosten.
Verlängerte Lebensdauer: Regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer einer Vaillant-Heizung um mehrere Jahre verlängern, was den Neukauf hinauszögert.
Die Wirtschaftlichkeit einer regelmäßigen Vaillant-Abgasmessung zeigt sich in verschiedenen bereichen:
Direkte Kosteneinsparungen: Optimierte Verbrennung reduziert den Gasverbrauch und damit die laufenden Betriebskosten.
Indirekte Vorteile: Eine gut gewartete Heizung hat weniger Störungen, was ungeplante Reparaturkosten vermeidet.
Wertsteigerung: Dokumentierte Wartung und einwandfreie Abgaswerte steigern den Wert der Immobilie.
Versicherungsschutz: Viele Versicherungen verlangen regelmäßige Abgasmessungen als Voraussetzung für den Versicherungsschutz.
Eine vorausschauende Planung der Wartungsintervalle optimiert sowohl die Kosten als auch die Verfügbarkeit Ihrer Heizung. Viele Vaillant Partner bieten Jahresverträge an, die alle notwendigen Messungen und Wartungsarbeiten abdecken.
Diese Verträge bieten Planungssicherheit bei den Kosten und gewährleisten, dass alles rechtzeitig durchgeführt wird. Zudem erhalten Vertragskunden oft bevorzugte Behandlung bei Terminvergaben und Notfällen.
Eine regelmäßige Vaillant-Abgasmessung ist weit mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung – sie ist eine Investition in die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Heizung. Die Kombination aus gesetzlichen Anforderungen, technischen Notwendigkeiten und wirtschaftlichen Vorteilen macht die professionelle Abgasanalyse zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Heizungswartung.
Moderne Vaillant Geräte bieten mit ihrer fortschrittlichen Technik optimale Voraussetzungen für eine präzise Messung und konstant niedrige Emissionswerte. Der Einsatz digitaler Überwachungssysteme und die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräften gewährleisten, dass Ihre Heizung stets optimal funktioniert.
Die Investition in einen professionellen Service zahlt sich durch geringere Betriebskosten, verlängerte Gerätelebensdauer und vor allem durch die Gewissheit aus, dass Ihre Heizung sicher und umweltfreundlich arbeitet. Vertrauen Sie auf autorisierte Vaillant Partner, die mit ihrer Expertise und modernen Messgeräten für optimale Ergebnisse sorgen.
Handeln Sie jetzt: Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre nächste Vaillant-Abgasmessung und sichern Sie sich die Vorteile einer professionell gewarteten Heizung. Ihr zuständiger Vaillant-Kundendienst steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und sorgt dafür, dass Ihre Heizung den höchsten Standards entspricht.
Die Häufigkeit der Abgasmessung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich ist eine jährliche Messung für die meisten Vaillant Geräte ausreichend. Bei älteren Anlagen oder nach Reparaturen kann eine häufigere Kontrolle notwendig sein. Das Luftreinhaltegesetz schreibt mindestens eine Messung alle zwei Jahre vor, aber viele Fachbetriebe empfehlen jährliche Kontrollen als optimalen Schutz.
Überhöhte CO-Werte sind ein Sicherheitsrisiko und müssen sofort behoben werden. Das Gerät darf in diesem Fall nicht weiterbetrieben werden. Ein qualifizierter Techniker muss die Ursache ermitteln und beheben. Häufige Maßnahmen sind die Reinigung des Wärmetauschers, der Austausch defekter Sensoren oder die Neujustierung der Gasarmatur. Erst nach einer erfolgreichen Folgemessung darf das Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
Nein, eine eigenmächtige Durchführung der Abgasmessung ist nicht zulässig. Die Messung erfordert spezielle Messgeräte, fundierte Fachkenntnisse und eine entsprechende Zertifizierung. Nur autorisierte Heizungsfachbetriebe oder Vertragsinstallationsunternehmen dürfen diese Messungen durchführen. Eigenversuche können zu fehlerhaften Ergebnissen führen und im schlimmsten Fall die Sicherheit gefährden.
Die Grenzwerte sind abhängig vom Typ des Geräts und der Gasart. Für moderne Vaillant-Brennwertgeräte gelten typischerweise CO-Grenzwerte von 30-50 ppm. Raumluftunabhängige Geräte haben oft niedrigere Grenzwerte als offene Geräte. Der Wirkungsgrad sollte bei Brennwertgeräten über 90 % liegen. Konkrete Werte können je nach Artikelnummer und Baujahr variieren, weshalb immer die spezifischen Herstellerangaben maßgeblich sind.
Die Kosten variieren je nach Umfang der Leistung und ihrer Region. Eine einfache Abgasmessung kostet typischerweise zwischen €80 und €150. Wird die Messung mit einer Wartung kombiniert, liegen die Kosten bei €150-€250. Bei notwendigen Reparaturen oder einem umfassenden Service können die Kosten höher ausfallen. Viele Servicepartner bieten Jahrespakete an, die oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Eine gute Vorbereitung erleichtert die Durchführung der Messung. Stellen Sie sicher, dass das Gerät frei zugänglich ist und alle nötigen Unterlagen (Betriebsanleitung, frühere Messprotokolle, Garantie-Unterlagen) bereitliegen. Das Gerät sollte normal in Betrieb sein, aber Sie müssen es nicht speziell vorbereiten. Der Techniker übernimmt alle notwendigen Einstellungen. Sorgen Sie dafür, dass der Bereich um das Gerät aufgeräumt ist und dass der Zugang zu Abgas- und Verbrennungsluftwegen frei ist.
Für eine ordnungsgemäße Dokumentation sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten: Betriebsanleitung des Geräts mit Artikelnummer, vorherige Messprotokolle und Wartungsberichte, Garantie-Unterlagen und Installationsbescheinigungen. Bei Erstinbetriebnahme sind zusätzlich die Installationsdokumentation und Abnahmeprotokolle wichtig. Diese Unterlagen helfen dem Techniker, das Gerät korrekt zu bewerten und die Messung ordnungsgemäß zu dokumentieren.
Die Abgasmessung analysiert die Zusammensetzung der Verbrennungsgase und bewertet die Verbrennungsqualität. Die Abgaswegeprüfung hingegen überprüft die Dichtheit und den ordnungsgemäßen Zustand der Abgasleitungen, Kamine und Schornsteine. Beide Prüfungen sind wichtig für die Sicherheit, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte. Während die Abgasmessung primär die Leistung des Brenners bewertet, konzentriert sich die Abgaswegeprüfung auf die ordnungsgemäße Ableitung der Verbrennungsgase.