Wie funktioniert Fernwärme? Eine verständliche Erklärung

Fernwärme funktioniert durch die zentrale Erzeugung von heißem Wasser oder Dampf in Heizkraftwerken, das anschließend über isolierte Rohrleitungen zu den Verbrauchern transportiert wird. Nach der Wärmeabgabe im Haushalt kühlt das Wasser ab und fließt zurück zum Kraftwerk. Diese effiziente Methode minimiert Energieverluste und bietet eine zuverlässige Heizlösung. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie Fernwärme funktioniert, welche Hauptkomponenten ein Fernwärmesystem umfasst, welche Wärmequellen genutzt werden und wie die Wärme verteilt wird.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Fernwärme wird in Heizkraftwerken erzeugt und über ein unterirdisches Rohrleitungssystem zu den Verbrauchern transportiert, wodurch Energieverluste minimiert werden.

  • Die Nutzung verschiedener Wärmequellen, darunter erneuerbare Energien und industrielle Abwärme, macht Fernwärme flexibel und nachhaltig.

  • Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ermöglicht eine effiziente gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, was zu hohen Wirkungsgraden und geringeren CO₂-Emissionen führt.

Wie funktioniert Fernwärme?

Ein Fernwärmesystem.

Fernwärme wird zentral in Heizkraftwerken erzeugt, in denen heißes Wasser als Wärmeträger genutzt wird. Diese Kraftwerke können sowohl Strom als auch Wärme produzieren, was als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bekannt ist. Der erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist, und das heiße Wasser wird über ein unterirdisches, isoliertes Rohrleitungssystem zu den Verbrauchern transportiert.

Nachdem die Wärme an die Verbraucher abgegeben wurde, kühlt das Wasser ab und wird über den Rücklauf zur Erzeugungsquelle zurückgeleitet. Dieser geschlossene Kreislauf ist effizient und minimiert Energieverluste. Die Wärmeübergabe an die Gebäude erfolgt durch spezielle Übergabestationen, die die Wärme in den Heizkreislauf des Gebäudes einspeisen.

Dieser Prozess der Wärmeerzeugung und -verteilung macht Fernwärme zu einer zuverlässigen und effizienten Heizlösung, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Nutzer interessant ist. Doch was sind die Hauptkomponenten eines Fernwärmesystems? Schauen wir uns das im nächsten Abschnitt genauer an.

Komponenten eines Fernwärmesystems

Eine Grafik, die die Komponenten eines Fernwärmesystems darstellt.

Ein Fernwärmesystem besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die gemeinsam eine zuverlässige Wärmeversorgung gewährleisten. Eine der zentralen Komponenten sind die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), die besonders in Regionen mit unzureichenden erneuerbaren Energien entscheidend sind. Diese Anlagen sind flexibel und können unterschiedliche Brennstoffe und Technologien kombinieren, um die Versorgung sicherzustellen.

Die Verteilungsanlagen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da sie für den Transport und die Speicherung von Heizwasser oder Dampf zuständig sind. Diese Anlagen bestehen aus Haupt- und Verteilleitungen sowie Hausanschlussleitungen. Der Betrieb solcher Anlagen umfasst regelmäßige Inspektionen, Wartungsarbeiten und Erweiterungen, um die kontinuierliche Wärmeversorgung sicherzustellen.

Ein gut funktionierendes Fernwärmesystem erfordert also nicht nur moderne Technik, sondern auch eine sorgfältige Planung und Wartung.

Wärmequellen für Fernwärme

Eine Fernwärmeheizung, die mit Geothermie funktioniert.

Fernwärme kann aus einer Vielzahl von Wärmequellen stammen, was eine flexible und nachhaltige Energieerzeugung ermöglicht. Zu den verwendeten Brennstoffen zählen:

  • fossile Brennstoffe

  • erneuerbare Energien wie Solarthermie und Geothermie

  • Müll

  • industrielle Abwärme

Diese Vielfalt an Wärmequellen trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit von Fernwärmesystemen bei.

Heizkraftwerke und Blockheizkraftwerke sind klassische Beispiele für Wärmequellen in Fernwärmesystemen. Aber auch die Nutzung von Geothermie und Solarthermie wird immer populärer, da sie nachhaltige Alternativen darstellen. Insbesondere in städtischen Gebieten können industrielle Abwärme und Müllverbrennung bedeutende Beiträge zur Wärmeversorgung leisten.

Die Möglichkeit, verschiedene Wärmequellen zu nutzen, macht Fernwärme zu einer äußerst flexiblen und anpassungsfähigen Heizlösung. Eine besondere Rolle spielt dabei die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ermöglicht die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in Heizkraftwerken. Dies führt zu Wirkungsgraden von bis zu 90 %, was eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz bedeutet. Durch die gleichzeitige Nutzung der erzeugten Energie für Strom und Wärme führt dies zu minimierten Energieverlusten und einer effizienteren Nutzung der Ressourcen.

Ein weiterer Vorteil von KWK-Anlagen ist die Reduzierung der CO₂-Emissionen, insbesondere wenn erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Diese Anlagen können mit einer Vielzahl von Energiequellen betrieben werden, einschließlich fossiler Brennstoffe und regenerativer Energien. Diese Flexibilität macht die KWK zu einer entscheidenden Technologie für eine nachhaltige Energiezukunft. Dank KWK ist Fernwärme nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich.

Transport und Verteilung der Wärme

Die Verteilung der Fernwärme erfolgt über ein isoliertes Rohrleitungssystem, das die Wärme zu den Verbrauchern transportiert. Dieses System besteht aus verschiedenen Rohrtypen, darunter:

  • Kunststoffmantelverbundrohre

  • Stahlmantelrohre

  • Wickelfalzrohre

  • flexible Rohrsysteme

Die Rohre sind gut isoliert, um Wärmeverluste zu minimieren, die in Deutschland zwischen 5 und 20 % betragen können.

Die Wärme wird entweder unter der Erde oder über Freileitungen transportiert. Die Effizienz des Fernwärmesystems kann durch Wärmeverluste beim Transport beeinträchtigt werden. Daher ist die Wahl der richtigen Rohrleitungssysteme und deren regelmäßige Wartung entscheidend für eine effiziente Wärmelieferung und Wärmeverteilung.

Mit einem gut geplanten Rohrleitungsnetz kann die Fernwärme zuverlässig und effizient zu den Verbrauchern gelangen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie diese Wärme an die Gebäudeheizung übergeben wird.

Wärmeübergabe an die Gebäudeheizung

Die Übergabe der Fernwärme an die Gebäudeheizung erfolgt über spezielle Übergabestationen. Diese Stationen verbinden das Fernwärmenetz mit dem Heizkreislauf eines Gebäudes und trennen sie hydraulisch. Sie regeln die Durchflussmenge und die Abnahmetemperatur basierend auf vertraglichen Vereinbarungen zwischen Anbieter und Verbraucher.

In der Übergabestation werden die Vor- und Rücklauftemperaturen angepasst, um eine effiziente Wärmeübergabe zu gewährleisten. Jede Fernwärmeübergabestation benötigt eine Reihe von Komponenten, wie Wärmetauscher und Manometer, um die Funktion zu gewährleisten. Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes ist entscheidend für die Dimensionierung und Auslegung der Übergabestation. Mit diesen Übergabestationen wird die Wärme effizient und sicher in den Heizkreislauf des Gebäudes eingespeist. Doch wie verhält es sich mit der Warmwasserbereitung?

Warmwasserbereitung mit Fernwärme

Die Warmwasserbereitung mit Fernwärme kann zentral oder dezentral erfolgen. Zentrale Systeme bereiten das Warmwasser in einer zentralen Anlage auf, während dezentrale Systeme dies nahe der Entnahmestelle tun. Durchflusssysteme aktivieren die Wassererwärmung nur bei Bedarf, was zu einer hygienischeren Nutzung beiträgt.

Bei Durchflusssystemen wird die Wärme durch das Wärmeträgermedium aus dem Fernwärmekreislauf erwärmt. Diese Systeme lohnen sich besonders für Verbraucher mit gleichmäßigem Warmwasserbedarf oder geringer Fernwärmeanschlussleistung und sind Teil der modernen Wärmenetze.

Speichersysteme hingegen verwenden einen Speicher, um Wasser zu erwärmen, das dann je nach Bedarf entnommen wird. Speichersysteme kombinieren die Vorteile von Durchflusssystemen und Speichersystemen zur effizienten Warmwasserbereitung.

Die Qualität der Trinkwassererwärmungssysteme wird durch hochwertige Materialien, wie Edelstahl oder emaillierten Stahl, sichergestellt. Frischwasserstationen sind spezielle Systeme zur Erwärmung von Nutzwasser über Fernwärme.

Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen

Fernwärme spielt eine wichtige Rolle bei der Nutzung erneuerbarer Energien zur Senkung der CO₂-Emissionen. Solarthermie und Geothermie werden als erneuerbare Energiequellen für die Wärmeproduktion in Fernwärmenetzen genutzt. Industrieabwärme ist eine weitere wichtige Energiequelle, die zur Einspeisung in Fernwärmenetze verwendet werden kann.

In vielen Regionen können Flusswasserwärmepumpen zur Wärmegewinnung durch die Nutzung von Wasseroberflächen eingesetzt werden. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Fernwärme in Deutschland betrug 17,5 % im Jahr 2021. Die Fernwärmesysteme werden immer nachhaltiger, mit weniger fossilen Energieträgern und gesteigerter Energieeffizienz, wie beispielsweise in Hamburg.

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme trägt Fernwärme entscheidend zur Reduzierung der Umweltauswirkungen bei.

Kosten und Wirtschaftlichkeit von Fernwärme

Die laufenden Kosten für Fernwärme setzen sich hauptsächlich aus einem Grundpreis sowie einem Arbeitspreis zusammen. Die Anschlusskosten für Fernwärme variieren je nach Alt- oder Neubau und liegen zwischen 7.000 und 15.000 Euro. Förderungen für den Anschluss an ein Fernwärmenetz können bis zu 70 % der Kosten abdecken.

Ein Umstieg auf Fernwärme sollte gut überlegt sein, da Verbraucher langfristig an einen Anbieter gebunden werden. Fernwärmeverträge können Laufzeiten von bis zu 10 Jahren haben. Längerfristige Verträge können dazu führen, dass Verbraucher von Preiserhöhungen betroffen sind.

In bestimmten Kommunen besteht ein gesetzlicher Anschlusszwang an das Fernwärmenetz. Die jährlichen Heizkosten für ein ungedämmtes Einfamilienhaus, das mit Fernwärme beheizt wird, können bis zu 4.500 Euro betragen. Dennoch kann Fernwärme eine wirtschaftliche und nachhaltige Heizlösung darstellen, insbesondere bei entsprechender Förderung.

Vor- und Nachteile von Fernwärme

Fernwärme gilt als kostengünstige Heizung, insbesondere für Mehrfamilienhäuser in städtischen Gebieten. Die Vorteile der Nutzung von Fernwärme sind:

  • Platzsparend dank kompakter Übergabestationen

  • Niedrigere Wartungskosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen

  • Keine Notwendigkeit, einen Schornsteinfeger zu beauftragen

Diese Aspekte machen Fernwärme zu einer attraktiven Wahl für viele Haushalte. Ein Problem, das durch das lokale Monopol der Fernwärmeanbieter entstehen kann, sind potenziell höhere Preise. In bestimmten Kommunen besteht ein Nutzungszwang für Fernwärme, und Vertragsbindungen können bis zu 10 Jahre dauern. Es kann sinnvoll sein, über alternative Heizmethoden nachzudenken, insbesondere wenn der Vertrag kurz vor dem Auslaufen steht.

Die Vorteile von Fernwärme überwiegen jedoch oft die Nachteile, insbesondere in Bezug auf Komfort und Effizienz.

Zusammenfassung

Es wurde festgestellt, dass Fernwärme eine effiziente und nachhaltige Lösung für die Wärmeversorgung darstellt. Durch die zentrale Erzeugung in Heizkraftwerken und die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung werden sowohl Strom als auch Wärme bereitgestellt. Verschiedene Wärmequellen wie fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien und industrielle Abwärme tragen zur Flexibilität und Nachhaltigkeit des Systems bei.

Die Komponenten eines Fernwärmesystems, einschließlich der Verteilungsanlagen und Übergabestationen, ermöglichen eine zuverlässige und effiziente Wärmeverteilung. Die Warmwasserbereitung kann sowohl zentral als auch dezentral erfolgen, wobei verschiedene Systeme je nach Bedarf zum Einsatz kommen. Fernwärme spielt auch eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen und der Nutzung erneuerbarer Energien.

Obwohl es einige Herausforderungen gibt, wie lokale Monopole und langfristige Vertragsbindungen, überwiegen die Vorteile von Fernwärme oft die Nachteile. Fernwärme bietet eine kostengünstige, platzsparende und umweltfreundliche Heizlösung.

Häufig gestellte Fragen

– Wie funktioniert Fernwärme?

Fernwärme wird in Heizkraftwerken erzeugt und über isolierte Rohrleitungen zu den Verbrauchern transportiert, wo sie durch Übergabestationen in den Heizkreislauf eines Gebäudes eingespeist wird. Dies ermöglicht eine effiziente und zentrale Wärmeversorgung für mehrere Haushalte.

– Welche Wärmequellen werden für Fernwärme genutzt?

Fernwärme wird aus einer Vielzahl von Quellen erzeugt, darunter fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien wie Solarthermie und Geothermie sowie Müll und industrielle Abwärme. Diese Vielfalt trägt maßgeblich zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Fernwärmenetze bei.

– Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)?

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Verfahren, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt und dabei hohe Wirkungsgrade sowie eine effiziente Energienutzung gewährleistet. Es optimiert die Ressourcennutzung in Heizkraftwerken.

– Wie wird die Wärme im Fernwärmesystem transportiert und verteilt?

Die Wärme wird über ein isoliertes Rohrleitungssystem, das sowohl unterirdisch als auch über Freileitungen verlegt ist, transportiert und verteilt. Dabei kommen verschiedene Rohrsysteme wie Kunststoffmantelverbundrohre und Stahlmantelrohre zum Einsatz.

– Was sind die Vor- und Nachteile von Fernwärme?

Die Vorteile von Fernwärme umfassen Kosteneffizienz, Platzersparnis und niedrige Wartungskosten. Allerdings können auch höhere Preise aufgrund lokaler Monopole und langfristiger Vertragsbindungen auftreten.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation