• Startseite /
  • Heizung /
  • Gasheizung reparieren: Wichtige Tipps und Kosten im Überblick

Gasheizung reparieren: Wichtige Tipps und Kosten im Überblick

Funktioniert Ihre Gasheizung nicht mehr einwandfrei? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie gängige Fehler erkennen und entscheiden können, ob eine Selbstreparatur möglich ist oder ob Sie einen Fachmann hinzuziehen sollten. Außerdem informieren wir Sie über die zu erwartenden Kosten und empfohlene Wartungsarbeiten.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Gasheizung sind entscheidend, um Ausfälle und ineffizientes Heizen zu vermeiden. Dazu gehören die Kontrolle von Temperaturfühlern, Thermostaten und Brennern sowie das Entlüften der Heizkörper.

  • Ein optimaler Systemdruck ist wichtig für die Effizienz der Heizungsanlage. Regelmäßiges Überprüfen des Drucks und das Nachfüllen von Wasser können die Lebensdauer der Anlage verlängern und teure Reparaturen verhindern.

  • Ab 2024 gelten strengere gesetzliche Vorgaben für den Einsatz von Gasheizungen in Neubauten, wobei alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen und Solarthermie zunehmend erforderlich sind. Bestehende Gasheizungen können weiterhin genutzt werden, müssen aber langfristig durch umweltfreundlichere Systeme ersetzt werden.

Häufige Defekte bei Gasheizungen

Illustration einer Gasheizung mit verschiedenen Bauteilen

Gasheizungen sind zuverlässige Wärmequellen, aber wie bei allen technischen Anlagen können auch hier Probleme auftreten. Wenn die Heizkörper gluckern und die Ventile rauschen, deutet das möglicherweise auf einen Defekt an der Heizungsanlage hin. Kalte Räume könnten ebenfalls ein Anzeichen dafür sein. Es ist ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um das Problem zu untersuchen. Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie auf größere Probleme hindeuten könnten.

Ein häufiger Grund für eine kalte Heizung ist ein falscher Heizungsdruck. Liegt dieser unter 1,0 bar, wird die Heizleistung beeinträchtigt. Wasserverlust durch undichte Dichtungen oder beschädigte Rohre kann ebenfalls die Funktionsfähigkeit der Anlage beeinträchtigen. Zudem kann Luft im Heizsystem dazu führen, dass Heizkörper nicht gleichmäßig warm werden und gluckernde Geräusche verursachen.

Besonders wichtig ist auch die Überprüfung der Umwälzpumpen. Wenn diese nicht eingeschaltet sind, kann das Heizungswasser nicht richtig verteilt werden. Weitere häufige Defekte betreffen die Thermostate und Temperaturfühler, die die Heizleistung direkt beeinflussen.

1. Temperaturfühler überprüfen

Temperaturfühler spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise Ihrer Heizung. Defekte Temperaturfühler können falsche Parameter für den Heizbedarf liefern, was zu ineffizientem Heizen führt. Ein einfaches Überprüfen und Reinigen der Temperaturfühler kann oft die korrekte Funktion der Heizung wiederherstellen. Beginnen Sie mit der Sichtüberprüfung der Temperaturfühler. Entfernen Sie Staub und Schmutz vorsichtig mit einem weichen Tuch. Stellen Sie sicher, dass die Fühler nicht verdeckt oder blockiert sind, da dies ihre Messgenauigkeit beeinträchtigen kann. Eine regelmäßige Inspektion kann helfen, größere Probleme zu vermeiden und die Effizienz Ihrer Heizanlage zu verbessern.

2. Thermostate reparieren

Thermostate sind ein zentrales Element der Temperaturregelung in Ihrem Heizsystem. Wenn Ihre Heizung nicht die gewünschte Temperatur erreicht, kann dies an defekten Thermostaten liegen. Diese sollten auf Verkalkung oder mechanische Fehler überprüft werden. Besonders häufig kommt es vor, dass Ventilstifte im Thermostatkopf verklemmen. Durch vorsichtiges Bewegen können diese oft gelöst werden. Ein weiterer Schritt ist die Überprüfung der Sensoren und Sonden. Kleinere Defekte wie undichte Ventile oder defekte Thermostate können oft kostengünstig behoben werden. Es lohnt sich, diese Komponenten regelmäßig zu inspizieren und bei Bedarf zu reparieren, um die Heizleistung zu optimieren und unnötige Energieverluste zu vermeiden.

3. Brennerprobleme beheben

Illustration einer Brennerreinigung bei einer Gasheizung

Brennerprobleme können die Heizleistung erheblich beeinträchtigen. Ein verstopfter Brenner kann die Zündung des Brennstoffs verhindern, was zu einem Totalausfall der Heizung führen kann. Ungleichmäßige Verbrennung im Brenner kann auf Probleme mit der Luftzufuhr oder dem Brennstoff hinweisen. Zur Behebung dieser Probleme sollten Sie den Brenner regelmäßig reinigen und die Luftzufuhr sowie den Brennstoff kontrollieren. Eine regelmäßige Wartung des Brenners kann dazu beitragen, die Effizienz Ihrer Heizung zu steigern und Ausfälle zu minimieren. Bei schwerwiegenden Problemen ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten.

Systemdruck anpassen

Ein optimaler Systemdruck ist entscheidend für die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Heizanlage. Ein zu niedriger oder zu hoher Wasserdruck kann die Heizleistung beeinträchtigen und zu Schäden führen. Der Druck einer gewöhnlichen Heizungsanlage sollte im Einfamilienhaus zwischen 1,5 und 1,8 bar liegen. Es ist wichtig, den Wasserdruck individuell anzupassen, da er nie konstant ist und vom Höhenunterschied zwischen Heizkörper und Heizkessel abhängt. Regelmäßige Überprüfungen des Drucks können dazu beitragen, die Lebensdauer der Heizanlage zu verlängern und Ausfälle zu vermeiden.

– Druckverlust erkennen

Ein zu niedriger Wasserdruck führt dazu, dass nur Heizkörper in der Nähe des Heizkessels heiß werden. Druckverluste können durch undichte Heizrohre und Heizkörper verursacht werden. Häufiges Entlüften der Heizung kann ebenfalls zu Druckverlust führen. Um Druckverlust zu erkennen, sollten Sie regelmäßig den Druckanzeiger überprüfen und auf Anzeichen wie kalte Heizkörper oder Geräusche in den Rohren achten. Zu viel Luft im System kann die Ursache für kalte Heizkörper sein. Durch rechtzeitiges Erkennen und Beheben von Druckverlusten können größere Schäden vermieden werden.

– Wasser nachfüllen

Illustration des Nachfüllens von Wasser in einer Heizungsanlage

Wenn der Wasserdruck in der Heizungsanlage sinkt, muss Wasser nachgefüllt werden. Ein Manometer kann genutzt werden, um den aktuellen Heizungsdruck abzulesen und als Orientierungshilfe beim Nachfüllen zu dienen. Die Schritte zum Auffüllen des Heizwassers umfassen das Abschalten von Kessel und Pumpe, Öffnen der Thermostate an den Heizkörpern und das Verbinden der Anlage mit dem Wasserhahn über einen Schlauch. Nach dem Nachfüllen des Heizungswassers sollten die Heizung und die Umwälzpumpe wieder eingeschaltet werden. Es ist wichtig, den Druck regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf Wasser nachzufüllen, um eine optimale Heizleistung zu gewährleisten.

– Druckregler kontrollieren

Ein defektes oder falsch eingestelltes Membranausdehnungsgefäß kann zu Druckverlust führen. Zu hoher oder zu niedriger Druck kann zu Schäden an den Heizungsbauteilen führen. Regelmäßige Kontrollen des Druckreglers sind daher unerlässlich, um die Funktionsfähigkeit der Heizungsanlage zu gewährleisten. Sollten Sie feststellen, dass der Druckregler nicht korrekt arbeitet, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um größere Schäden zu vermeiden und die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.

Heizkörper entlüften

Illustration des Entlüftens von Heizkörpern

Luft im Heizsystem kann die Heizleistung erheblich beeinträchtigen. Gluckernde Geräusche in den Heizkörpern sind ein klares Zeichen dafür, dass sich Luft im System befindet. Durch regelmäßiges Entlüften der Heizkörper kann die Effizienz der Heizung verbessert und Energie gespart werden.

1. Werkzeuge und Materialien

Für das Entlüften der Heizkörper benötigen Sie:

  • einen Heizungsentlüftungsschlüssel, den Sie in jedem Baumarkt erhalten

  • einen dünnwandigen Becher, wie ein leerer Joghurtbecher, um entweichendes Heizungswasser aufzufangen

  • einen Lappen, um das entweichende Heizungswasser aufzufangen

Der Heizungsentlüftungsschlüssel wird benötigt, um das Entlüftungsventil zu öffnen. Mit Hilfe des Bechers und des Lappens können Sie das entweichende Heizungswasser auf einfache Weise auffangen. Halten Sie ein Gefäß bereit, um das Heizungswasser aufzufangen. Das richtige Werkzeug und Material helfen, die Arbeit sauber und effizient zu erledigen.

2. Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stellen Sie die Heizung vor dem Entlüften ab, damit sich die Luft im Heizkörper sammeln kann. Drehen Sie die Heizungspumpe ab und die Thermostate voll auf. Abdrehen der Heizkörper und Halten eines Gefäßes unter das Entlüftungsventil sind die nächsten Schritte. Öffnen Sie das Entlüftungsventil eine viertel bis halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn und lassen Sie die Luft entweichen. Sobald Heizungswasser austritt, sollten Sie das Ventil wieder zudrehen. Nach dem Entlüften überprüfen Sie, ob der Heizkörper vollständig warm wird.

Regelmäßige Wartung der Gasheizung

Regelmäßige Wartung der Gasheizung hilft dabei, den Energieverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken. Eine gut gewartete Heizung ist zuverlässiger und reduziert das Risiko von Ausfällen. Zudem kann regelmäßige Wartung die Lebensdauer der Heizanlage verlängern und deren Betriebssicherheit erhöhen.

– Wartungsvertrag abschließen

Ein Wartungsvertrag für die Heizung bietet folgende Vorteile:

  • Schutz vor hohen Einmalkosten, da regelmäßige Reparaturen bereits im Preis inbegriffen sind

  • Kontinuierliche Funktionsprüfung der gesamten Heizanlage

  • Erhöhung der Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung

Durch einen Wartungsvertrag können Sie sicherstellen, dass Ihre Heizung regelmäßig gewartet wird und somit optimal funktioniert.

Ein Wartungsvertrag kann auch die regelmäßige Reinigung der Anlage beinhalten und Leistungen über die Grundwartung hinaus abdecken. Dies verringert das Ausfallrisiko und senkt den Energieverbrauch, was zu einer längeren Lebensdauer der Anlage führen kann.

– Wartungsintervalle

Um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit einer Gasheizung zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßige Wartungsintervalle einzuhalten. Wartungsverträge beinhalten oft:

  • eine Dichtheitsüberprüfung wasserführender Bauteile

  • die Kontrolle des Wasserschalters

  • Prüfung der Abgasleitungen und Gasleitungen auf Dichtigkeit

  • Sichtprüfungen durchführen

Die Sicherheitsprüfung kontrolliert Abgasrohre und Brenner auf ausreichende Verbrennungsluft. Es wird empfohlen, die Gasheizung einmal jährlich warten zu lassen, um langfristige Schäden und ineffizienten Betrieb zu vermeiden.

– Fachmann beauftragen

Ein Installateur sollte beauftragt werden, wenn nach Arbeiten der Druck schnell wieder abfällt, da das Ausdehnungsgefäß der Heizung möglicherweise defekt ist. Selbst wenn die Heizung keinen offensichtlichen Defekt aufweist, ist es dennoch wichtig, dass sie regelmäßig von einem Fachmann gewartet wird. Dies trägt zur langfristigen Effizienz und Zuverlässigkeit des Systems bei.

Die empfohlene jährliche Wartung der Gasheizung durch Fachbetriebe gewährleistet eine langfristige Funktionalität. Ein schriftliches Wartungsprotokoll als Nachweis jeder durchgeführten Wartung wird meistens bereitgestellt.

Kosten der Gasheizungsreparatur

Die Kosten für die Reparatur einer Gasheizung variieren stark je nach Art und Umfang des Schadens. Es ist wichtig, sich über die möglichen Kosten im Klaren zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Kleinere Reparaturen können oft selbst durchgeführt werden, während größere Defekte professionelle Hilfe erfordern.

a) Kleinere Reparaturen

Typische Kosten für kleinere Reparaturen an Gasheizungen liegen zwischen 50 und 200 Euro, meist jedoch im Bereich von 100 bis 300 Euro. Kleinere Reparaturen können oft durch den Austausch einzelner, kostengünstiger Bauteile erfolgen. Ein defektes Thermostat oder undichte Ventile sind Beispiele für kleinere Reparaturen, die leicht behoben werden können. Diese Reparaturen sind nicht nur kostengünstig, sondern auch relativ einfach durchzuführen, was sie zu einer guten Option für Heimwerker macht.

b) Größere Defekte

Für größere Defekte, wie den Austausch des Brenners oder des Wärmetauschers, können sich die Kosten auf mehrere tausend Euro belaufen. Der Austausch eines defekten Wärmetauschers kann zwischen 800 und 2.500 Euro kosten. Große Defekte bei Gasheizungen, wie der Austausch des Heizkessels, können Kosten von etwa 1.000 Euro verursachen. Diese Reparaturen erfordern in der Regel die Hilfe eines Fachmanns und können mit erheblichen Ausgaben verbunden sein.

– Kostenvoranschläge

Es ist ratsam, mehrere Kostenvoranschläge einzuholen, um die Kosten für eine Gasheizungsreparatur besser abschätzen zu können. Mehrere Kostenvoranschläge helfen, einen Überblick über die Marktpreise zu erhalten und das beste Angebot auszuwählen. Kostenvoranschläge helfen, versteckte Kosten zu vermeiden und geben eine klare Vorstellung der zu erwartenden Ausgaben. Dies ermöglicht eine bessere Planung und Budgetierung der notwendigen Reparaturen.

Rechte und Pflichten bei Mietwohnungen

In Mietwohnungen sind die Rechte und Pflichten klar geregelt, wenn es um die Heizung geht. Vermieter und Hauseigentümer sind gesetzlich verpflichtet, Heizungs- und Warmwassermängel umgehend zu beheben. Das Vorhandensein einer nicht funktionierenden oder unzureichend funktionierenden Heizungsanlage wird als Mietmangel angesehen. In einem solchen Fall hat der Mieter das Recht, eine angemessene Mietminderung zu verlangen.

– Rechte der Mieter

Mieter haben das Recht auf eine Mindesttemperatur in ihrer Wohnung während der Heizperiode. Bei einem Heizungsausfall können Mieter verschiedene Maßnahmen ergreifen, um den Vermieter zur Reparatur zu bewegen. Wenn die Heizung ausfällt, ist es wichtig, dass Mieter den Vermieter, die Hausverwaltung oder den Hausmeister kontaktieren. Sie sollten die Sachlage schildern, damit das Problem schnell behoben werden kann. Falls der Vermieter sich weigert, die Heizungsreparatur zu beauftragen, wird Mietern empfohlen, auf Mängelbeseitigung zu klagen.

– Pflichten der Vermieter

Vermieter sind verpflichtet, den vertragsgemäßen Zustand der Heizung zu gewährleisten und Mängel unverzüglich zu beheben. Bei einem Heizungsausfall müssen Vermieter innerhalb von 14 Tagen reagieren, um den Mangel zu beseitigen. Diese Verpflichtungen stellen sicher, dass Mieter während der Heizperiode eine angemessene Wärmeversorgung haben. Vermieter, die ihrer Pflicht nicht nachkommen, können rechtlich belangt werden.

– Mietminderung

Eine Heizung, die nicht funktioniert, kann als Mietmangel angesehen werden. In solchen Fällen könnte der Mieter berechtigt sein, die Miete zu mindern. Mieter können eine Mietminderung und Schadensersatz geltend machen, wenn der Vermieter den Mangel nicht beseitigt. Die Mietminderung kann zwischen 25% und 70% betragen, abhängig von der Schwere und Dauer des Heizungsausfalls. Mieter müssen den Mangel schriftlich dokumentieren und den Vermieter innerhalb einer angemessenen Frist zur Beseitigung auffordern, bevor sie eine Mietminderung vornehmen.

Gasheizung austauschen: Wann lohnt es sich?

Eine defekte Gasheizung ist ein häufiger Austauschgrund, da eine Reparatur meist aufwendig und teuer ist. In vielen Fällen kann es wirtschaftlicher sein, eine komplett neue Heizungsanlage zu installieren. Moderne Gasheizungen verursachen weniger Emissionen und Energiekosten und amortisieren sich in wenigen Jahren.

1. Alter der Heizung

Bereits nach 15 bis 20 Jahren werden Gasheizungen weniger effizient und können häufiger ausfallen. Die Lebensdauer einer Gas- oder Ölheizung beträgt etwa 30 Jahre. Es könnte sinnvoll sein, die Heizung auszutauschen, wenn sie trotz regelmäßiger Wartung häufig defekt ist und besonders, wenn sie bereits älter ist.

2. Energieeffizienz

Moderne Gasheizungen können im Vergleich zu alten Modellen bis zu 30 Prozent Energie einsparen. Ein Brennwertkessel kann bis zu zehn Prozent mehr Energie sparen als eine konventionelle Gasheizung. Ein Austausch der alten Heizung durch eine moderne, energieeffiziente Variante kann daher langfristig Kosten sparen und die Umwelt schonen.

3. Fördermöglichkeiten

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für energieeffiziente Sanierungen an. Es ist möglich, Förderzuschüsse in Höhe von bis zu 21.000 Euro für den Einbau einer Wärmepumpe zu erhalten. Dies kann bei der Finanzierung einer Wärmepumpenanlage helfen. Ein Heimatexperte kann bei Fragen zur Förderung und Finanzierung eines Heizungstausches helfen und ein konkretes Finanzierungsangebot erstellen. Es ist ratsam, sich rechtzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und diese zu nutzen.

Vorbereitung auf das Gasheizungsverbot 2024

Das Gasheizungsverbot ab 2024, welches durch ein Gesetz geregelt ist, betrifft vor allem Neubauten in Neubaugebieten. Neue Gas- oder Ölheizungen sind unter bestimmten Bedingungen weiterhin zulässig. Ab dem Jahr 2029 müssen Heizanlagen einen steigenden Anteil an Bioenergie oder Wasserstoff nutzen. Dies ist eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Wärmesektor.

– Gesetzliche Vorgaben

Ab dem 1. Januar 2024 dürfen Gasheizungen in Neubauten gemäß dem Heizungsgesetz nicht mehr installiert werden. Ab dem Jahr 2024 müssen alle Heizungen im Neubau zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies ist eine Anforderung des Gebäudeenergiegesetzes. Der Einbau von Gasheizungen ist unter bestimmten Voraussetzungen bei Bestandsbauten und bei Neubauten außerhalb von Neubaugebieten weiterhin erlaubt. Es ist wichtig, die geltenden Vorschriften und Bedingungen zu beachten. Hausbesitzer mit bestehenden Gasheizungen dürfen diese weiterhin in Betrieb halten, bis Handlungsbedarf entsteht.

– Alternative Heizsysteme

Alternative Heizsysteme zur Gasheizung sind:

  • Solarthermie (eine Wärmequelle)

  • Hybridheizungen

  • Wärmepumpen

  • Biomasseheizungen

Ab 2024 sind Wärmepumpen, solarthermische Anlagen, Biomasseheizungen und wasserstofffähige Heizungen als Alternativen zu Gasheizungen erlaubt.

Diese Systeme nutzen erneuerbare Energien und sind oft CO2-arm. Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Betriebskosten und die CO2-Bilanz einer Wärmepumpe optimieren.

– Planung und Umsetzung

Bei einem kompletten Ausfall einer Gasheizung ab 2024 muss diese durch ein neues System ersetzt werden. Das neue Heizungssystem muss mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen, mit einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die verschiedenen Optionen und deren Umsetzung zu informieren. Eine sorgfältige Planung kann helfen, den Übergang reibungslos und kosteneffizient zu gestalten.

Zusammenfassung

Gasheizungen sind zuverlässige Wärmequellen, aber wie jede Technik sind sie nicht unfehlbar. Die regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparatur können die Lebensdauer Ihrer Heizanlage erheblich verlängern und die Betriebskosten senken. Mit dem bevorstehenden Gasheizungsverbot 2024 ist es zudem wichtig, sich über alternative Heizsysteme und gesetzliche Vorgaben zu informieren. Dieser Blogpost hat Ihnen gezeigt, wie Sie häufige Defekte erkennen und beheben, den Systemdruck anpassen und Ihre Heizung regelmäßig warten können. Darüber hinaus haben wir die Kosten für Reparaturen und den Austausch von Heizungen sowie die Rechte und Pflichten bei Mietwohnungen beleuchtet. Abschließend haben wir die Vorbereitung auf das Gasheizungsverbot 2024 und die verfügbaren Alternativen besprochen.

Häufig gestellte Fragen

– Was sind häufige Defekte bei Gasheizungen?

Häufige Defekte bei Gasheizungen sind gluckernde Geräusche durch Luft im System, falscher Heizungsdruck und defekte Temperaturfühler. Diese Probleme können die Leistung der Heizung beeinträchtigen und sollten daher sofort behoben werden.

– Wie kann ich den Systemdruck meiner Heizung anpassen?

Um den Systemdruck Ihrer Heizung anzupassen, können Sie Wasser nachfüllen und den Druckregler überprüfen. Der optimale Druck sollte zwischen 1,5 und 1,8 bar liegen. Viel Erfolg!

– Welche Alternativen gibt es zur Gasheizung nach dem Gasheizungsverbot 2024?

Nach dem Gasheizungsverbot 2024 stehen Alternativen wie Solarthermie, Hybridheizungen, Wärmepumpen und Biomasseheizungen zur Verfügung. Die Umstellung auf diese Optionen ist ratsam.

– Welche Rechte haben Mieter bei einem Heizungsausfall?

Mieter haben das Recht auf eine funktionierende Heizung und können den Vermieter zur Behebung des Mangels auffordern. Bei Nichtbehebung kann eine Mietminderung erfolgen.

– Wann lohnt es sich, eine Gasheizung auszutauschen?

Es lohnt sich, eine Gasheizung auszutauschen, wenn sie älter als 15 bis 20 Jahre ist, häufig defekt ist oder um Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten zu nutzen. Achten Sie auf diese Faktoren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation