• Startseite /
  • Heizung /
  • Gasheizung mit Warmwasserspeicher: Vorteile & Kosten im Überblick

Gasheizung mit Warmwasserspeicher: Vorteile & Kosten im Überblick

Was ist eine Gasheizung mit Warmwasserspeicher und warum lohnt sich diese Kombination? Eine Gasheizung mit Warmwasserspeicher bietet eine effiziente Heizlösung und gleichzeitig eine zuverlässige Warmwasserversorgung. Der Warmwasserspeicher stellt sicher, dass jederzeit ausreichend warmes Wasser verfügbar ist, was besonders in Haushalten mit vielen Nutzern von Vorteil ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Funktion, Nutzen und Kosten einer solchen Anlage.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gasheizungen mit Warmwasserspeichern bieten eine effiziente und kontinuierliche Warmwasserversorgung, die besonders in Haushalten mit mehreren Personen vorteilhaft ist.

  • Die Kosten für eine Gasheizung mit Warmwasserspeicher variieren je nach Systemwahl zwischen 5.500 und 17.000 Euro, wobei staatliche Förderungen die Anschaffungskosten reduzieren können.

  • Regelmäßige Wartung und die Kombination mit erneuerbaren Energien, wie Solarthermie, erhöhen die Energieeffizienz und senken die Betriebskosten nachhaltig.

Gasheizung mit Warmwasserspeicher: Funktion und Nutzen

Eine schematische Darstellung einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher, die ihre Funktion zeigt.

Eine zentrale Gasheizung versorgt alle Zapfstellen mit Warmwasser durch den Kessel bzw. den Warmwasserspeicher. Der Warmwasserspeicher fungiert als Puffer, der kontinuierlich mit Wasser gefüllt wird und dieses dank starker Isolation über längere Zeit warm hält. Diese sofortige Verfügbarkeit von warmem Wasser ist besonders in Stoßzeiten, wie am Morgen, äußerst wertvoll.

Ein entscheidender Vorteil ist die effiziente Schichtung der unterschiedlich warmen Wassermengen im Speicher, was die Energieeffizienz der Anlage erhöht. Die Gasheizung kann bei höherem Warmwasserbedarf, beispielsweise in einem Einfamilienhaus, besonders effizient arbeiten. Für Hausbesitzer, die eine kontinuierliche Warmwasserversorgung und Kontrolle der Energiekosten im Blick haben, ist eine Gasheizung mit Warmwasserspeicher besonders relevant.

Dank der Nutzung von Warmwasserspeichern ist warmes Wasser jederzeit verfügbar, was den Komfort für die Nutzer deutlich erhöht. Das System ermöglicht es, mehrere Zapfstellen gleichzeitig mit ausreichend warmem Wasser zu versorgen, was besonders in Haushalten mit mehreren Personen vorteilhaft ist. Die Bereitstellung von warmem Trinkwasser und die Reduktion von Kosten durch den Einsatz eines Warmwasserspeichers sind zentrale Vorteile für Haushalte.

Warmwasserspeicher: Typen und Einsatzmöglichkeiten

Verschiedene Typen von Warmwasserspeichern, die ihre Einsatzmöglichkeiten demonstrieren.

Warmwasserspeicher sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Heizsysteme und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können mit einem Wärmetauscher ausgestattet sein, um die thermische Energie effizient zu speichern. Solche Speicher sind besonders geeignet für hohe Warmwasserbedarfe, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder großen Haushalten vorkommen.

Eine Gastherme mit Warmwasserspeicher kann warmes Wasser an mehrere Zapfstellen gleichzeitig liefern. Somit wird eine gleichzeitige Nutzung ermöglicht. Diese Speicher können zwischen 900 und 3.000 Liter warmes Wasser pro Stunde bereitstellen. Alternativen zu klassischen Rohrwendelspeichern sind Plattenwärmetauscher, die ebenfalls eine hohe Energieeffizienz bieten.

– Trinkwasserspeicher vs. Pufferspeicher

Trinkwasserspeicher und Pufferspeicher haben unterschiedliche Aufgaben innerhalb eines Heizsystems. Hier sind die Hauptunterschiede:

  • Trinkwasserspeicher enthalten Trinkwasser.

  • Pufferspeicher speichern Wärme.

  • Trinkwasserspeicher müssen eine Mindesttemperatur von 60 °C erreichen, um das Wachstum von Legionellen zu verhindern.

Edelstahl-Trinkwasserspeicher sind wartungsärmer, leichter und qualitativ hochwertiger im Vergleich zu emaillierten Varianten. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Haushalte, die auf eine hohe Wasserqualität und geringe Wartungsanforderungen Wert legen.

Es gibt verschiedene Varianten für die Warmwasserbereitung, einschließlich wandhängender Gas-Kombithermen und separater Trinkwasserspeicher. Die Wahl des richtigen Speichertyps hängt von den spezifischen Anforderungen und den Gegebenheiten des jeweiligen Haushalts ab.

– Warmwasserspeicher für Einfamilienhäuser

Für Einfamilienhäuser sind Warmwasserspeicher eine hervorragende Lösung, um den täglichen Warmwasserbedarf zu decken. Ein Warmwasserspeicher für einen Haushalt mit vier Personen sollte eine Kapazität von mindestens 140 Litern haben. Dies gewährleistet ausreichend warmes Wasser für alle. Die Wahl eines geeigneten Speichers hängt von Faktoren wie der Anzahl der Nutzer und der Anzahl der Zapfstellen ab.

Es ist ratsam, für die Dimensionierung des Warmwasserspeichers einen Fachbetrieb zu konsultieren. Wandhängende Gasthermen oder bodenstehende Gas-Brennwertgeräte mit separatem Warmwasserspeicher werden häufig in Einfamilienhäusern verwendet. Diese Systeme bieten den Vorteil, dass sie platzsparend und effizient sind.

Ein zu kleiner Warmwasserspeicher kann zu einer unzureichenden Warmwasserversorgung führen, während ein zu großer Speicher das Gesundheitsrisiko von Legionellen durch stehendes Wasser birgt. Bei alten Gasthermen besteht oft die Möglichkeit, einen Warmwasserspeicher nachzurüsten, um den Komfort und die Effizienz zu erhöhen.

Vorteile einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher

Grafik, die die Vorteile einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher aufzeigt.

Gasheizungen mit Warmwasserspeicher bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für viele Haushalte machen. Einer der größten Vorteile ist die hohe Energieeffizienz, die zu nennenswerten Kosteneinsparungen führen kann. Mit einem Warmwasserspeicher kann eine kontinuierliche und große Menge an Warmwasser bereitgestellt werden, was den Komfort erheblich steigert.

Die sofortige Verfügbarkeit von warmem Wasser ist besonders vorteilhaft für größere Haushalte, da sie dafür sorgt, dass mehrere Zapfstellen gleichzeitig bedient werden können. Eine Gastherme mit integriertem Warmwasserspeicher ist zudem platzsparend und optisch ansprechend, was die Installation erleichtert.

Ein weiterer Vorteil ist die Anpassungsfähigkeit des Systems an die individuellen Anforderungen an den Warmwasserkomfort. Dies bedeutet, dass das Heizsystem je nach Bedarf skaliert und optimiert werden kann, um den höchsten Komfort und die beste Leistung zu gewährleisten.

Kosten einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher

Die Gesamtkosten für eine Gasheizung mit Warmwasserspeicher können zwischen 5.500 und 17.000 Euro liegen, abhängig von der Systemwahl und den Installationsanforderungen. Gasbrennwertthermen mit externem Warmwasserspeicher kosten etwa 7.500 bis 11.500 Euro, einschließlich Montage.

Gas-Kombithermen sind eine günstigere Option und kosten zwischen 3.500 und 6.000 Euro. Ein externer Warmwasserspeicher kostet in der Regel zwischen 1.400 und 6.000 Euro, abhängig von Größe und Modell. Ein Warmwasserspeicher mit 200 Litern Volumen für einen Vier-Personenhaushalt kostet 800 bis 1.000 Euro für ein emailliertes Modell, doppelt so viel für Edelstahl.

Die monatlichen Betriebskosten einer neuen Gastherme können bis zu 50 % niedriger sein als bei älteren Modellen. Zudem können staatliche Förderungen die finanzielle Belastung bei der Anschaffung eines neuen Gasheizungssystems verringern. Die jährlichen Wartungskosten betragen etwa 100 Euro pro 100 Liter Fassungsvermögen.

Installation und Wartung

Die Installation und Wartung einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher sind entscheidend für deren Effizienz und Langlebigkeit. Regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Gasheizung zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken. Die jährliche Wartung sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, um die Effizienz und Sicherheit der Gasheizung zu gewährleisten.

Die Wartung umfasst unter anderem Dichtigkeitsprüfungen, Sicherheitsprüfungen und Abgasmessungen. Die Kosten für die Wartung einer Gasheizung variieren zwischen 100 und 200 Euro für Einfamilienhäuser, abhängig vom Aufwand und der Verschmutzung. Ein Wartungsvertrag kann eine kosteneffiziente Lösung darstellen, da er regelmäßige Wartungsleistungen abdeckt.

Edelstahlspeicher bieten geringen Wartungsaufwand und hohe Wasserqualität, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Haushalte macht, die auf eine zuverlässige und langlebige Lösung setzen wollen.

Kombination mit erneuerbaren Energien

Eine Illustration, die die Kombination einer Gasheizung mit erneuerbaren Energien zeigt.

Gasheizungen mit Warmwasserspeicher können effektiv mit erneuerbaren Energien kombiniert werden, um die Energieeffizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Ein Warmwasserspeicher kann in Verbindung mit Solarthermie genutzt werden, um kaltes Trinkwasser vorzuwärmen. Die Verwendung von Solarthermie kann den Heizbedarf in den Sommermonaten um bis zu 60 % decken.

Moderne Gas-Brennwertkessel sind in der Regel mit Solarthermie-Systemen kompatibel und können nachgerüstet werden. Eine Flüssiggasheizung kann ebenfalls effektiv mit Solarthermie kombiniert werden, um Heizkosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein Warmwasserspeicher ermöglicht die Nutzung erneuerbarer Energien in Kombination mit einer Gasheizung.

Gas-Hybridheizungen kombinieren Erdgas mit anderen Heizsystemen und sparen fossile Brennstoffe, indem sie nur bei Bedarf aktiv werden. Dies erhöht die Energieeffizienz und senkt die Betriebskosten.

Auswahl des richtigen Systems

Die Auswahl des richtigen Gasheizungssystems sollte auf den spezifischen Heizbedarf und die Raumgröße abgestimmt sein. Die Entscheidung zwischen einem Wand- oder Bodenheizkessel kann von der verfügbaren Fläche und der benötigten Heizleistung abhängen. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer Heizungsanlage ist die Effizienz, die durch die Nutzung der Abgaswärme bei Brennwertkesseln verbessert wird.

Kombithermen sind eine praktische Lösung, da sie sowohl Heizwärme als auch Warmwasser bereitstellen. Fachbetriebe für Gasheizungen können bei der Auswahl durch Beratung, Planung und fachgerechte Installation unterstützen.

Die Auswahl eines Warmwasserspeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • der Personenzahl des Haushaltes

  • der Nutzung einer Badewanne

  • der Anzahl der Zapfstellen

  • der Leistungsfähigkeit der Gasheizung

Diese Faktoren sollten sorgfältig abgewogen werden, um das beste System für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Zukunftssicherheit und Alternativen

Die Zukunft der Gasheizungen steht vor einigen Herausforderungen, insbesondere durch steigende Kosten wie die CO2-Steuer und die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien. Ab Januar 2024 gilt ein Mindestanteil von 65 % erneuerbaren Energien für neue Heizsysteme. Dies stellt sicher, dass neue Heizsysteme umweltfreundlicher werden und den Energieverbrauch reduzieren.

Eine hervorragende Alternative zur Gasheizung sind Wärmepumpen, die:

  • effizient heizen

  • Warmwasser bereitstellen können

  • auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient Wärme aus der Umgebung gewinnen

  • mindestens viermal effizienter sind als Gasthermen

Diese Systeme stellen eine zukunftssichere und nachhaltige Option dar.

H2-ready Gasheizungen leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz durch die Nutzung von CO₂-neutralem grünem Wasserstoff. Diese Gasthermen entsprechen den aktuellen GEG-Normen und sind darauf ausgelegt, umweltfreundlicher zu sein. Ab 2029 müssen neu gekaufte Gasheizungen einen stetig steigenden Anteil von Biobrennstoffen nutzen, was sie zu einer noch umweltfreundlicheren Wahl macht.

Zusammenfassung

Gasheizungen mit Warmwasserspeicher bieten eine Vielzahl von Vorteilen, darunter hohe Energieeffizienz, sofortige Verfügbarkeit von warmem Wasser und erhebliche Kosteneinsparungen. Die verschiedenen Typen von Warmwasserspeichern ermöglichen eine flexible und effiziente Warmwasserbereitung für unterschiedliche Haushaltsbedarfe. Die Kombination dieser Heizsysteme mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie und Wärmepumpen erhöht die Energieeffizienz und senkt die Betriebskosten weiter. Obwohl Gasheizungen vor regulatorischen Herausforderungen stehen, bieten H2-ready Gasheizungen und Biobrennstoffe zukunftssichere Lösungen. Insgesamt bleibt die Gasheizung mit Warmwasserspeicher eine attraktive Option für viele Haushalte.

Häufig gestellte Fragen

– Was sind die Hauptvorteile einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher?

Die Hauptvorteile einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher sind hohe Energieeffizienz, sofortige Verfügbarkeit von warmem Wasser und die Möglichkeit, Kosten zu sparen.

– Wie viel kostet die Installation einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher?

Die Kosten für die Installation einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher liegen zwischen 5.500 und 17.000 Euro, abhängig von der gewählten Systemart und den spezifischen Installationsanforderungen.

– Welche Typen von Warmwasserspeichern gibt es?

Es gibt zwei Haupttypen von Warmwasserspeichern: Trinkwasserspeicher, die für die Lagerung von Trinkwasser vorgesehen sind, und Pufferspeicher, die Wärme speichern. Diese unterschiedlichen Systeme erfüllen verschiedene Bedürfnisse in der Warmwasserversorgung.

– Kann eine Gasheizung mit erneuerbaren Energien kombiniert werden?

Ja, Gasheizungen können effektiv mit Solarthermie und Wärmepumpen kombiniert werden, um die Energieeffizienz zu steigern und Heizkosten zu senken.

– Wie oft sollte eine Gasheizung gewartet werden?

Eine jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb ist empfehlenswert, um die Effizienz und Sicherheit Ihrer Gasheizung zu gewährleisten.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation