• Startseite /
  • Heizung /
  • Welche Heizung für Mehrfamilienhaus: Die besten Optionen im Überblick

Welche Heizung für Mehrfamilienhaus: Die besten Optionen im Überblick

Welche Heizung passt am besten für ein Mehrfamilienhaus? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über zentrale und dezentrale Heizsysteme, deren Vor- und Nachteile sowie die besten Lösungen für effizientes und kostensparendes Heizen. Insbesondere beleuchten wir, welche Heizung für Mehrfamilienhäuser geeignet ist.

Wichtige Punkte im Überblick:

  • Die Entscheidung zwischen Zentralheizung und Etagenheizung beeinflusst sowohl die Heizkosten als auch den Komfort der Bewohner und hängt von den spezifischen Anforderungen des Mehrfamilienhauses ab.

  • Moderne Heizungsanlagen wie Gasbrennwertheizungen, Wärmepumpen und Pelletheizungen bieten hohe Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit, während Hybridheizungen durch die Kombination verschiedener Energiequellen Flexibilität gewährleisten.

  • Es gibt staatliche Förderungen, die bis zu 70 % der Kosten für klimaschonende Heizungen decken können. Eigentümer sollten zudem gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Nutzung erneuerbarer Energien beachten.

Zentralheizung oder Etagenheizung: Was passt besser?

Eine Zentralheizungsanlage für ein Mehrfamilienhaus.

Die Entscheidung zwischen einer Zentralheizung und einer Etagenheizung ist grundlegend und kann erhebliche Auswirkungen auf die Heizkosten und den Wohnkomfort haben. Zentralheizungen sind häufig platzsparender, da die Heizgeräte nicht in den einzelnen Wohnungen installiert werden müssen. Dadurch ist die Wartung und Reparatur einfacher, da nur ein zentrales System gepflegt werden muss.

Etagenheizungen hingegen bieten den Vorteil der individuellen Steuerung, was den Bewohnern mehr Kontrolle über ihren Energieverbrauch ermöglicht. Die Installation von Etagenheizungen ist oft unkomplizierter und kostengünstiger, da kein komplexes Rohrsystem erforderlich ist. Jedoch können die Wartungskosten höher ausfallen, da mehrere Geräte in verschiedenen Wohnungen gewartet werden müssen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umweltfreundlichkeit. Zentralheizungen sind in der Regel weniger geräuschintensiv und können erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie einfacher einbinden. Gasetagenheizungen vermeiden lange Leitungswege und können daher als effiziente Lösung angesehen werden. Letztlich hängt die beste Wahl von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten des Mehrfamilienhauses ab.

Moderne Heizungsanlagen für Mehrfamilienhäuser

Ein Mehrfamilienhaus mit Wärmepumpen.

Moderne Heizungsanlagen und Heizungssysteme bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz steigern als auch die Umweltfreundlichkeit verbessern. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, die strengen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu erfüllen, wodurch sie erheblich energieeffizienter sind. Beliebte Optionen sind Gasbrennwertheizungen, Wärmepumpen und Pelletheizungen, die jeweils ihre eigenen spezifischen Vorteile haben.

Bei der Planung einer Heizungsanlage in einem Mehrfamilienhaus müssen die Größe des Gebäudes und die Anzahl der Wohneinheiten berücksichtigt werden, um die optimale Dimensionierung zu gewährleisten. Zukunftssichere Heizsysteme sind nicht nur gut für das Klima, sondern auch kosteneffizient, da sie langfristig Einsparungen ermöglichen.

– Gasbrennwertheizung: Effizient und platzsparend

Die Gasbrennwertheizung ist eine beliebte Wahl bei der Modernisierung von Mehrfamilienhäusern. Diese Systeme nutzen die Energie effizient und können die Energiekosten deutlich senken. Die moderne Brennwerttechnik erzielt eine um 11 % höhere Energieausbeute im Vergleich zu herkömmlichen Gasheizungen, was sie besonders effizient macht.

Ein weiterer Vorteil der Gasbrennwertheizung ist ihre Vielseitigkeit. Sie kann mit anderen Systemen wie Solarthermie oder Wärmepumpen kombiniert werden, um zusätzliche Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu erreichen.

Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Abgasführung brennwertgerecht ist, insbesondere bei Kesselleistungen über 200 kW.

– Wärmepumpe: Nachhaltiges Heizen mit Luft, Wasser oder Erde

Wärmepumpen bieten eine hervorragende Möglichkeit, erneuerbare Energiequellen zu nutzen und Heizkosten zu senken. Diese Systeme gewinnen Wärme aus der Umgebungsluft, dem Wasser oder dem Boden. Eine Wärmepumpe nutzt diese Umweltwärme und wandelt sie mithilfe von Strom in Heizenergie um.

Besonders effizient sind Wärmepumpen in gut isolierten Gebäuden, da sie in Kombination mit einer guten Dämmung ihre Leistung maximieren können. Durch den Einsatz von Fußbodenheizungen, die eine größere Heizfläche bieten, lässt sich die Effizienz weiter steigern.

Zusätzlich können Wärmepumpen mit selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaikanlage betrieben werden, was die Betriebskosten weiter reduziert.

– Pelletheizung: CO₂-neutral und umweltfreundlich

Pelletheizungen sind eine umweltfreundliche Alternative, die CO₂-neutral arbeiten können. Diese Heizsysteme verwenden Holzpellets, die emissionsarm verbrannt werden können. Im Vergleich zu Scheitholzkesseln sind Pelletheizungen günstiger und arbeiten vollautomatisch.

Ein Nachteil der Pelletheizung ist der hohe Platzbedarf für die Lagerung der Pellets. In Mehrfamilienhäusern kann dies eine Herausforderung darstellen, da ein großer Lagerraum erforderlich ist. Trotz dieser Herausforderung bieten Pelletheizungen eine hohe Effizienz und können hohe Temperaturen ohne nennenswerte Verluste erzeugen.

Hybridheizungen: Kombination aus Effizienz und Flexibilität

Hybridheizungen kombinieren verschiedene Energiequellen und bieten dadurch hohe Effizienz und Flexibilität. Häufig werden konventionelle Brennstoffe wie Gas mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder Wärmepumpen kombiniert. Diese Mischung ermöglicht die optimale Nutzung der verfügbaren Energieträger und sorgt für hohe Versorgungssicherheit.

Durch ihre flexible Gestaltung können Hybridheizungen an unterschiedliche Gebäudeanforderungen und Nutzungsmuster angepasst werden. Intelligente Regelungssysteme optimieren den Betrieb und senken die Betriebskosten. Die erneuerbaren Energien in Hybridheizungen führen zu niedrigen Heizkosten und reduzieren die Umweltbelastung, indem weniger fossile Brennstoffe verwendet werden.

Ein Nachteil von Hybridheizungen ist die Abhängigkeit von fossilen Energien und den damit verbundenen Preissteigerungen. Außerdem können die höheren Gesamtbetriebskosten durch die Kombination mehrerer Systeme eine Herausforderung darstellen. Trotz dieser Nachteile bieten Hybridheizungen eine zukunftssichere Lösung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist.

Solarthermie: Sonnenenergie für Warmwasser und Heizung

Solarthermie-Anlage zur Nutzung von Sonnenenergie.

Solarthermie-Systeme nutzen die Sonnenenergie, um Warmwasser und Heizwärme zu erzeugen. Diese Systeme können das bestehende zentrale Warmwassersystem um bis zu 60 Prozent entlasten. Die Heizung kann über das Jahr hinweg um bis zu 30 Prozent durch Solarthermie unterstützt werden.

Bei der Installation einer Solarthermie-Anlage sollten die Ausrichtung des Dachs und mögliche Verschattungen beachtet werden. Ein Pufferspeicher ist wichtig, um die erzeugte Wärme zu speichern. Im Winter kann die Effizienz der Solarthermie aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung auf nur 20 bis 30 Prozent sinken.

Blockheizkraftwerk (BHKW): Strom und Wärme zugleich

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme, wodurch es besonders effizient für Mehrfamilienhäuser ist. BHKWs sind besonders vorteilhaft für Gebäude mit hohem Wärme- und Stromverbrauch, da sie den Wirkungsgrad durch effektive Nutzung der Abwärme auf über 90 Prozent steigern können.

Die Rentabilität eines BHKWs erhöht sich durch staatliche Förderungen und Einspeisevergütungen. Mieter profitieren, indem sie kostengünstigen Strom selbst erzeugen und Vergütungen für die Einspeisung ins Netz erhalten.

Trotz hoher Anschaffungskosten, die zwischen 15.000 und 50.000 Euro liegen, bieten BHKWs langfristige Kosteneinsparungen und hohe Unabhängigkeit von externen Energiepreisen.

Elektroheizung: Infrarot und andere moderne Lösungen

Infrarotheizung.

Elektroheizungen haben geringe Anschaffungs- und Wartungskosten und sind platzsparend, was sie für Niedrigenergiegebäude geeignet macht. Allerdings sind die Betriebskosten hoch, da Strom über 30 Cent pro Kilowattstunde kostet.

Infrarotheizungen sind bekannt für ihre einfache Installation und attraktives Design, das sich gut in verschiedene Raumgestaltungen einfügt. Sie erwärmen überwiegend feste Körper im Raum und nicht die Luft, was zu einem angenehmeren Raumklima führen kann.

Diese Heizungen sind eine sinnvolle Lösung für Räume mit temporärem Heizbedarf, wie Badezimmer oder Ferienwohnungen. Aufgrund hoher Betriebskosten sind Elektroheizungen jedoch nicht die effizienteste Wahl für Mehrfamilienhäuser.

Förderungen und staatliche Unterstützung

Für den Einbau neuer Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern gibt es zahlreiche staatliche Förderungen, die erhebliche Einsparungen bei den Anschaffungskosten ermöglichen. BAFA und KfW bieten Zuschüsse für klimafreundliche Heizungen, die schnell und digital bewilligt werden. Die Grundförderung beträgt 30 % der förderfähigen Gesamtkosten, wobei durch Kombination verschiedener Bonuskomponenten ein Zuschuss von bis zu 70 % möglich ist.

Eigentümer von Mehrfamilienhäusern können diese Förderungen nutzen, um die Anfangsinvestition für Wärmepumpen und andere nachhaltige Heizsysteme um bis zu 70 % zu senken. Anträge für Heizungsförderungen können bis zum 30. November 2024 eingereicht werden, sofern die Arbeiten vor dem 31. August 2024 begonnen wurden.

Ein zinsgünstiger Ergänzungskredit steht zur Verfügung, wenn eine Zuschusszusage für den Heizungstausch vorliegt.

Kostenüberblick: Investitionskosten und Betriebskosten

Die Investitionskosten für Heizsysteme können stark variieren. Hier einige Beispiele:

  • Eine Wärmepumpe kostet zwischen 27.000 und 50.000 Euro, je nach Typ und Leistung.

  • Gasheizungen sind in der Anschaffung günstiger und kosten für Einfamilienhäuser zwischen 9.000 und 15.500 Euro.

  • Ölheizungen liegen bei Kosten zwischen 12.000 und 16.000 Euro.

  • Pelletheizungen haben Anschaffungskosten von 25.000 bis 50.000 Euro, zusätzlich zu den Kosten für ein Pelletslager.

Auch die Betriebskosten unterscheiden sich erheblich. Hier einige Beispiele:

  • Die jährlichen Betriebskosten einer Gasheizung belaufen sich auf etwa 2.250 Euro, zuzüglich Wartungskosten von mindestens 300 Euro.

  • Wärmepumpen sind im Betrieb günstiger und verursachen jährliche Kosten von etwa 1.250 bis 2.000 Euro, da sie keine Brennstoffe benötigen.

  • Hohe Investitionskosten sind typisch für Hybridheizungen, die mehrere Komponenten erfordern.

Effiziente Wärmedämmung kann jährlich mehrere hundert Euro an Heizkosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus einsparen. Die Kombination aus modernisierter Heiztechnik und Wärmedämmung kann insgesamt bis zu 69 Prozent der Energiekosten senken. Ein umfassender Kostenüberblick hilft Eigentümern, fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristig Kosten zu sparen.

Wichtig für Eigentümer: Gesetzliche Vorgaben und Fristen

Für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sind gesetzliche Vorgaben und Fristen wichtig, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und Förderungen nutzen zu können. Ab Januar 2024 müssen neu installierte Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien verwenden, was den Einbau reiner Gaskessel ausschließt. Daher sollten Eigentümer frühzeitige Planung betreiben und auf zukunftssichere Heizsysteme umstellen.

Für bestehende Gebäude gibt es Übergangsfristen: bis 2026 in größeren Städten und bis 2028 in kleineren Städten für die Integration erneuerbarer Energien. Wohnungseigentümergemeinschaften müssen bis zum 31. Dezember 2024 alle Informationen über die bestehenden Heizsysteme erfassen und den Eigentümern zugänglich machen.

Bei einem Ausfall einer Gasetagenheizung haben Eigentümer fünf Jahre Zeit, um sich zwischen einer zentralen oder dezentralen Wärmeversorgung zu entscheiden.

Die Rolle der Dämmung: Effizienzsteigerung durch gute Isolierung

Dachbodenisolierung.

Eine gute Dämmung ist entscheidend für die Effizienzsteigerung von Heizsystemen. Eine gedämmte Gebäudehülle reduziert den Wärmeverlust erheblich, was den Energieverbrauch senkt. Fassadendämmungen können den Heizenergieverbrauch um etwa 19 Prozent, Fensterdämmungen um rund 7 Prozent verringern.

Der Umstieg auf moderne Heizsysteme kann die Heizkosten um bis zu 30 Prozent reduzieren. Gut isolierte Fenster und eine gedämmte Gebäudehülle senken nicht nur die Heizkosten, sondern verbessern auch das Raumklima. Insbesondere bei Altbauten ist für die effektive Nutzung von Infrarotheizungen eine gute Dämmung notwendig.

Planung und Umsetzung: Schritte zum erfolgreichen Heizungstausch

Der Austausch von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern erfordert sorgfältige Planung und Abstimmung, vor allem bei Wohnungseigentümergemeinschaften. Diese sollten innerhalb von fünf Jahren nach dem Ausfall einer Heizung entscheiden, ob sie eine zentrale oder dezentrale Lösung bevorzugen. Der Rat eines Fachbetriebs für Heiztechnik wird empfohlen, um eine geeignete Planung sicherzustellen.

Für eine erfolgreiche Umsetzung sollte die individuelle Situation bewertet und eine Fachberatung in Anspruch genommen werden. Förderprogramme zur Energieberatung können Eigentümern helfen, passende und effiziente Heizsysteme auszuwählen.

Mit frühzeitiger Planung und Nutzung verfügbarer Förderungen kann der Heizungstausch reibungslos und kosteneffizient erfolgen.

Zusammenfassung

Die Wahl des richtigen Heizsystems für ein Mehrfamilienhaus ist komplex, aber lohnenswert. Zentralheizungen, Etagenheizungen, moderne Anlagen wie Gasbrennwertheizungen, Wärmepumpen, Pelletheizungen und Hybridheizungen bieten verschiedene Vor- und Nachteile. Staatliche Förderungen und gesetzliche Vorgaben sind wichtig bei der Entscheidungsfindung.

Durch sorgfältige Planung und Berücksichtigung der speziellen Anforderungen des Gebäudes können Eigentümer die besten Entscheidungen treffen, die langfristig sowohl finanziell als auch ökologisch sinnvoll sind. Eine gute Dämmung und die Nutzung erneuerbarer Energien tragen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung bei. Mit dem richtigen Ansatz wird der Heizungstausch zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Lösung für Mehrfamilienhäuser.

Häufig gestellte Fragen

– Welche Heizsysteme sind für Mehrfamilienhäuser am effizientesten?  

Zu den effizientesten Heizsystemen für Mehrfamilienhäuser zählen Wärmepumpen, Gasbrennwertheizungen und Pelletheizungen. Hybridheizungen, die sowohl erneuerbare als auch konventionelle Energien nutzen, bieten zusätzliche Vorteile.

– Welche staatlichen Förderungen gibt es für den Heizungstausch?  

Beim Heizungstausch können Sie staatliche Förderungen von BAFA und KfW erhalten, die bis zu 70 % der Investitionskosten decken. Nutzen Sie die Möglichkeit der schnellen und digitalen Antragstellung.

– Was sind die gesetzlichen Vorgaben für neue Heizungen ab 2024?  

Ab 2024 müssen neue Heizungen mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Bestandsgebäude haben Übergangsfristen bis 2026 bzw. 2028.

– Wie wichtig ist die Dämmung für die Effizienz von Heizsystemen?  

Die Dämmung spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz von Heizsystemen, da sie den Wärmeverlust minimiert und den Energiebedarf fürs Heizen erheblich senkt. Eine gute Isolierung führt zu niedrigeren Heizkosten und effizienterer Energienutzung.

– Was sind die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Heizungstausch?  

Für einen erfolgreichen Heizungstausch sind die rechtzeitige Planung, die Beratung durch Fachleute, die Nutzung von Förderprogrammen und die Wahl eines passenden Heizsystems entscheidend. Diese Schritte sorgen für eine effiziente Umsetzung und optimale Ergebnisse.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation