Regenwasser auf dem Flachdach? Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Flachdach abdichten und Schäden vermeiden. Wir stellen essenzielle Materialien und Techniken vor und bieten professionelle Einblicke zum Vorgehen bei der Dachabdichtung.
Verschiedene Materialien wie Bitumenbahnen, EPDM-Folien und Kunststoffbahnen stehen für die Abdichtung von Flachdächern zur Verfügung, wobei die Auswahl je nach Anforderungen erfolgen sollte.
Bei der Flachdachabdichtung ist die Berücksichtigung von thermischen und mechanischen Beanspruchungen sowie die Einhaltung von DIN-Normen und Richtlinien für eine langlebige und normkonforme Ausführung wichtig.
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit spielen eine zunehmende Rolle bei der Auswahl von Abdichtungsmaterialien, wobei EPDM-Membranen und Kunststoffbahnen durch ihre Effizienz und Langlebigkeit hervorstechen.
Für die Abdichtung von Flachdächern stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Diese reichen von:
flüssigen Abdichtmitteln, die heiß oder kalt aufgetragen werden können
Folien
Bitumenbahnen
Blechen
Bei der Auswahl des richtigen Materials ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen und den Schaden, den Sie beheben möchten, zu berücksichtigen.
Einige dieser Materialien, wie Blech, EPDM-Folien und mehrlagig verlegte Bitumenbahnen, zeichnen sich durch ihre hohe Haltbarkeit aus. Bitumen wird hauptsächlich aus Erdöl hergestellt und mit Kunststoffen vermischt, um die benötigten Eigenschaften für Abdichtungen zu erhalten.
Verschiedene Arten von Kunststoffbahnen, einschließlich PVC, PIB, EPDM, ECB, EVA und FPO, haben jeweils ihre eigenen spezifischen Eigenschaften und Vorteile.
Bitumenbahnen sind eine bewährte Methode zur Abdichtung von Flachdächern, wie zum Beispiel einem Bitumendach. Sie bestehen aus einem Trägervlies, das mit Bitumen ummantelt ist. Dies verleiht ihnen wärmeisolierende und schalldämmende Eigenschaften.
Die Verarbeitung von Bitumenbahnen kann auf verschiedene Weisen erfolgen, etwa mittels Kaltkleber, selbstklebenden Bahnen oder durch Erhitzen mit einem Gasbrenner. Für eine dichte Verlegung müssen der Untergrund gereinigt, ein Bitumenvoranstrich aufgetragen, die Bahnen passend zugeschnitten und mit genügender Überlappung verlegt werden. Für eine höhere Qualität kann auch eine Kombination aus selbstklebender und erhitzter Bitumenschweißbahn verwendet werden.
Ein anderes Material, das oft für die Abdichtung von Flachdächern verwendet wird, ist EPDM. EPDM steht für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer und ist ein synthetischer Kautschuk, der für seine hohe Elastizität bekannt ist.
EPDM-Folien sind als Abdichtungsmaterial besonders vorteilhaft, da sie elastisch und dehnbar sind und weniger Nahtstellen benötigen. Darüber hinaus ist das EPDM-Material so zusammengesetzt, dass es thermischen, mechanischen und chemischen Belastungen langfristig widerstehen kann.
EPDM-Dichtungsbahnen haben eine lange Lebensdauer von bis zu 50 Jahren und eignen sich sowohl für die Sanierung von bestehenden Dächern als auch für den Neubau.
Kunststoffbahnen bieten eine weitere Option für die Abdichtung von Flachdächern. Sie bestehen aus verschiedenen Kunststoffen und Elastomeren sowie Zusatzstoffen wie Stabilisatoren und UV-Absorbern.
Ein großer Vorteil von Kunststoffbahnen ist, dass sie einlagig verlegt werden können, was die Verarbeitung einfach und kosteneffizient macht. Sie werden durch Schweißen miteinander verbunden, was für eine sichere und dichte Verbindung sorgt.
Flüssige Flachdachabdichtungen wie Flüssigkunststoff und solventfreier Flüssiggummi bieten eine nahtlose Abdichtung, sodass keine Feuchtigkeit oder Wasser eindringen kann. Flüssige Abdichtungsmaterialien lassen sich gut auf verschiedenen Oberflächen anbringen, vorausgesetzt, das Dach wurde vorher gründlich gereinigt, um lose Partikel zu entfernen.
Die Trocknungszeiten variieren je nach Umgebungsbedingungen. Während Flüssigkunststoff etwa 24 Stunden zum Trocknen benötigt, trocknen hochpolymere Bitumenbeschichtungen schneller.
Thermische Belastungen wie Luftsauerstoff, Niederschläge, Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen können zu einem Abbau und einer Alterung von Bitumen- und Kunststoffbahnen führen, was Schäden verursachen kann. Mechanische Belastungen auf die Dachabdichtung werden in der DIN 18531 in zwei Stufen klassifiziert: Stufe I beschreibt hohe und Stufe II mäßige mechanische Beanspruchung. Zusätzlich sind Maßnahmen erforderlich, um horizontale Kräfte zu absorbieren, die besonders an Dachkanten und Durchdringungen auftreten können. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass das Dach vor weiteren Schäden geschützt ist.
Bei der Auswahl von Abdichtungsmaterialien ist es entscheidend, Materialien zu wählen, die langfristig gegenüber folgenden Beanspruchungen widerstandsfähig sind:
thermischen
mechanischen
chemischen
biologischen
In unserer heutigen Zeit ist es unerlässlich, bei allen Bauprojekten umweltfreundliche Praktiken zu berücksichtigen – und die Flachdachabdichtung ist da keine Ausnahme. Bei umweltfreundlichen Flachdachabdichtungen sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
Wiederverwendbarkeit
Schadstoffarmut
Langlebigkeit
Hydrolyse beständige Abdichtungen
Umweltsiegel und Tests können die Umweltverträglichkeit von Materialien bestätigen.
EPDM-Membranen haben eine geringe initiale Einbettungsenergie und sind daher umweltfreundlicher. Sie werden mit niedrigen oder keinen VOC-Werten angeboten und können am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden. Auch Kunststoffbahnen tragen durch ihre Effizienz in Produktion, Lagerung, Transport, Verlegung und späterem Recycling zum nachhaltigen Bauen bei.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Flachdachabdichtung berücksichtigt werden sollte, ist die Möglichkeit der Begrünung. Gründächer schaffen Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten und tragen zur Biodiversität sowie zur ökologischen Kompensation in städtischen Umgebungen bei.
Auch wenn keine speziellen Begrünungspläne bestehen, ist es ratsam, auf wurzelfestes Material für Flachdächer zu achten, da Pflanzen sich durch Samenflug ansiedeln können. Die Dachbegrünungsrichtlinien der FLL evaluieren die Wurzelfestigkeit der Bahnen des Flachdachs in einem zweijährigen Langzeittest, um die Eignung für Dachbegrünungen sicherzustellen.
Bei der Flachdachabdichtung sind Durchdringungen und Anschlüsse oft Schwachstellen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Für die Ausführung von Durchdringungen sind Dichtungsmanschetten, Flüssigabdichtungen, Klebe- oder Klemmflanschen geeignet. Zwischen Durchdringungen wie Rohrleitungen, Geländerstützen und Blitzschutzanlagen und anderen Bauteilen sollte ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten werden.
Die verwendeten Materialien für Anschlüsse sollten mit der vorhandenen Abdichtungsschicht kompatibel sein oder dem Material der Abdichtungsschicht entsprechen, gemäß der DIN 18531-3. Potenzielle Schwachstellen an Durchdringungen und Anschlüssen können mit speziellen Formteilen oder weiteren Dichtlagen aus einem flüssigen Abdichtungsmaterial effektiv abgedichtet werden.
Eine sorgfältige Gefälleplanung ist notwendig, um einen effektiven Wasserabfluss auf Flachdächern zu gewährleisten. Ein Gefälle auf Flachdächern ist notwendig, um einen ordnungsgemäßen Wasserabfluss zu gewährleisten.
Die empfohlene Neigung für Flachdächer liegt zwischen 2 % und 8 %, um einen effektiven Wasserabfluss zu erreichen. Die DIN 18531 legt die Mindestanforderungen für das Gefälle von Dächern fest und gibt Details zu Befestigungshöhen an aufgehenden Bauteilen und Dachkanten vor.
Die Kosten für Flachdachabdichtungen variieren je nach Material und Größe der Fläche. EPDM-Dächer haben geringe Lebenszykluskosten, da sie langlebig sind und seltener ersetzt werden müssen, was auch die Umweltbelastung senkt.
Die durchschnittlichen Materialkosten für die Flachdachabdichtung liegen bei 10–20 EUR/m², während bei einem Neubau die Abdichtung mit Bitumen-Voranstrich und zwei Lagen Schweißbahn etwa 23,25 Euro pro Quadratmeter kostet. Eine umfassendere Flachdachabdichtung kann bis zu 47,75 Euro pro Quadratmeter betragen. Die Sanierung eines Flachdaches kann Kosten von etwa 120–240 EUR/m² verursachen. Staatliche Förderungen für Flachdachsanierungen können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt werden.
Das Wissen über fachliche Regeln und DIN-Normen, wie sie die Flachdachrichtlinien und DIN EN 18531 sowie DIN 12691 vorgeben, ist für die sachgerechte Flachdachabdichtung notwendig. Die Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535, als Ersatz für die veraltete DIN 18195 eingeführt, regelt die Abdichtung von:
Dächern
Balkonen
Loggien
Laubengängen.
DIN 18531-1 klassifiziert die Qualität der Flachdachabdichtung in zwei Kategorien, wobei K1 übliche Anforderungen und K2 erhöhte Anforderungen stellt. Die Norm sieht unter anderem vor, dass ein Mindestabstand von 50 cm zwischen konstruktiven Elementen einzuhalten ist.
Für diejenigen, die sich an ein DIY-Projekt zur Flachdachabdichtung wagen möchten, gibt es einige Tipps und Tricks, die helfen können. Zur Vorbereitung der Abdichtungsarbeiten werden folgende Werkzeuge benötigt:
Besen
Drahtbürste
Hochdruckreiniger
Kartuschenpistole
Malerspachtel
Quast
Poröse Bitumenbahnen müssen vor der Anbringung neuer Bahnen mit Flüssigbitumen behandelt werden, das zuerst etwas antrocknen muss. Bei stark beschädigten Dächern ist besondere Vorsicht geboten und die Bitumenbahnen sollten ggf. größer zugeschnitten werden, um die Dämmung nicht zu beeinträchtigen. Bitumenbahnen müssen sich überlappend angelegt werden, wobei die erste Lage vor dem Aufbringen der zweiten abgekühlt sein sollte. Die Ränder der neuen Bitumenbahnen können mit dickflüssigem Bitumen versiegelt werden, um eine zusätzliche Sicherheitsdichtung herzustellen.
Bei Reparaturen im Winter oder bei feuchtem Wetter eignen sich Bleche und EPDM-Folien, da diese auch auf nassen Oberflächen angewendet werden können. Die idealen Verarbeitungstemperaturen der verschiedenen Abdichtungsmaterialien müssen für eine optimale Anwendung beachtet werden, besonders wenn es um die Reparatur in einer Garage geht.
Nach der Abdichtungsarbeit ist eine sorgfältige Überprüfung aller Anschlüsse und Kanten notwendig, um eindringende Feuchtigkeit zu erkennen und abzudichten. Eine regelmäßige Wartung des Flachdachs naht nach Abschluss der Abdichtungsmaßnahmen und ist entscheidend, um Undichtigkeiten rechtzeitig zu entdecken und Folgeschäden zu verhindern, wie es bei einem Dachs der Fall sein kann.
Die Abdichtung eines Flachdachs ist ein komplexes Unterfangen, das eine sorgfältige Auswahl von Materialien, eine genaue Planung und die Einhaltung von Normen und Richtlinien erfordert. Von Bitumenbahnen über EPDM-Folien bis hin zu Kunststoffbahnen gibt es eine Vielzahl von Materialien zur Auswahl, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Unabhängig vom gewählten Material ist es wichtig, alle Aspekte des Prozesses zu berücksichtigen, einschließlich thermischer und mechanischer Belastungen, Durchdringungen und Anschlüsse, Gefälleplanung und Kosten. Darüber hinaus sollten Sie immer die Umweltverträglichkeit der Materialien und Verfahren berücksichtigen und Möglichkeiten zur Begrünung Ihres Dachs in Betracht ziehen. Denken Sie daran, dass eine regelmäßige Wartung und Inspektion Ihres Dachs entscheidend ist, um die Langlebigkeit Ihrer Flachdachabdichtung zu gewährleisten und Undichtigkeiten rechtzeitig zu entdecken.